Gabellkartuschen / Gabel ??

northpower

Hallgebender
Grüner Status
Seit
17. Juni 2010
Beiträge
6.367
Ort
Schleswig-Holstein
Ich hör immer nur Gabelkartuschen !?

Wo zum Henker gibt´s diese sagenumwobenen Gabelkartuschen fpr die Paralevergabeln ?

Und wo wir schon mal dabei sind:
Nach welcher Gabel von KTM usw soll man am besten Ausschau halten ?
Was geht am besten mit welchen Gabelbrücken ?
Danke schöön ! )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,

vor einigen Monaten hat "bezetausoer" in einer Aktion mehrere Marzocchi-Kartuschen versemmelt; vielleicht kann er dir weiterhelfen.

"AndiP" hatte irgendwo, nach langer Wartezeit, auch welche neu aufgetan.

Und ich habe vor kurzem gute Gebrauchte für nen fairen Kurs gekauft. :D
 
Hallo Achim,

ne gebrauchte WP mit KTM-Felge gibt es mit etwas Gglück für 500-600 gebraucht und aufwärts. Soviel kosten die Marzocchis ,so man sie bekommt, neu.

Mir gefällt die GS mit der originalen Gabel besser. Gepimpt mit Marzocchis und der 32er HE geht da einiges.
 
Hallo,
ich habe die Kartuschen 2008 bei HPN gekauft. Klaus sagte, sie hätten fast 2 Jahre auf die Lieferung gewartet. Die passen aber nur bei GS, nicht G/S.
 
Hm, bei dem Preis könnte man ja wirklich überlegen eine WP USD-Gabel zu nehmen. Wie "gut" wird denn die GS-Gabel mit den Marzochis ?
Und woher stammen die Kartuschen ? Werden ja sicher nich speziell für die BMW-Gabel hergestellt, oder ?
 
Also die Einsätze für die Marzocchi gibt es schon lange nicht mehr und wenn dann werden die Dinger so um 500€ gehandelt. Ist aber eine feine Sache.

Dann immer diese USD Geschichte, mal so ein Fahrzeug gefahren? Ich habe nie verstanden warum HPN die Dinger verbaut hat, deine Kuh hat dann ein Wendekreis wie ein 40t MAN wegen dem geringen Lenkeinschalg.

ICh kann dir die 45 und 50mm Marzocchi empfehlen. Ich habe meine Umbauen, abstimmen und kuürzen lassen und neue Brücken konstruiert und gefräßt.
Nicht billiger, aber mal richtig stabil und um längen besser als alles andere und bessere Möglichkeiten bezüglich der Bremsanlage.

Gruß Marco
 
Also die Einsätze für die Marzocchi gibt es schon lange nicht mehr und wenn dann werden die Dinger so um 500€ gehandelt. Ist aber eine feine Sache.

Dann immer diese USD Geschichte, mal so ein Fahrzeug gefahren? Ich habe nie verstanden warum HPN die Dinger verbaut hat, deine Kuh hat dann ein Wendekreis wie ein 40t MAN wegen dem geringen Lenkeinschalg.

ICh kann dir die 45 und 50mm Marzocchi empfehlen. Ich habe meine Umbauen, abstimmen und kuürzen lassen und neue Brücken konstruiert und gefräßt.
Nicht billiger, aber mal richtig stabil und um längen besser als alles andere und bessere Möglichkeiten bezüglich der Bremsanlage.

Gruß Marco


Bestimmt richtig!

Ich würde aber mal sagen, es kommt eben drauf an, was man mit dem Mopped anstellen will.

Mir als bekannte Tourenschwuchtel und Blümchenpflücker reicht da die Originale mit den Marzocchis. ;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, also ins Gelände und große Sprünge is bei mir auch nich.
Aber flott auf der Landstraße mit recht harten Bremsmanövern und evtl ne Schotterpiste sollte drin sein. Ein gutes Ansprechverhalten sollte gegeben sein. Niedriges Gewicht wäre auch schön, da der Ofen leicht sein soll.
Auf der Hinterhand is Öhlins und Q-Tech Heck geplant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Einsätze für die Marzocchi gibt es schon lange nicht mehr und wenn dann werden die Dinger so um 500€ gehandelt. Ist aber eine feine Sache.

