Einbau Ignitech Zündung

ditto, Hans-Jürgen. Die Feilerei am Pick-Up ist Käse – nur mit Glück hat das meiner nicht krumm genommen, obwohl ich auch auf Metall gestossen bin. Spacer und gut ist. Oder du machst es Frankenstein-Style wie ich, weiter oben :pfeif:
 
Hallo ANdreas.
Gedreht hast du aber den Stator, oder ?
Jetzt könntest du noch die Platte des Pickup direkt auf den Stator setzen.
Falls du untefüttert hast natürlich nur.
Wenn PickUp und Geberscheibe nicht ganz auf einer Höhe sind macht niG/S.
 
Ich würde gerne mal auf dem Osziloskop verfolgen, wie sich unterschiedliche Höhendifferenzen auf das Signal auswirken. Am Ende ist das alles überbewertet … oder eben nicht.
 
Ja, so ungefähr :D
Walter wird sich bei der Beschreibung der Lage schon was gedacht haben. Angesichts des einzigen Fragezeichens beim Einbau der Ignitech fänd ich das aufschlussreich. Ein Spacer tut's letztlich auch.

Viel Glück beim Einbau, Pat
 
sodele,

der Abstandsschaffer (Spacer) ist fast fertig; War aber echt ein Gfreck, das Alu auszusägen!

Kleine Anpassungsarbeiten noch - dann ham wer das auch;

Kurze Frage zwischendurch:

Walter hat eine Zündkurve für DoZü mitgeliefert; Sicherlich werde ich hiermit beginnen;

?? In welche Richtung kann / muss man ggfs. ändern?

Nach welchen Kriterien ändert man?

!! Ich möchte nicht **spielen** - ich möchte möglichst rasch eine Zündkurve, die einen guten, problemlosen, kraftvollen aber weichen Motorlauf generiert;

Rahmendaten:

- 100 GS,
- Siebenrock-Satz,
- 100 R - Auspuff,
- schwerer Schwung
- original-Bedüsung
- bisher noch Einfachzündung über Hallgeber - ab kommender Woche hoffentl. eine problemlos funktionierende Ignichech DoZü!

Andreas
 
Moin Andreas
ich fahr die DZ-Datei von Walter an 1000er DZ mit Scheffer Nocke, 10,5 Verdichtung und offener Anuspuff ohne Probs. Lass erstmal so wie sie is, geht ganz gut.
 
Ich habe die Frühzündung oberhalb von 5000/min noch um 3° erhöht, dafür im Bereich um 3000/min flacher gestaltet. Die Frühzündung fürs 2te Kerzenpaar habe ich insgesamt um 2° zurückgenommen. Ab 7500/min bis 7900/min auf 10° zurück und bei 7900/min abgeriegelt. Das gibt einen weich einsetzenden Drehzahlbegrenzer.
 
der Abstandsschaffer (Spacer) ist fast fertig; War aber echt ein Gfreck, das Alu auszusägen!

Hallo,

warum Alu? Gummi, Dichtungsmaterial aus der die Zylinderdeckeldichtung gefertigt wurde (KFZ Zubehörhandel) oder Pertinax ist hierfür ausreichend.
Die Zündzeitpunkte würde ich erst einmal aus der Liste übernehmen. Nur wenn eine Klingelneigung zwischen 2500-3000 U/min. vorhanden ist, eine Abflachung der Kurve vornehmen. Ein Motorrad ist im Sommer zum Fahren da, nicht für eine zusätzliche Bastelstunde.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Frühzündung oberhalb von 5000/min noch um 3° erhöht, dafür im Bereich um 3000/min flacher gestaltet.
Was bedeutet das in der Umsetzung? Würde meine 75/5 von dieser Kurve profitieren? Könnte man nicht ein paar weitere Kurven in die DB einpflegen, mit kurzer Beschreibung?

warum Alu? Gummi, Dichtungsmaterial aus der die Zylinderdeckeldichtung gefertigt wurde (KFZ Zubehörhandel) oder Pertinax ist hierfür ausreichend.
Wärmeableitung?
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Gummi oder Pertinax mit der Stichsäge besser, angenehmer oder genauer zu sägen sind als Alu.
Wundert mich eh, dass Ihr Euch die Schweinearbeit antut :nixw:
 
Also ich schaue mir das schon eine geraume Zeit mit an, weil ich auch Interesse an einer modernen Zündung habe.
Ich bin halt der Meinung, dass man den "Geber" leichter Einbauen kann.
Wenn es wegen der Orginalität ist, dann sollte man auch die Hände von dieser Zündung lassen.

Der so genannte Spacer sieht im Übrigen auch wie ein Fremdkörper aus.

Wenn dann lieber richtig - statt Tarnen und Täuschen

Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen......
 
Ich bin halt der Meinung, dass man den "Geber" leichter Einbauen kann.
Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen......

Hallo,

Verbesserungsvorschläge werden gerne angenommen. Im Übrigen sind nur 30% der Geber betroffen, liegt wohl an den Fertigungstoleranzen bei BMW. Meist betroffen sind die Deckel von /5 und /6.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

hab ich doch, aber dann hast Du mich als gnadenlos abgestempelt.:---)

Mir gefallt jedenfalls meine Lösung besser, aber wie alles - Geschmacksache......

Zeitmäßig von der Idee bis zur Montage (incl. Lackierung) einen Vormittag und schöööön laanngsaaam ohne Stress.:kue:

Deckel_800x600.jpg
 
Der so genannte Spacer sieht im Übrigen auch wie ein Fremdkörper aus.

Wenn dann lieber richtig - statt Tarnen und Täuschen

Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen......

:---):---) Jetzt aber!

Etwas Unauffälligeres als den 4mm spacer gibt es nicht. Besser wie das Herdplattendingsbums auf Stirn.
Aber Du sagst es ja: Jedem Tierchen sein Pläsierchen..... )(-:

Gruß
Hans-Jürgen
 
Wundert mich eh, dass Ihr Euch die Schweinearbeit antut
Was wäre deine Alternative?

Der so genannte Spacer sieht im Übrigen auch wie ein Fremdkörper aus.
Geschmackssache, ob ein Herddeckel mit Logo weniger Fremdkörper als eine dickere Dichtung ist :pfeif: *hüstel* …

Edith kleinscheisst noch: die rotierende Scheibe ist der Geber, der Pick-Up (!) ist der Abnehmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

fürs nächste Mal habe ich noch einen recyclingfähigen Deckel. Schön geläs(t)ert läßt sich damit bestimmt noch etwas machen. Weggeworfen wird nichts.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030095.jpg
    P1030095.jpg
    138,3 KB · Aufrufe: 98
Und prompt sind schon zwei PNs da :rolleyes:

Ich nehme mich der Sache mal an und mache ein Muster.
Die wichtigste Frage: Gibt es bei den Stirndeckeln modellbedingt verschiedene Konturen oder sonstige Unterschiede, die beachtet werden müssen oder kann man mit einer einzigen Spacer-Version alle BMW-Fälle abdecken?
 
Na lasern natürlich! Schöner, schneller, günstiger, genauer, und vor allem keine Schinderei.
Ich hab die Entstehung hier mitverfolgt, aber ich muss mich ja nicht immer anbiedern.
Eine PN hätte genügt ;)

