Verlegung Hauptbremszylinder an den Lenker - die Tausendste?

felle

Einsteiger
Seit
21. Okt. 2010
Beiträge
9
Ort
Berlin
Hallo liebe Leute,

Täglich grüßt das Murmeltier: sicherlich ist dieses Thema schon millionenfach behandelt worden, leider konnte aber die Suchfunktion meine Frage(n) nicht recht beantworten bzw. stell ich mich irgendwie zu blöd an. Irritierend: Suchbegriffe mit drei Buchstaben werden ignoriert, dabei wären "HBZ" und "ATE" bei der Suche doch ganz heiße Kandidaten...?

Ich fahre eine 100/7 mit ATE-Sätteln und der originalen Seilzug-Hydraulik-Kombi. Nach dem Kauf war sie zur Inspektion beim Meister, neue Flüssigkeit, neue Beläge, Sättel eingestellt. Dennoch: Bremsleistung bescheiden. Der Bremsvorgang dauert so lange, da habe ich Zeit von der Trommel meiner verstorbenen 60/6 zu träumen, das kann's ja nicht sein!

Also schnell geforscht: bis auf ein paar Verfechter der originalen Konstruktion scheint es Einigkeit zu geben: die deutlichste Verbesserung bringt die Verlegung des Hauptbremszylinders (ausgeschrieben für zukünftige Suchanfragen...) an den Lenker.

Welche Armaturen kommen dafür in Frage? Es werden ja die R45/R65 Teile erwähnt, wie auch die der R100ST. Wodurch unterscheiden sich die möglichen Varianten, auch in Bezug auf z.B. die Schalter?

Jürgen schrub ja irgendwo ganz begeistert, dass bei ihm die Schalter und die Gaszüge noch die alten seien, es also keine Anpassungen bei Bremslichtschalter bzw. Gaszugkupplung geben musste. Leider weiß ich nicht mal, wie die Einheit zusammengesetzt ist (bzw. zusammengesetzt werden kann). Momentan sieht es auf den ersten Blick nach einer zusammengehörenden Einheit aus (Drehgriff, Bremshebel, Schalter)... Mit welcher Variante müsste ich am wenigsten tauschen? Bzw. welche ist die empfehlenswerteste?


Dank und Gruß!

Zur Beruhigung: Ich werde an meinen Bremsen nicht eigenmächtig rumschrauben, dafür fehlt mir die Erfahrung. Ich versuche in Erfahrung zu bringen, welche Teile ich 'ranschaffen müsste, um diese dann durch fachkundige Hände einbauen zu lassen.
 
Moin,
ich habe noch eine 80/7 und den Umbau vor zehn Jahren aufgrund eines undichten HBZ realisiert.
Es gibt für die alten Amaturen passende Bremspumpen. Also braucht am Schalter/Kabelbaum nichts geändert werden. Es sieht später aus wie original.
Die Schaltereinheit ist unten nur mit einer Schraube am Griff befestigt und leicht zu ändern.
Bei der Gelegehnheit hatte ich mir gleich noch passende stahlflexleitungen machen lassen.
Achte unbedingt auf den passenden Kolbendurchmesser der Bremspumpe bei Doppelscheibe! Oft werden nur die kleinen Pumpen angeboten. Der Durchmesser ist als eingepägte Zahl unter dem Zylinder zu erkennen.
Genau erinner welche Komponenten es waren, kann ich gerade auch nicht. Es ist zu lange her, da müsste ich mal nachgucken und ggf. Bilder machen.

Gruß Marco
 
Schau mal im BMW Umrüstkatalog in der :db:
Da ist alles genau mit Teilennummern aufgeführt.

Ich habe meine /6 vor 20 Jahren auch auf Doppelscheibe und HBZ am Lenker umgebaut. Die Bremsleistung ist m. M. trotzdem recht bescheiden, sogar im Vergleich zu einer 750er Four aus der gleichen Zeit.
 