Dann immer diese USD Geschichte, mal so ein Fahrzeug gefahren? Ich habe nie verstanden warum HPN die Dinger verbaut hat, deine Kuh hat dann ein Wendekreis wie ein 40t MAN wegen dem geringen Lenkeinschalg.

Gruß Marco

Moin Marco,

nix gegen Deine Empfehlung.
Dennoch zwei Kommentare: neuwertige Gabelkartuschen für 500 € halte ich für ein Schnäppchen. Und zumindest bei meiner HPN mit USD unterscheidet sich der Wendekreis nicht wesentlich vom Serienteil.

Grüße,
Ulf
 
Hallo Achim,

nach dem Ausschußverfahren kann ich nur von der WP USD 4357 mit den Gabelbrücken aus der KTM LC4 abraten.
Damit hast du dann ein LKW Wendekeis.


Meine Marzocci Kartuschen halte ich für einen sehr guten Kompromiss für meine Reise/Landstraßen/Gelände Kuh. Bin vor ca. 3 Jahren glücklich über welche gestolpert. :D
 
Wenn du überwiegend Straße fährst und einfach eine straffere Gabel haben möchtest, dann probier doch mal härtere Gabelfedern (Wilbers oder WhitePower) und experiementiere ein wenig mit versch. Gabelöl-Viskositäten. Da Zug- und Druckstufe getrennt in jeweils einem Holm untergebracht sind, hast du viel Spielraum beim Experimentieren. ;) In meiner GS (mit Doppelbremsscheibe) hat das eine deutliche Verbesserung gebracht. Und die Kosten sind überschaubar.
 
nach dem Ausschußverfahren kann ich nur von der WP USD 4357 mit den Gabelbrücken aus der KTM LC4 abraten.
Damit hast du dann ein LKW Wendekeis.

Die USD-Bauteile von KTM bzw. WP passen i.d.R. zur GS resp. G/S, wenn sie mit besonderen, von den Spezialanbietern gefertigten Gabelbrücken kombiniert werden.

Grüße,
Ulf
 
Die USD-Bauteile von KTM bzw. WP passen i.d.R. zur GS resp. G/S, wenn sie mit besonderen, von den Spezialanbietern gefertigten Gabelbrücken kombiniert werden.
Genau so isses! Klar, dass sich der Lenkeinschlag und damit der Wendekreis ändert (und natürlich auch das Fahrverhalten, da völlig anderer Nachlauf), wenn man Gabelbrücken von einer KTM nimmt, die einen völlig anderen Versatz haben und auf eine völlig andere Fahrwerksgeometrie hin konstruiert sind. So wie zu einem Reifen und seinem Querschnitt die passende Felge gehört, gehören zum Motorrad und seiner Fahrwerksgeometrie die passenden Gabelbrücken (natürlich vorausgesetzt, man will die Geometrie beibehalten ;) ).
 
Die USD-Bauteile von KTM bzw. WP passen i.d.R. zur GS resp. G/S, wenn sie mit besonderen, von den Spezialanbietern gefertigten Gabelbrücken kombiniert werden.

Grüße,
Ulf

Hallo Namensvetter,

nichts anderes habe ich oben geschrieben.
Nur finden sich leider oft in der Bucht oder anderen Gebrauchtbörsen genau die von mir genannte Kombination, da sie sich sehr günstig durch ein geändertes Lenkjochrohr herstellen lässt.
Das die WP Gabeln i.d.R. mit speziellen Brücken passen hast du schön ausgedrückt, denn es sind Ausnahmen möglich.
Die WP Gabel an meiner Witzel mit Witzel-Brücke war nur suboptimal.
Mit der Meinung bin ich nicht allein.
Maik hat seine sicher mit guten Grund mit anderer Gabel ausgerüstet.

Was ich damit sagen will ist, das nicht alles was Spezialanbieter anbieten mit den eigenen Erwartungen einher geht.
 
Moin Namensvetter,

ich wollte Dir auch nicht widersprechen.
Danke für Deine ergänzenden Infos.

