Selbstbau eines Foto-Tankrucksacks

U

udo

Gaststatus
Hallo allwissendes Forum,
eventuell gibts hier ja auch ein paar Spezialisten in Sachen Schaumstoff(verarbeitung).

Ich möchte meine Tankrucksäcke mit Schaumstoff so ausrüsten, dass ich Kamera + Objektive + Zubehör mitnehmen kann.

Geplant ist ein Schaumstoffkern, in dem ich die Vertiefungen für die Teile herausschneide und ein Schaumstoffdeckel (mit nicht so hohen Vertiefungen).
Der Schaumstoffdeckel soll mit Klett an den Tankrucksackdeckel befestigt werden, damit es beim Öffnen / Schließen des TR bequemer ist.



Nun meine Fragen:

a) Welchen Schaumstoff sollte ich nehmen (soll ja die Vibrationen von Motor und Schläge, die das Fahrwerk durchlässt kompensieren)?

b) Mit welchem Werkzeug kann ich die Vertiefungen sauber herausschneiden (ich vermute mal das wird "heiss" geschnitten)?

c) Mit welchen Werkzeugen kann ich den Schaumstoffkern / Deckel bearbeiten?

Wer weiss Rat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Udo,

zwar würde ich die Bezeichnung "Spezialist" weit von mir weisen, aber gebaut habe ich so einen Foto-Einsatz für den Tankrucksack schonmal.

Ich habe dazu Schaumstoffplatten von ca. 1cm Stärke verwendet. In diese habe ich jeweils die passenden Ausschnitte geschnitten (je nach Lage der Platte im Gesamtpaket etwas anders) und dann aufeinander geklebt. Da ich die Kamera und Objektive tief genug versenkt habe, reichte als Deckel eine Schaumstoffplatte ohne Ausschnitte.
Zum Schneiden habe ich ein scharfes Cuttermesser verwendet, zum Kleben eine Heißklebepistole - halt das, was gerade da war. Zugegeben, daß Ergebnis ist nicht perfekt, aber es funktioniert und sieht "befüllt" auch gar nicht soo schlecht aus.

"Heiß schneiden" funktioniert vielleicht besser, aber damit habe ich keine Erfahrung. Angeblich soll der eine oder andere "normale" Schaumstoff ausgasen und dadurch die Kamera bzw. Objektive (Linsen) schädigen. Es soll daher für solche Anwendungen speziellen Foto-Schaumstoff geben. Auch da habe ich allerdings keine Erfahrungen.

Viel Spaß beim Basteln,
Gruß,
Thomy

PS Mein erster Forumsbeitrag! Eine kleine Vorstellung kommt aber auch noch!
 
Hi Udo,

ich stand vor dem gleichen Problem.
Habe mir bei Conrad eine Matte Akustik-Noppenschaum besorgt und zurecht geschnitten. Schau mal bei Conrad, da gibt es auch Schaumstoff für empfindliche Geräte (Link: http://www.conrad.de/ce/de/product/...SHOP_AREA_17561&promotionareaSearchDetail=005)

Gruß
Michael

Bingo!

Ich fahr dann gleich mal zu Conrad in Raisdorf/Kiel.

Ich hatte inzwischen auch schon im Schaumstoff-Laden.de in Kiel angerufen. Die haben mir sogenannten Rasterschaumstoff empfohlen, aus dem man Würfel herausbrechen kann und so die Vertiefungen hinbekommt.

Schneiden tun die mit scharfen Messern.

Vielen Dank an euch für die Tips :gfreu:
 
Hast du nicht zufällig einen Laden für Veranstaltungstechnik auf deinem Weg?
Frag da doch mal nach Plastazote, mit diesem Schaumstoff polsteren wir unsere Cases zum Schutz des empfindlichen Inhalts aus.
Geschnitten wird mit scharfem Cuttermesser.

Als Anschauungsobjekt mal die Auswahl eines unserer Lieferanten:
 
Hast du nicht zufällig einen Laden für Veranstaltungstechnik auf deinem Weg?
Frag da doch mal nach Plastazote, mit diesem Schaumstoff polsteren wir unsere Cases zum Schutz des empfindlichen Inhalts aus.
Geschnitten wird mit scharfem Cuttermesser.

Als Anschauungsobjekt mal die Auswahl eines unserer Lieferanten:

Hi Thilo,

danke für den Tip, ich versuchs erstmal mit dem Material von Conrad.
Wenn das nicht fruchtet gehe ich an die anderen Quellen.
 
Hallo Udo,

Alternativvorschlag: eine Fototasche, die genau in den (BMW-) Tankrucksack passt.

Habe ich schon seit Jahren und will ich nicht mehr missen: das Ding ist selbst ein Rucksack und so kann man die Kamera auch mal vom Moped wegtragen und hat unterwegs zu Fuß alles dabei - entweder zum Fotografieren oder um die Kameraausstattung vor Diebesfingern in Sicherheit zu bringen.

