Hallo liebe Leute,
Täglich grüßt das Murmeltier: sicherlich ist dieses Thema schon millionenfach behandelt worden, leider konnte aber die Suchfunktion meine Frage
nicht recht beantworten bzw. stell ich mich irgendwie zu blöd an. Irritierend: Suchbegriffe mit drei Buchstaben werden ignoriert, dabei wären "HBZ" und "ATE" bei der Suche doch ganz heiße Kandidaten...?
Ich fahre eine 100/7 mit ATE-Sätteln und der originalen Seilzug-Hydraulik-Kombi. Nach dem Kauf war sie zur Inspektion beim Meister, neue Flüssigkeit, neue Beläge, Sättel eingestellt. Dennoch: Bremsleistung bescheiden. Der Bremsvorgang dauert so lange, da habe ich Zeit von der Trommel meiner verstorbenen 60/6 zu träumen, das kann's ja nicht sein!
Also schnell geforscht: bis auf ein paar Verfechter der originalen Konstruktion scheint es Einigkeit zu geben: die deutlichste Verbesserung bringt die Verlegung des Hauptbremszylinders (ausgeschrieben für zukünftige Suchanfragen...) an den Lenker.
Welche Armaturen kommen dafür in Frage? Es werden ja die R45/R65 Teile erwähnt, wie auch die der R100ST. Wodurch unterscheiden sich die möglichen Varianten, auch in Bezug auf z.B. die Schalter?
Jürgen schrub ja irgendwo ganz begeistert, dass bei ihm die Schalter und die Gaszüge noch die alten seien, es also keine Anpassungen bei Bremslichtschalter bzw. Gaszugkupplung geben musste. Leider weiß ich nicht mal, wie die Einheit zusammengesetzt ist (bzw. zusammengesetzt werden kann). Momentan sieht es auf den ersten Blick nach einer zusammengehörenden Einheit aus (Drehgriff, Bremshebel, Schalter)... Mit welcher Variante müsste ich am wenigsten tauschen? Bzw. welche ist die empfehlenswerteste?
Dank und Gruß!
Zur Beruhigung: Ich werde an meinen Bremsen nicht eigenmächtig rumschrauben, dafür fehlt mir die Erfahrung. Ich versuche in Erfahrung zu bringen, welche Teile ich 'ranschaffen müsste, um diese dann durch fachkundige Hände einbauen zu lassen.
Täglich grüßt das Murmeltier: sicherlich ist dieses Thema schon millionenfach behandelt worden, leider konnte aber die Suchfunktion meine Frage

Ich fahre eine 100/7 mit ATE-Sätteln und der originalen Seilzug-Hydraulik-Kombi. Nach dem Kauf war sie zur Inspektion beim Meister, neue Flüssigkeit, neue Beläge, Sättel eingestellt. Dennoch: Bremsleistung bescheiden. Der Bremsvorgang dauert so lange, da habe ich Zeit von der Trommel meiner verstorbenen 60/6 zu träumen, das kann's ja nicht sein!
Also schnell geforscht: bis auf ein paar Verfechter der originalen Konstruktion scheint es Einigkeit zu geben: die deutlichste Verbesserung bringt die Verlegung des Hauptbremszylinders (ausgeschrieben für zukünftige Suchanfragen...) an den Lenker.
Welche Armaturen kommen dafür in Frage? Es werden ja die R45/R65 Teile erwähnt, wie auch die der R100ST. Wodurch unterscheiden sich die möglichen Varianten, auch in Bezug auf z.B. die Schalter?
Jürgen schrub ja irgendwo ganz begeistert, dass bei ihm die Schalter und die Gaszüge noch die alten seien, es also keine Anpassungen bei Bremslichtschalter bzw. Gaszugkupplung geben musste. Leider weiß ich nicht mal, wie die Einheit zusammengesetzt ist (bzw. zusammengesetzt werden kann). Momentan sieht es auf den ersten Blick nach einer zusammengehörenden Einheit aus (Drehgriff, Bremshebel, Schalter)... Mit welcher Variante müsste ich am wenigsten tauschen? Bzw. welche ist die empfehlenswerteste?
Dank und Gruß!
Zur Beruhigung: Ich werde an meinen Bremsen nicht eigenmächtig rumschrauben, dafür fehlt mir die Erfahrung. Ich versuche in Erfahrung zu bringen, welche Teile ich 'ranschaffen müsste, um diese dann durch fachkundige Hände einbauen zu lassen.