Grüße,
Ulf
 
Also selbst mit passenden Brücken ist bei Seriennahen Fahrzeugen mit z.B. Rahmenfester Verkleidung der Lenkeinschlag mit USD beschränkt. Auch die HPN Gabelbrücken haben einen größeren Wendekreis.
Es liegt einfach an dem viel größeren Durchmesser oben. Auch die 50er Mazocchi hat mit dort in der PD extreme Probleme bereitet und ich habe gerade so vernünftig die 45er mit Serienanschlägen verbaut bekommen.

Geb mir mal den Durchmesser oben der USD und ich lege es in Catia auf eine Kreisbahn mit den geometrischen Verhältnissen der PD und es funktioniert nicht. Ich habe lange daran herumgetüftelt. Der Wendekreis wird zwangsläufig wie ein LKW.

Wer keinerlei Verkleidung fährt, hat die Probleme natürlich nicht! Aber der Lenkanschlag ändert sich trotzdem, weil die breiteren Holme sonst in den Tank schlagen würden.
Genau aus dem Grund wurde bei Q-Tech immer Marzocchi mit eigenen Brücken verbaut.

Gruß Marco
 
Hi Gerd,

du hast doch schon Kartuschen drin (und die funktionieren doch auch gut), was kann man alles mit 700,- E machen, bei dir brauchts doch keine Veränderung ;-))...Gruß vom Kollege...
 
Hi Gerd,

du hast doch schon Kartuschen drin (und die funktionieren doch auch gut), was kann man alles mit 700,- E machen, bei dir brauchts doch keine Veränderung ;-))...Gruß vom Kollege...

Er nu wieder ...:fuenfe:!
Klar, ich bin versorgt - aber trotzdem immer neugierig...:sabber:
(Bin bei der Recherche nach HH-Racetech drüber gestolpert.)

Gruß an Kollega!
 
Bisher hat sich keiner mal über das Fahrverhalten von WP USD oder Kartuschen geäussert - geht es nicht darum? oder ist der Lenkeinschlag hier das umbauziel? Ich würde mir ein steiferes/präziseres lenkverhalten vorstellen/wünschen - die Geländerfraktion evtl. die vollen 300 mm federweg? wie sind den hier die Erfahrungen zu der Kartuschenversion - die GS Gabel ist zwar recht massiv aber auch gleichzeitig sehr simpel konstruiert?

Die Kartuschen für die GS gab es früher bei BMW für ca 380 Euro incl alternativer längerer Vorspannhülen oder für 500 Euro als kompletter Umbausatz mit neuen Blinkerhaltern (Für wasserrohr GS'n überflüssig), Einbauanleitung, Gutachten etc.
In den Forumsberichten wie z.B. HPN forum wird meist das bessere ansprechen der GS Gabel sowie die gleichzeitige Abstimmbarkeit als Vorteile genannt.

Aus eigener Erfahrung würde ich sagen eine GS gabel vor 89/90 profitiert wahrscheinlich/möglicherweise davon, da diese als schlecht ansprechend verrufen ist - man hört des öfteren das die Gabel der 2. serie (wasserrohr) qualitativ besser sein soll- Über die BMW Serienabstimmung verlieren wir hier mal besser kein Wort, ausser dass die wohl zum Federbein hinten gepasst hat ;-)

Die Gabel in meiner 95'er PD lies sich mit individueller Abstimmung von Zug (weicher)/Druckstufe und mit Wirth standard GS Federn (empfehlung der meisten zubehörtests der Zeit) schon recht gut optimieren und sprach dann auch recht sensibel an - für die springenden Geländergänger sollten es Federn nach gusto sein, da ist aber eine angepasste Dämpfung noch wichtiger, denke ich.
Meine PD hatte WP PD Federn drin als ich die kaufte, damit war die ein Springbock vorne, wenn man nicht auf topfebener Strasse unterwegs war und hatte kaum Negativfederweg

Nach den Lobeshymnen über die "sport" - Kartuschen habe ich diese bei BMW vor ca 4 jahren noch ganz normal als R80 GS Basic Sportzubehör erworben und verbaut - der unterschied zu der oben gefundenen guten Abstimmung war marginal - eine Verbesserung des Ansprechverhaltens meiner Gabel eigentlich nicht feststellbar, das Federverhalten änhlich wie mit den nachrüstfedern - mit dem in der Anleitung vorgesehen 10'er Gabeloel war der einstellbereich auf der zu harten Seite - mit dünnerem Oel kann ich nun den vollen oder leeren Tank meiner PD kompensieren - immerhin, - ansonsten wars das.

Die HH Racetech Kartuschen sind zwar etwa doppelt so teuer wie die nicht mehr verfügbaren BMW /marzzochi teile - zusätzlich lässt sich die Vorspannung von aussen ändern - für einen Kleinserienhersteller aber im Rahmen - ansonsten - siehe oben....
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach den Lobeshymnen über die "sport" - Kartuschen habe ich diese bei BMW vor ca 4 jahren noch ganz normal als R80 GS Basic Sportzubehör erworben und verbaut - der unterschied zu der oben gefundenen guten Abstimmung war marginal - eine Verbesserung des Ansprechverhaltens meiner Gabel eigentlich nicht feststellbar, das Federverhalten änhlich wie mit den nachrüstfedern - mit dem in der Anleitung vorgesehen 10'er Gabeloel war der einstellbereich auf der zu harten Seite - mit dünnerem Oel kann ich nun den vollen oder leeren Tank meiner PD kompensieren - immerhin, - ansonsten wars das.

Habe ähnliche Erfahrungen gemacht:
Die 92er GS war, als ich sie im Herbst 2008 mit 20.000 km gekauft habe in Sachen Federung und Ansprechverhalten der Gabel in Ordnung!

Nachdem hier im Forum und anderswo viele von den Kartuschen geschwärmt haben, habe ich mich danach umgesehen und noch einen neuen Satz gefunden.
Bevor ich die mit 10er Vollsynthetik Öl verbaut habe, habe ich die Gabel gereinigt, die Gleitringe erneuert, die Dichtringe innen mit Spezialfett bestrichen und vor dem Zusammenbau geprüft, ob die Gabel leicht gleitet. Alles war i. O.

Aber ich war nicht zufrieden: Das Ansprechverhalten war schlecht und die Druckstufe war selbst in der weichsten Stufe zu hart.

Also habe ich in die Druckseite 5er Castrol Vollsynthetik Öl eingefüllt. Eine Verbesserung war festzustellen!

Gegen Ende der Saison habe ich dann mal eine andere GS fahren dürfen. Die Gabel funktionierte im Vergleich zu meiner deutlich besser. Sehr sensibles Ansprechverhalten und hoher Federungskomfort.
Dass die Gabel leichter anspricht, hat man schon im Stand beim Einfedern gemerkt. Der Besitzer hatte die Gabel nur ordentlich zusammengebaut und 5er Öl verwendet – alles andere war serienmäßig.

Ich werde meine Gabel also wieder zerlegen und noch mal unter Berücksichtigung aller möglichen Einflussfaktoren ein weiteres mal zusammen bauen. Ob ich die Kartuschen wieder einbaue, weiß ich heute noch nicht. Sehr wahrscheinlich werde ich dann für die Druckstufe 2,5er Fuchs Öl verwenden.
(Vor einigen Tagen hat mal jemand eine Viskositätstabelle der Gabelöle hier eingestellt – weiß nicht mehr wer das war. Das 2,5er Fuchs Öl hatte jedenfalls nach dieser Aufstellung einen sehr „breiten“ Viskositätsbereich und sollte für meine Anforderungen ideal sein.)

Anmerkung zu meinen Anforderungen:
Hart (und unkomfortabel) ist für mich nicht sportlich!
Ich halte es mit Helmut Dähne: „So weich wie möglich und so hart wie nötig.“ Und da ich einen relativ weichen und flüssigen Fahrstil bevorzuge, darf’s gerne etwas komfortabler sein. Die 22 cm Federweg sollen doch auch genutzt werden :D

Weitere Anmerkung:
... vielleicht waren die Anforderungen für die Konstrukteure der Kartuschen ja auch ganz andere? Die sollten vielleicht eine unter allen Umständen durchschlagsichere Federung herstellen und von feinem und sensiblen Ansprechverhalten hat in diesem Zusammenhang niemand gesprochen. Letzteres steht bei Fahrern, die Wettbewerbe fahren, sicher auch nicht an erster Stelle...

Viele Grüße an alle Optimierer
Eckhard

PS: Zum Nachdenken: Je mehr man optimiert, desto geringer wird die Flexibilität!
 
Zurück
Oben Unten