Hallo Ralf,

jetzt macht das auch Sinn. Aber irgendjemand mußte ja mal einen Prototypen machen, oder ? :D
Es gibt zumindest auch 2-3 verschiedene Versionen der Innenkontour. Das eine ist die Form mit der Abdichtung der "Kammern" im Gehäuse für die Unterbrecherzündung und der Drehzahlmesserwelle bei der /5 und /6. Das sollte, denke ich mal, berücksichtigt werden. Zumindest wenn wie bei mir die originale Zündung als Notfallzündung erhalten bleibt. Eine Leitung umstecken und ok isses wenn die Elektronik mal versagen sollte.
Bei dem Deckel ohne Drehzahlmesserwelle oder für die Zünddose/ Hallgeber kann jeweils der entsprechende Steg entfallen. Wie das mit der Außenkontour ist, kann ich nicht genau sagen, da ich nur den /6 Deckel in der Mache hatte.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Wie gesagt, den /6 Deckel kann ich in Angriff nehmen. Wer mir andere Deckel zur Verfügung stellt, noch dazu.
 
Na Ihr Lästersocken, da hab ich wohl tief getroffen.

Ich wusste nicht, dass es so kleine Herdplatten gibt. Ursprünglich war sie ja auch 8 cm hoch.

Was es nicht alles gibt! :---)

Mein Lichtmaschinendeckel war von einer Unfallmaschine, etwas Besseres konnte ich ihm nicht antuen.

Da ich gerne etwas verändere und vor Allem gleichzeitig Gewicht reduzieren will, habe ich diesen Weg eingeschlagen.

Ein Abstandhalter, cooler gesagt Spacer, erfüllt den gleichen Zweck, wie der von Euch genannte Herdplattendingsbums oder so.
Nur - ich habe mich dabei nicht so geplagt, Gewicht eingespart und hebe mich mit dem Teil von der Menge der Serienfahrer ab.

Klar die Geister können sich scheiden und das sollen sie auch.
Somit habe ich alle Ziele in Punkto LIMA-Deckel erreicht.

)(-:
 
Die Kettenkastendeckel sind auf der Dichtungsseite ab Mj.79 alle gleich, aber die Limadeckel sind unterschiedlich.
Die alte Form ist unten etwas länger ausgeformt, da läuft evtl. vorhandenes Wasser durch den sich ergebenen Spalt ab, bei der neueren Form sind unten eckige Angüsse für die Entwässerung, die passen komplett auf den Kettenkastendeckel. Wenn man den Spacer nach den neueren Deckel anfertigt, passt er für beide Modelle.
 
N'Abend.

Hofe und ich haben uns vorhin austauschen können, ich gehe die Sache an und scanne mind. einen Stirndeckel, evtl. komme ich noch an ein paar weitere zum Testen/Scannen ran. Mein /5 Motor hat, wie ihr gesehen habt, einen /6 Stirndeckel. Von der Innenform/Kontaktzündung könnten /5 und /6 sehr ähnlich sein, evtl. noch die /7 mit Kontaktzündung. Detlev hat die seitlichen Auslassöffnungen auf der Unterseite erwähnt, die sind bereits bei /5 zu /6 verschieden. Evtl. weiss ich nach einem Termin nächste Woche bei einem lokalen Guru mehr … Wer mit sachdienlichen Hinweisen (Fotos) beitragen mag, gerne hier/PN/Mail. Bin gespannt, wieviel Serienstreuung (vgl. Einbautoleranzen in diesem Thread oder die Getriebedeckel Feuerfritz und der Varianz in der Höhe zum Anlasserdeckel) sich feststellen lässt.

Die Konturen baue ich in Handarbeit und Adobe Illustrator mit wenigen Ankerpunkten und vielen Bézierkurven sauber nach. Hofe bekommt von mir eine (oder mehrere) DXF-Datei(en) mit zwei, drei Echtmaßen als Maßstab zum Lasern.

Um den Ausschuß der Innenform zu nutzen, könnte man revidierte Nehmerplatten für den Pick-Up anfertigen, die bereits die Gewinde für die Pick-Up Laschen haben und in der Form etwas schlanker sind. Evtl. wird die Aussenkontur des Pick-Up in die Aussenkontur der Platte integriert.

Hat sich eine Position des Pick-Up durchgesetzt, anhand derer sich die M3-Gewinde sinnvoll festlegen lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten