Adapter für Acewell Sensor an Motogadget u.ä.

GdG

Sehr aktiv
Seit
06. Juli 2009
Beiträge
3.040
Ort
ganz weit oben im Norden
Moin,

nachdem ich es vor (viel zu) langer Zeit versprochen habe an dieser Stelle nun den Schaltplan für eine saubere Adaption des Acewell Sensors an Motogadget Instrumente.

Motogadget verwendet als Tachosignalgeber induktive Geber mit einem 3-poligen Anschluß und erwartet am Eingang einen +12V Impuls.

Acewell hingegen bietet für den Anschluß des Hauseigenen Hallsensors nur 2 Pole - '+' und Masse ohne dezidierten Signaleingang. Die Acewellinstrumente werten die niedrigere Stromaufnahme (bzw. den höheren Innenwiderstand) des Sensors im durchgesteuerten Zustand gegenüber dem Ruhezustand aus und generieren hieraus intern ihren Tachoimpuls.

Dies kann mit der angefügten externen Schaltung nachgebildet werden.


Grüße Jörg.

P.S.
Einige Erläuterungen folgen heut Abend noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

nachdem ich es vor (viel zu) langer Zeit versprochen habe an dieser Stelle nun den Schaltplan für eine saubere Adaption des Acewell Sensors an Motogadget Instrumente.
....



Grüße Jörg.


Hallo Jörg,:applaus:

Gut Ding braucht eben Weile ;)
Ich bin froh das du das hier reingezaubert hast.
Danke.
Sieht nach einer sauberen Arbeit aus.:respekt:
Der schöne Nebeneffekt ist, das dies eine äußerst preiswerte Lösung ist.
Das Relais habe ich nicht bei Conrad gefunden, würde der AQV252G nicht auch gehen?

Netten Gruß, Jan
 
Adaption an Moto-Spezial Tacho?

Hallo Jörg,

wirklich ein gute Aktion, diesen Schaltplan her einzustellen!

Ich habe eine Frage zu meinem Wunsch, den Moto-Spezial-Tacho mit dem Acewell-Geber TA7 zu betreiben:

Weißt Du (oder auch jemand anderes) zufällig, welches Eingangssignal der Moto-Spezial-Tacho erwartet?

Viele Grüße aus DA
Michael
 
Hallo Jörg,

wirklich ein gute Aktion, diesen Schaltplan her einzustellen!

Ich habe eine Frage zu meinem Wunsch, den Moto-Spezial-Tacho mit dem Acewell-Geber TA7 zu betreiben:
....
Michael

Hallo,
Dies ist der Getriebegeber für Moto Spezial: http://www.guzziladen.de/category-/product-219.html

Wenn es schon eine 100% Lösung für dieses Instrument gibt, warum willst Du mit anderem Zeug experimentieren? Ansonsten würde ich versuchen den Acewell Sensor direkt ans Moto-Spezial zu klemmen.
Gruß
 
Moin,

@rochnrollterrorist:

Wie heißt das so schön - Wer lesen kann ist klar im Vorteil. :&&&:
Der von dir verlinkte Geber ist für's Guzzi-Getriebe. :oberl:

Es gab von Moto-Spezial auch mal eine Ausführung für 2-V BMW Getriebe, die ist aber seit der Übernahme des Vertriebs durch den Guzzi-Laden nicht mehr gesehen worden.

Den AQV252 kannst du nutzen - mußt gegebenenfalls R1 anpassen, da für der 252 die Eingangs LED nur mit typisch 0,5mA statt 1mA Einschaltstrom wie bei der 21er Serie spezifiziert ist.

@HPN Michel:

Da Moto-Spezial den Sensor auch 2-polig einbindet, sollte der Acewell Sensor eigentlich ohne weitere Anpassung laufen. Polarität der Stecker vergleichen, ggf. anpassen und testen.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg,
danke für die Erläuterung zum Relais.:]

Moin,

@rochnrollterrorist:

Wie heißt das so schön - Wer lesen kann ist klar im Vorteil. :&&&:
Der von dir verlinkte Geber ist für's Guzzi-Getriebe. :oberl:

Es gab von Moto-Spezial auch mal eine Ausführung für 2-V BMW Getriebe, die ist aber seit der Übernahme des Vertriebs durch den Guzzi-Laden nicht mehr gesehen worden.