Hallo,
die Lenkarmaturen von den /7 passen zum Beispiel. Der Bremszylinder mitsamt dem Behälter wird dort mit zwei M5 Schrauben einfach angeschraubt. Klar, kannst du das Originale nicht mehr nehmen, da dort ja ein Seilzug verbaut war.
Aber ich glaube, auch /6 müssten passen, die es mal mit einer Scheibenbremse gab.
Aber für Doppelscheibe muss dann der entsprechende Zylinder genommen werden: Entweder ein 15-er, oder ein 16-er Kolben.
Der TÜV schreibt 16-er vor. Aber ein 15-er tut es auch.
Gruß
Pit
 
Vielen Dank für die Hinweise.
Das Datenbankblatt hatte ich noch nicht gefunden, sehr hilfeich!

Ich bin gespannt, wann ich genügend Kröten zusammengekratzt habe um diesen Schritt gehen zu können.


Grüße, Felix
 
So ganz kann ich die schlappe Bremsleistung nicht nachvollziehen.

Die Bremsanlage meiner 90S ist mit der einer 100/7 so gut wie identisch.

Weil mein Gespann ein Leergewicht von 325 Kg hat, sind in der Telegabel extra lange und extra dicke Federn drin, die oben auch noch durch einen 6,5cm langen Bolzen zusätzlich vorgespannt sind.

Beim Anker werfen ziehe ich mit 2 Fingern am Hebel, der Reifen pfeift gequält, und die Gabel staucht es bis zum unteren Anschlag zusammen.

Über fehlende Bremsleistung kann ich nicht klagen :D

Das A und O dieser Bremsanlage sind penibel parallel zur Bremsscheibe ausgerichte Beläge.

Dazu dient der Exzenterbolzen, um den die Bremssättel schwingen, und als probates Hilfsmittel ein breiter Filzstift.

Über einen Umbau habe ich in gut 17 Jahren niemals nachgedacht.

Wozu auch ?(

:D,
Tommy
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider lassen sich auch gleiche Bremsen nicht ohne weiteres vergleichen.
Ich habe z.B. in meiner R80ST eine Paralever-GS Gabel samt original Bremsanlage, die bremst als wennste nen Anker hintern Baum wirfst!:D

An meiner GS war die gleiche Bremsanlage, ebenfalls Originalscheibe und die gleichen Bremsklötze, ebenfalls neu gekauft, eher müde, daher habe ich die mittels 6-Kolbenzange aufgewertet.

Beide Bremsanlagen mit 13er HBZ und Stahlflex.

Offenbar sind die Reibwerte von Scheibe zu Scheibe unterschiedlich.
 
Vielen Dank für die Hinweise.
Das Datenbankblatt hatte ich noch nicht gefunden, sehr hilfeich!

Ich bin gespannt, wann ich genügend Kröten zusammengekratzt habe um diesen Schritt gehen zu können.


Grüße, Felix

Hallo Felix,
Das Datenbankblatt hatte ich noch nicht gefunden, sehr hilfeich!

Nicht gefunden, und sehr hilfreich?????
Gruß
Pit
 
Hallo Felix,
Das Datenbankblatt hatte ich noch nicht gefunden, sehr hilfeich!

Nicht gefunden, und sehr hilfreich?????
Gruß
Pit


Wollte eigentlich sagen: hatte es vorher während meiner Recherche noch nicht gesehen, nach dem Hinweis habe ich es dann für hilfreich befunden. So oder so ähnlich...

Grad leider keine Zeit, später dann.
Grüße
 
Hallo Felix,
diese DB ist ihr Geld wert.
Man muss sich nur die Mühe machen, darin zu stöbern. Falls man nicht fündig wird, kann man immer noch fragen. Aber selbst, wenn man was gefunden hat, tut sich immer noch die ein- oder andere Frage auf.
Macht doch nix.
Aber sehr hilfreich ist sie schon.
Ein Lob an alle, die sich diese Arbeit gemacht haben.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten