Lager büchsen

Q-Michael

Stammgast
Seit
08. Sep. 2008
Beiträge
6.276
Ort
Oberkammlach
Hallo,

ist es möglich ein Lager von 47mm auf 48mm zu büchsen.

Es handelt sich um ein Radlager für ein altes Steib Rad.

VG Michael
 
Es kommt darauf an, wie das gemacht ist!
Ich gehe davon aus, das das Lager in Alu eingesetzt ist, dann sollte das bei jemandem, der gut mit der Drehmaschine umgehen kann, kein Problem sein, um aber eine genaue Aussage zu machen, müsste man das ganze mal sehen.
Mach doch mal nen Foto!
 
Aufdrehen oder von 48 mm auf 47 mm ausbuchsen??
5/10 Stärke würd ich mit Paßblechstreifen und einkleben lösen.
 
Wollteste ne Alubuchse mit 5/10 Wandstärke drehen und dann das Lager einpressen? Heikel....
 
Nö, eher die Nabe(?) ausdrehen/-fräsen, dass da was mit vernünftiger Wandstärke reingeht. Wenn denn Platz dafür ist.
Vielleicht geht auch sauber ausdrehen und ein Lager mit größerem Außendurchmesser.
Allein schon die paar hundertstel mm, die der Kleber undefiniert aufträgt, können das Lager schwergängig und in kürzester Zeit platt machen. Lagersitze sind nicht von ungefähr Passungen und mit wenigen µ toleriert.
 
Also: :oberl: wollen wir dem Michael nun helfen, oder wachs?
Ich habe das so verstanden: Er hat ein Rad, in dem z.Zt. ein Lager werkelt mit Aussendurchmesser von 47mm, jetzt will er ein Lager, warum auch immer, mit 48mm Aussendurchmesser! Ergo, braucht er ein größeres Loch in der Nabe, also größer drehen!
Nix Passstreifen, Alufolie, und Sekundenkleber!
Oder happ ich was falsch verstanden?
 
Also: :oberl: wollen wir dem Michael nun helfen, oder wachs?
Ich habe das so verstanden: Er hat ein Rad, in dem z.Zt. ein Lager werkelt mit Aussendurchmesser von 47mm, jetzt will er ein Lager, warum auch immer, mit 48mm Aussendurchmesser! Ergo, braucht er ein größeres Loch in der Nabe, also größer drehen!
Nix Passstreifen, Alufolie, und Sekundenkleber!
Oder happ ich was falsch verstanden?

Das war der Sinn meiner Frage: wenn er von 47 auf 48 mm vergrößert braucht er keine Buchse.
Um helfen zu können bedarf es eindeutiger Informationen, und das ist bislang nicht der Fall.
Im übrigen hab ich nicht von Alufolie oder Sekundenkleber gesprochen. Alles klar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe es so, daß er ein Lager mit 47 mm in eine Bohrung von 48 mm bringen will. 47 mm ist gebräuchlich, dann gehts erst mit 52 mm weiter ;)
Allerdings glaube ich auch nicht, daß die Büchserei unbedingt sein muss, schau mal hier, da wirste auch sehr exotische Grössen bekommen ;)
 
Es handelt sich um eine alte Steib-NAbe mit 48mm Durchmesser.
Die normalen Lager sind 47mm. Da fehlt ein Millimeter. Die NAbe aufdrehen geht nicht. Sie ist aus Stahl.

Also: Nabeninnedurchmesser: 48mm
Radlageraußendurchmesse 47mm.

Da fehlt 1mm

Und ich habe schon alle möglichen Lagerverkäufer durchgesucht.

VG Michael
 
Aufdrehen oder von 48 mm auf 47 mm ausbuchsen??
5/10 Stärke würd ich mit Paßblechstreifen und einkleben lösen.

Moin Dirk,
das würde ich auch so lösen. Das ist fürs Seitenwagenrad bei einem Oldtimergespann ausreichend genau.
Aber bitte gib mir einen Tipp, wo man Passblechstreifen bekommen kann.
Habe eben mal gegurgelt, aber nichts Brauchbares gefunden.
Gibt es dafür noch einen anderen Namen?
Danke!

Habe die Ehre! )(-:
Jochen
 
Aber bitte gib mir einen Tipp, wo man Passblechstreifen bekommen kann.
Habe eben mal gegurgelt, aber nichts Brauchbares gefunden.
Gibt es dafür noch einen anderen Namen?
Dann gurgel mal nach Fühlerlehrenband. Ist im Zusammenhang mit einem Lagersitz aber trotzdem Pfusch.
 
Hallo,

so eine Lagerung abzuändern ist nicht ganz trivial... zumal man bei historischen Fahrzeugen von dem Umbau von außen nichts sehen sollte.

Zudem muss eine entsprechende Hülse zwischen den Lagern angefertigt werde, um diese vorzuspannen bzw. bei Anziehen des Rads nicht zu verspannen.

Waren da vorher nicht Konuslager eingebaut?

Ich habe für einen Freund mal einen Lagerumbausatz für eine vorkriegs Triumph konstruiert (auch mit geschraubten Staubkappen), siehe Bild... gib mal bitte die Maße und den Typ des alten Lagers durch. Die Nabe zu verändern sollte immer die letzte Option sein....


Grüße
Robert
 

Anhänge

  • Explosion.jpg
    Explosion.jpg
    77,1 KB · Aufrufe: 36
  • Radnabe.jpg
    Radnabe.jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
Dann gurgel mal nach Fühlerlehrenband. Ist im Zusammenhang mit einem Lagersitz aber trotzdem Pfusch.