Grüße Jörg.

wenn Du das schreibst glaube ich Dir natürlich. Das ich mich auf der Guzziseite befand, hab ich schon bemerkt. Ich habe mich auf folgendes Datenblatt bezogen:
Katalog , dort heißt es auf Seite 30, neben diesem Sensor:
durch einschrauben des abgebildeten Sensor
anstatt der Tachowelle, (Moto-Guzzi und
BMW)

Gruß Jan
 
Adaption an Moto-Spezial Tacho?

Hallo Jan,

den Originalsensor habe ich in den Händen, mit einem Adapter für BMW (?), was aber offensichtlich nicht paßt. Zudem ist der Sensor deutlich größer, mit deutlich dickerem Kabel, sichtbar "eilig" verarbeitet und doppelt so teuer. Siehe Bilder:

06052011870.jpg06052011871.jpg

@Jörg:
Entschuldige, das mit der Polarität verstehe ich nicht. Der MS-Tacho hat einen Dreifach-Stecker (+/-/Signal) und der Acewell nur 2 Anschlüsse (+/-). Deinen Schaltplan verstehe ich durch die Trennung von Sensor- und Signalseite her besser.

Da ich das erwartete Signal des MS-Tacho nicht kenne, weiß ich auch nicht, ob der Taco Schaden nehmen könnte, wenn ich ihn mit +12V und 0V beaufschlage, in dem ich den 3fach-Stecker mit dem Instrumentenanschluß K4 aus Klaus' Vorschlag belege.

Vom Acewell-Vertrieb weiß ich, daß ein Acewell-Tacho an den Sensor weniger als 8V rausgibt. Müßte man das nicht im Schaltplan berücksichtigen?

Viele Grüße aus Wisconsin,
Michael
 
Moin,

@HPN Michel:
Sorry, ich war - warum auch immer (ich hab schon mehr als ein moto-spezial verbaut) auf 2-polige Anbindung aus. Von daher war das was ich geschrieben habe Unfug - nimm obge Schaltung und gut.

Der Einwand mit den 8V bei Acewell ist im Prinzip berechtigt. Schön daß du da 'ne definitive Auskunft bekommen hast - ich hatte da bis dato keine belastbaren Zahlen zu.
Von daher kann man, wenn man auf der sicheren Seite arbeiten möchte in der Sensorspeiseleitung entweder noch einen Vorwiderstand oder - besser - einen simplen Festspannungsregler einfügen´.
Auf der anderen Seite liegt der typische Versorgungsspannungsbereich gängiger Hallsensoren im Bereich zw. 3,5 und 24V. Dafür daß der Acewell Sensor so ein Wald und Wiesentyp ist spricht, daß er seine Arbeit bei knapp 3,5V aufnimmt. Von daher sollte da alles im dunkelgrünen Bereich sein.


Was das Signal bei moto-spezial angeht ist die Sache bei 3-poliger Anbindung eigentlich ganz einfach:
3-polig beschaltete Hallsensoren liefern eigentlich immer ein digital aufbereitetes Rechtecksignal in Höhe der Versorgungsspannung.
Von einigen Exoten mal abgesehen.
Von daher: messen was das m-s an den Sensor schickt und ggf. Sensor-Versorgungsspannung entsprechend anpassen.

Noch was zu dem Originalsensor:
Zieh mal die schwarze Kuststoffbuchse von deiner daneben abgebildeten Tachowelle und steck sie auf den Sensor - dann sollte das passen.

@rocknrollterrorist:
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil - ich hab mir in letzter Zeit nicht mehr die Mühe gemacht den Katalog zu durchforsten nachdem die zugehörigen Instrumente für mich aus anderen Gründen (ggf. PN) nicht mehr in Betracht kommen. Anfang letzten Jahres hatte ich jedenfalls die Aussage 'gibts nicht mehr' bekommen.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
kontrolle

hallo jörg

kannst du bitte mal meine beiden pdf´s korrekturlesen, dann könnte ich für interessierte die platinen datei zur verfügungstellen, gern auch mit verbesserungsvorschlägen.

danke u lg klaus
 
Hallo,

@ Michael:
Der original Sensor auf deinem Foto hat doch die 3 gewünschten Anschlüsse. Versuch das mal mit dem BMW Adapter, so wie Jörg beschrieben hat. Ich denke Du bist mit dem original Teil für Dein Instrument auf der sicheren Seite.
Sollte das nicht klappen, ruf doch mal beim Verkäufer des Sensors an und frag wie das adaptieren bei BMW gedacht ist. Sollte das alles nicht klappen, möglich sein, versuch doch selber ein Adapter aus einer alten Tachopese und deinem Sensor zu zaubern/zaubern lassen.