Hat ein wenig gedauert, bis ich die richtige gefunden habe, aber von der "Würfelaktion" kann ich nur abraten: Du wirst innerhalb kürzester Zeit in Deinem Tankrucksack nur noch Würfelchen vorfinden. Auch die geschnittenen Schaumstoffeinlagen sind dem heftigen Gebrauch bei mir nicht lange gewachsen gewesen und das Zeug hat sich in Brösel aufgelöst.

Gruß,
Markus
 

Anhänge

  • DSC_3039.jpg
    DSC_3039.jpg
    20 KB · Aufrufe: 62
  • DSC_3038.jpg
    DSC_3038.jpg
    17,9 KB · Aufrufe: 52
Hallo Markus,

grundsätzlich ist das für mich auch interessant, ich hatte es so ähnlich auch bereits gelöst.
Nur möchte ich die Vibrationen / Schläge bestenfalls auf Null reduzieren.
Da muß Dämpfungsmaterial her.

Wenn ich bedenke, was man für gutes Fotoequimpment hinlegen muß, dann kann man gar nicht vorsichtig genug beim Transport sein ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur möchte ich die Vibrationen / Schläge bestenfalls auf Null reduzieren.
Aus diesem Grund benutze ich einen Fotorucksack (auf dem Buckel). Hat bei mir auch schon einen Sturz unbeschadet überlebt. Und nach dem Abstellen der Q habe ich immer das Equipment bei mir.
 
Schaumstoff vom Sattler (Sitzbankmaterial); größere Schnitte sollen mit einem Elektromesser (für Torten oder Tiefkühlgut) gut gehen.
 
Hallo Udo,

Alternativvorschlag: eine Fototasche, die genau in den (BMW-) Tankrucksack passt.

Habe ich schon seit Jahren und will ich nicht mehr missen: das Ding ist selbst ein Rucksack und so kann man die Kamera auch mal vom Moped wegtragen und hat unterwegs zu Fuß alles dabei - entweder zum Fotografieren oder um die Kameraausstattung vor Diebesfingern in Sicherheit zu bringen.

Hat ein wenig gedauert, bis ich die richtige gefunden habe, aber von der "Würfelaktion" kann ich nur abraten: Du wirst innerhalb kürzester Zeit in Deinem Tankrucksack nur noch Würfelchen vorfinden. Auch die geschnittenen Schaumstoffeinlagen sind dem heftigen Gebrauch bei mir nicht lange gewachsen gewesen und das Zeug hat sich in Brösel aufgelöst.

Gruß,
Markus

Ich weiß, is alt der Fred, aber bei mir gerade aktuell.

@Markus, welcher Fotorucksack passt denn so gut in den BMW-Tankrucksack ? Is da noch Platz für ne Schaumstoffmatte unten drunter ?
 
@Markus, welcher Fotorucksack passt denn so gut in den BMW-Tankrucksack ? Is da noch Platz für ne Schaumstoffmatte unten drunter ?

Na der oben auf den Bildern ;). Der ist allerdings noch ein paar Jährchen älter als der Fred. Ich jedenfalls bin mit dem Tankrucksack unterm Arm so lange durch die Fotogeschäfte gepilgert, bis ich einen genau passenden gefunden habe.
 
Ich hab mir gerade malmeinen GS-Tankrucksack angesehen, da passt so´n Foto Teil höchstens in des große zwischenteil. Aber nie und nimmer in das Grundteil. Was hast du denn für´n TRS ?

Ich glaub ich brauch auch nen neuen TRS dafür ;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternative - sich von dem ganzen Spiegelreflexgeraffel trennen und sich ne gute kompakte mit nem schicken kleinen externen Blitz gönnen. Und die Platzprobleme sind gelöst !

Habe ich gerade gemacht und mir ne Nikon Coolpix P7800 mit nem Nissin i40 geholt. Die Kombi kann ne Menge und reicht mir völlig aus. Der Spiegelreflexrucksack ist meisst eh zuhause geblieben.

Grüße
Claus
 
Klar, hab´auch meist ne Kompakte mit.
Aber ich dachte, falls ich mal Lust hab meine D90 spazieren zu fahren soll die´s auch bequem haben.

Is ja nur ne Idee :nixw:
 
Ich leg mir für meine 30D eine ordentliche Lage Schaumstoff in den Tankrucksack und gut iss.
Zubehör, wie Wechselobjektive oder Blitz, bleibt eh zu Hause.

Wenn es nochmal auf eine längere Tour gehen würde, würde ich mir eine gute Bridgecamera zulegen. Mit einem externen Blitz hätte ich dann alles was nötig ist.
 
Hallo,

habe da folgenden relativ einfachen Vorschlag: Den (kompakten) Fotorucksack in den Tankrucksack packen. Darunter evtl. noch eine Schaumstoffmatte, wenns dazu reicht. Der Rucksack hat auf dem Rücken sowieso noch eine Polsterung und der Vorteil ist, du nimmst den Rucksack bei Bedarf einfach raus und auf den Rücken. Kamera, Objektive und was man so braucht ist ordentlich aufgeräumt. Mach ich so seit vielen Jahren und keine SLR, kein Objektiv und nicht mal der Drucker haben sich daran gestört.

Grüße aus dem Allgäu, Werner
 
Zurück
Oben Unten