Isses, sicher. Ich hab eben nochmal mit unserem Dreher diskutiert, der würde das auch nur notfalls machen wenn gar nix anders mehr geht (Fühlerlehrenband und Loctite Fügen Welle/Nabe).
5/10 ausbuchsen hält er allerdings auch für unrealistisch, egal wie er das angeht,
er hätte gerne 1,5 mm Wandstärke wenn's vernünftig sein soll.
 
Hallo Robert,

auf dem alten lager stand nix drauf und es hat auch nur noch aus Resten bestanden.

Ich kram mal rum ob ich die Ringe von dem alten Lager noch hab.

VG Michael
 
Hallo Michael,

wahrscheinlich waren das Konuslager:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/0/0c/Schlagschalen-aufbau.jpg

Die waren meist von Herrsteller zu Hersteller unterschiedlich und tragen meist keine Aufschriften.

Ich würde bei der Nabe Kegelrollenlager verbauen, da die Axialkräfte beim Gespann doch wesentlich höher sind als bei einer Solo-Maschine, die sich in die Kurve legen kann (darum waren bei der Triumph-Nabe auch Rillenkugellager ausreichend).

Grüße
Robert
 
HAllo Robert,

ist Schrägrollenlager das gleiche wie Kegelrollenlager?

Ich glaube, das ich dann bei Hubis Link was gefunden.

VG Michael
 
Hallo,

ich würde das nächst kleinere Lager nehmen. 45mm sind angesagt, dann kann man einen ordentlichen Ring auf das Lager aufschrumpfen und auf Maß abdrehen/schleifen. Auch 0,5mm aufspritzen ist möglich, nur teuer und neigt zum Ausbrechen an den Seiten.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

Schrägkugellager und Kegelrollenlager habe im Prinzip die gleiche Funktion, Axial- und Radialkräfte aufnehmen.

Um ein passendes Lager zu finden müssen die Abmessungen aller Komponeten bekannt sein. Die größte Schwierigkeit wird es ein, die Staubkappen später noch montieren zu können.
Zudem müssten anstellen der alten Innenkonen Abstandhülsen gedreht werden, damit sich das Lager wieder mit den alten Kontermuttern verspannen lässt.
Das wichtigste an den "Büchsen" ist, dass sie radial wie axial eine definierte Anlagefläche im alten Lagersitz haben. Da dieser bei den alten Lagern meist mit einem großen Innenradius versehen ist, auch nicht ganz einfach.
Auch sollte man sich darauf einstellen, eine neue Achse anfertigen zu müssen, da der Lagersitz der Innenringe sonst auf dem Gewinde der alten Konuslager sitzt.
Zum Schluss muss noch eine passende Distanzhülse gedreht werden...

Also einfach einen Ring drehen, Lagerkatalog aufschlagen und bestellen geht leider nicht...

Bitte die Nabe und die Achse, sowie die alten Lager komplett vermessen und eine Zeichnung machen, dann kann man sich da eine Problemlösung machen.


Grüße
Robert
 
Hallo Leute,

da ich keine Zeichnung machen kann (Elektriker) habe ich Fotos gemacht.

Jedoch gibt es bei dem Link vom Hubi ein Kegelrollenlager in der Liste gefunden was mich erstmal Glücklich macht. 25 x 48 x 13 passt genau rein.

Jungs, vielen Dank erstmal, ich habe schon 1/2 Jahr auf dem Problem drauf rum gedacht. Morgen rufe ich den Lagerverkäufer an und wenn die LAger lieferbar sind, dann melde ich mich wieder.
 

Anhänge

  • K800_IMG_0597.JPG
    K800_IMG_0597.JPG
    96,9 KB · Aufrufe: 28
  • K800_IMG_0596.JPG
    K800_IMG_0596.JPG
    83,5 KB · Aufrufe: 30
  • K800_IMG_0598.JPG
    K800_IMG_0598.JPG
    86,8 KB · Aufrufe: 24
  • K800_IMG_0599.JPG
    K800_IMG_0599.JPG
    94,2 KB · Aufrufe: 30
  • K800_IMG_0600.JPG
    K800_IMG_0600.JPG
    68,1 KB · Aufrufe: 30
Hallo Walter,

die Druckhülsen haben 25mm Durchmesser. Brauche ich jetzt 25 mm oder 22mm innendurchmesser?

VG Michael
 
Hallo Michael,
Hier,findest Du z.B. Reduzierbuchsen.
Vielleicht bekommst Du bei den Steibersatzteilhändlern eine Info zu den alten Lagern, oder zu Umbauvarianten.
Hier, oder hier gibt es auch Teile.

Gruß

Matthias
 
Hallo,

wie ich in dem Steib Katalog sehen verwenden Sie Reduzierhülsen um vom Lagermaß 25mm auf 22mm zu kommen. Die Druckhülsen für Kegelrollenlager würde ich mit 22,5mm durchbohren und auf beiden Seiten auf 25,5mm absetzen. Dann drückt die Druckhülse nicht gegen die Reduzierhülse. Mit dem Schmiernippel auf der Nabe kann man dann gut Fett einfüllen um das alte Schmierfett aus den Lagern heraus zudrücken.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
HAllozusammen,

in der "BMW"-Nabe wie sie auf TR500 usw. dran ist werden 6005 - Lager verwendet.
Das sind Rillenhugellager.

Das Kegelrollenlager was es zu kauafen gibnt ist 13mm hoch.
In der Nabe sind 18mm Platz in der Höhe.

In der Liste steht ein 25 x 48 x 11,5 Kugellager.

Ob das auch geht?


VG Michael
 
Zurück
Oben Unten