@ Jörg:
Ich weiß nicht wie alt das Datenblatt ist.
Ich verstehe das nicht ganz. Wenn der Sensor oben von Michael 3 Anschlüsse hat, und Du davon ausgehst das er ein digital aufbereitetes Rechtecksignal liefert, dann wäre das doch auch ein passender Sensor fürs Motogadget????(:nixw:


Gruß Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

@rocknrollterrorist:

Sicher wäre er das (vom Preis mal abgesehen) - was meinst du warum ich da Anfang letzten Jahres nach gefragt hatte und eben die besagte Auskunft "gibt's nicht mehr" bekam.

Grüße Jörg.
 
HAllo zusammen,

gibt es so einen Anschluss auch für Sigma-tachos's ?
Danke und Grüße
Asterix
 
Kleines Update Acewell ...

Hallo Zusammen,

wolte noch anfügen das ich vom Acewellvertrieb mittlerweile erfuhr, die Sapnnungsversorgung des Sensors vom Acewelltacho beträgt 4,8-5,0 V.

Den Sensor vom Guzziladen habe ich wieder zurückgeschickt, war leider im Vierkant zu knapp abgelängt. Werde mir jetzt wieder den von Acewell bestellen und die Ergänzungsschaltung anpfrimeln.

Gibt es vielleicht Vorschläge, wie und wo man die Schaltung günstiger anbringt (z.B. Mini-Platine vergossen ind der Nähe des MotoSpezial Tachosteckers, ...)?

Gruß, Michael
 
Hallo,

beim Treffen im Wendland habe ich eine andere Konstruktion gesehen. Ein wasserfester Induktionsgeber an der Rückseite von der Gabel befestigt. Er tastet die Schraubenköpfe von der Bremsscheibe ab. Klaus (Desmonocke) ist gerade am Anbau von dem Geber. Der Geber hat Durchmesser M8, Länge ca. 30mm und IP67 Wasserfestigkeit. Schaltabstand 2mm Versorgungspannung 6-24V im Bild rechts.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030306.jpg
    P1030306.jpg
    241,7 KB · Aufrufe: 191
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,
habe das Teil zwischenzeitlich mit Hilfe eines Halters von Hofe angebaut. Macht sich optisch nicht schlecht, wie ich meine.
Gruß
Klaus

Hallo,

beim Treffen im Wendland habe ich eine andere Konstruktion gesehen. Ein wasserfester Induktionsgeber an der Rückseite von der Gabel befestigt. Er tastet die Schraubenköpfe von der Bremsscheibe ab. Klaus (Desmonocke) ist gerade am Anbau von dem Geber. Der Geber hat Durchmesser M8, Länge ca. 30mm und IP67 Wasserfestigkeit. Schaltabstand 2mm Versorgungspannung 6-24V im Bild rechts.

Gruß
Walter
 
Moin,

@HPN Michel:
Sorry, ich war - warum auch immer (ich hab schon mehr als ein moto-spezial verbaut) auf 2-polige Anbindung aus. Von daher war das was ich geschrieben habe Unfug - nimm obge Schaltung und gut.

Der Einwand mit den 8V bei Acewell ist im Prinzip berechtigt. Schön daß du da 'ne definitive Auskunft bekommen hast - ich hatte da bis dato keine belastbaren Zahlen zu.
Von daher kann man, wenn man auf der sicheren Seite arbeiten möchte in der Sensorspeiseleitung entweder noch einen Vorwiderstand oder - besser - einen simplen Festspannungsregler einfügen´.
Auf der anderen Seite liegt der typische Versorgungsspannungsbereich gängiger Hallsensoren im Bereich zw. 3,5 und 24V. Dafür daß der Acewell Sensor so ein Wald und Wiesentyp ist spricht, daß er seine Arbeit bei knapp 3,5V aufnimmt. Von daher sollte da alles im dunkelgrünen Bereich sein.


Was das Signal bei moto-spezial angeht ist die Sache bei 3-poliger Anbindung eigentlich ganz einfach:
3-polig beschaltete Hallsensoren liefern eigentlich immer ein digital aufbereitetes Rechtecksignal in Höhe der Versorgungsspannung.
Von einigen Exoten mal abgesehen.
Von daher: messen was das m-s an den Sensor schickt und ggf. Sensor-Versorgungsspannung entsprechend anpassen.

Noch was zu dem Originalsensor:
Zieh mal die schwarze Kuststoffbuchse von deiner daneben abgebildeten Tachowelle und steck sie auf den Sensor - dann sollte das passen.

@rocknrollterrorist:
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil - ich hab mir in letzter Zeit nicht mehr die Mühe gemacht den Katalog zu durchforsten nachdem die zugehörigen Instrumente für mich aus anderen Gründen (ggf. PN) nicht mehr in Betracht kommen. Anfang letzten Jahres hatte ich jedenfalls die Aussage 'gibts nicht mehr' bekommen.

Grüße Jörg.

Hallo Jörg,

ich möchte an meine R80RT den DZM/Tacho (T&T von Tante Louise http://www.louis.de/_30d77adeebe684...t_total=17&anzeige=0&page=0&artnr_gr=10034806 )verbauen und dazu den Sensor von Acewell (ACE-TA7) nehmen. Ob das funktioniert... hab keine Ahnung. Um den 2-poligen Sensor an das Instrument anzuschließen wollte ich Deine Schaltung benutzen. Bin derzeit dabei die Teileliste zusammen zu stellen. Da das AQV21 Relais wohl schwer zu bekommen ist, werde ich das AQV252G nehmen. Auf dem Schaltplan sind 2 Kondensatoren eingezeichnet. Das sind doch keine Elkos, oder? Bin da ein bisschen unsicher, da die Polarität eingezeichnet ist.

Kannst Du mir da weiter helfen?

Grüße aus Holzkirchen

GSHolz

Helmut
 
Hallo Jörg,

ich möchte an meine R80RT den DZM/Tacho (T&T von Tante Louise http://www.louis.de/_30d77adeebe684...t_total=17&anzeige=0&page=0&artnr_gr=10034806 )verbauen und dazu den Sensor von Acewell (ACE-TA7) nehmen. Ob das funktioniert... hab keine Ahnung. Um den 2-poligen Sensor an das Instrument anzuschließen wollte ich Deine Schaltung benutzen. Bin derzeit dabei die Teileliste zusammen zu stellen. Da das AQV21 Relais wohl schwer zu bekommen ist, werde ich das AQV252G nehmen. Auf dem Schaltplan sind 2 Kondensatoren eingezeichnet. Das sind doch keine Elkos, oder? Bin da ein bisschen unsicher, da die Polarität eingezeichnet ist.

Kannst Du mir da weiter helfen?

Grüße aus Holzkirchen

GSHolz

Helmut

Hallo Helmut,

ich weiß nicht wie viele Kabel Dein Instrument benötigt.
Wenn es nur 2 sind nimm den Acewell, ohne Schaltung.
Wenn es 3 macht sich dieser hier ganz gut: Tachowellenadapter
, bei dem hast Du 3 Kabel und musst nichts zusammenlöten.
In diesem Beitrag (Sensorfred )
ist beschrieben, wie einfach der ans Getriebe passt.
Gruß
 
Hallo Helmut,

ich weiß nicht wie viele Kabel Dein Instrument benötigt.
Wenn es nur 2 sind nimm den Acewell, ohne Schaltung.
Wenn es 3 macht sich dieser hier ganz gut: Tachowellenadapter
, bei dem hast Du 3 Kabel und musst nichts zusammenlöten.
In diesem Beitrag (Sensorfred )
ist beschrieben, wie einfach der ans Getriebe passt.
Gruß

Hallo Rocknrollterrorist,

das Tacho hat 3 Kabel. Eigentlich wollte ich den Acewell (hab ich bereits)verbauen, da der Sensor mechanisch besser passt. Trotzdem hab ich mir jetzt mal den Adapter mit 18mm Steckeinsatz und 3 Kabel bestellt. Werde berichten, wenn ich weiß, wie das Teil mit meinem Tacho funzt. Trotzdem würde mich weiterhin interessieren, welche Kondensatoren (Elko???) bei der Schaltung verbaut sind. Also, wenn jemand das weiß, bitte melden.

Grüße aus Holzkirchen

GSHolz

Helmut
 
Moin

Sorry, ich hatte deinen Beitrag vorher nicht gesehen.
Die Kondensatoren sind ganz normale Keramikkondensatoren.
Andere Optokoppler ist kein Problem, solange der notwendige
Schaltstrom eingangsseitig paßt.

Grüße Jörg.

P.S.
Die Schaltung ist ursprünglich mal fürs T4 Forum entstanden
um das Signal der ABS-Sensoren für einen verwertbaren
Geschwindigkeitsimpuls zu nutzen.

P.P.S.
Achtung - die Frage welche Spannung der Acewellsensor
an den Acewellinstrumenten sieht ist bis heute nicht mit
Sicherheit geklärt. Wäre immer noch schön wenn das mal jemand
mit entsprechendem Tacho nachmessen könnte.
 
Hey,

ich bin der Nächste, der versucht den T&T Tacho von Louis mit dem Acewell Sensor zu verheiraten.
Also der Louis Tacho scheint kompatibel zu den dreikabeligen Koso Adaptern zu sein - deswegen müsste doch die Schaltung generell auch für diesen funktionieren oder??(

Der Acewell Sensor sieht so viel hübscher aus und passt mechanisch auch super in das Getriebe, die anderen Lösungen finde ich einfach nicht so ansprechend.

Und ich habe noch eine Frage zu der Schaltung. Bin leider nicht alzu versiert was Elektronik angeht. Der Acewell Sensor ist doch der Hallgeber und wird hier parallel mit Spannung versorgt. Dabei handelt es sich doch um 12V, oder? Könnte man da die 12V Leitung nehmen, welche die Lämpchen der alten Tachos versorgt hat?

Gruß Beda
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat wirklich niemand diese Schaltung nachgebaut?

Mir würde es eigentlich schon reichen zu wissen, ob der Acewellsensor parallel an die 12V gelegt wird oder nicht. Möchte den Sensor nicht sofort grillen ;).
 
Hallo,
wollte die Schaltung nachbauen und hab das Material fuer 2 Schaltungen rumliegen bis auf den n AQV21. Hab das Teil damals nicht bekommen..
Kann den keiner die Platinen machen lassen? Bei Walters Projekt hats doch auch geklappt. Nachfrage wäre genug. Wo bekommt man jetzt eigentlich den AGV21?
Gruss
Micha
 
Moin

Sorry, ich hatte deinen Beitrag vorher nicht gesehen.
Die Kondensatoren sind ganz normale Keramikkondensatoren.
Andere Optokoppler ist kein Problem, solange der notwendige
Schaltstrom eingangsseitig paßt.

Grüße Jörg.

P.S.
Die Schaltung ist ursprünglich mal fürs T4 Forum entstanden
um das Signal der ABS-Sensoren für einen verwertbaren
Geschwindigkeitsimpuls zu nutzen.

P.P.S.
Achtung - die Frage welche Spannung der Acewellsensor
an den Acewellinstrumenten sieht ist bis heute nicht mit
Sicherheit geklärt. Wäre immer noch schön wenn das mal jemand
mit entsprechendem Tacho nachmessen könnte.


Moinsen
@Jörg
ich hab´nen Acewell Tacho mit dem TA-7 Sensor.
Wo soll ich was messen ? Und vor allem in welchem Zustand ?
Also nich meiner, der sollte nüchtern sein, is klar :gfreu:
Ich meine eher: Zündung an, oder muss der Sensor sich drehen ?
 
Hey,

ich bin der Nächste, der versucht den T&T Tacho von Louis mit dem Acewell Sensor zu verheiraten.
Also der Louis Tacho scheint kompatibel zu den dreikabeligen Koso Adaptern zu sein - deswegen müsste doch die Schaltung generell auch für diesen funktionieren oder??(

Der Acewell Sensor sieht so viel hübscher aus und passt mechanisch auch super in das Getriebe, die anderen Lösungen finde ich einfach nicht so ansprechend.

Und ich habe noch eine Frage zu der Schaltung. Bin leider nicht alzu versiert was Elektronik angeht. Der Acewell Sensor ist doch der Hallgeber und wird hier parallel mit Spannung versorgt. Dabei handelt es sich doch um 12V, oder? Könnte man da die 12V Leitung nehmen, welche die Lämpchen der alten Tachos versorgt hat?

Gruß Beda

Hallo Beda,

ich hab den T&T Tacho mit einem Koso Geschwindigkeits-Signaladapter BF580001 verbaut. Dazu muss die Tachowelle gekürzt werden und der Adapter etwas "nachbearbeitet" werden. Damit funktioniert der Tacho und auch der DZM. Der Stecker vom T&T paßt zum Adapter. Zum Kürzen der Tachowelle hab ich ein Reparaturset z.B. Louise 10019065 benutzt.

Gruß
GSHolz

Helmut
 
Zurück
Oben Unten