Öltemperatur?

bmwdan

Teilnehmer
Seit
03. Feb. 2010
Beiträge
25
Ort
Duisburg
Habe mit Ihr die erste Tour hinter mir. Es ging quer über die Alpen an gen Gardasee. Die Frage ist jetzt: Wenn ich sie rannehme wird Sie doch ziehmlich heiß und ich bin mir nicht sicher wo da der Grenzbereich ist. Wann vom Gas gehen und wieder durchatmen lassen! Ist eine R80R 247E, ohne Ölkühler.2011-04-19 001 001.jpg
 

Anhänge

  • 2011-04-24 003 004.jpg
    2011-04-24 003 004.jpg
    291,6 KB · Aufrufe: 125
Hallo Daniel,

solange die Kuh einigermaßen in Bewegung bleibt, wirst Du ihr auch mit hohen Strapazen thermisch keinen Schaden antun können. Überhitzung ist nur im Stand ein Thema.
 
Motortemp.

Das klingt ja schon mal beruhigend. Warum dann die Möglichkeit des Ölkühlers? Und gibt es einen roten Bereich? Sie wird beim Anblasen schon so 150 bis 155 Grad warm:
 
Spreche hier immer von Öltemp. Habe einen Peilstab mit anzeige. Die Normale Betriebstemp ist so bei 120 *C.
Ich frage, da ich nun knapp 3500 km gefahren bin. Sind jetze knapp 7000km Gesammtlaufleistung auf der Uhr. Eine Motorrevision steht jetzt aber an, da die Zylinderkopfdichtung schwitzt. Nicht mehr zu Ignorieren. Kann Überhitzung das verursachen?
 
Hallo Daniel,

solange die Kuh einigermaßen in Bewegung bleibt, wirst Du ihr auch mit hohen Strapazen thermisch keinen Schaden antun können. Überhitzung ist nur im Stand ein Thema.

Vorgesternauf gemütlicher Landstrassenfahrt bei 21 Grad Außentemperatur an der Ölwanne (mit Briel-Zwischenring) 85 Grad gemessen und am gleichzeitig verwendeten Peilstabthermometer ca. 100 Grad.

Alles im grünen Bereich, auch wenn das Peilstabthermometer deutlich die 100 Grad überschreitet.
 
Ich häng mich hier gleich mal mit meiner Frage dran:
Seit einiger Zeit habe ich so einen Schätzomaten für die Öltemperatur im Peilrohr.
Letzte Woche bin ich auf der Autobahn wirklich mal ein paar km mit ca. 150 km/h gefahren. Unten an der Abfahrt zeigte das Thermometer mehr als 140°C an. Auch im Stadtverkehr geht die Temp. bis 145° hoch - selbst bei den aktuellen Wetterlagen und ohne großen Stau.
Muß ich mir da etwa Sorgen machen? Falls ja - wo könnte die Ursache liegen?

Danke.
 
So ein Peilstabschätzeisen ist nur zur Verunsicherung des Benutzers da.

Und warum sollte die Q plötzlich nach anbei das Schätzeisens zu warm werden?Ist doch kein Tauchsieder dat Ding.
Einfach fahren.Die Q hat Jahrelang doch auch Sorgenfrei gelebt.
 
Völlig normale Temperaturen. Ich kanns nicht oft genug wiederholen: Der Grund für plötzlich auftauchende Temperaturprobleme sind plötzlich angebaute Thermometer ;)
 
Nette Diagnose Hubi. :gfreu:
Dann folge ich mal dem Rat von Klaus und Dir und rolle einfach weiter. Ich hab nur keine Lust, den Motor irgendwann festzurammeln. Es reicht, daß der Vorbesitzer so etwas mit einer R100GS machte.

Demnächst frag ich Euch dann, wie man das Rohr in der Ölfilteraufnahme wechselt, denn der Ölkühler ist bestellt.
 
Ein Öltemperaturfred ist ähnlich unterhaltsam wie ein Ölsortenfred. :D
Ich fahre zwei Qe -eine mit Öltemperaturmessung in der Ölwanne, eine mit Peilstabmessung.
Beide Messungen sind seit mehreren Jahren in Betrieb und ich nutze sie -wenn überhaupt- nur, um zu sehen, wann ich auf Betriebstemperatur bin und rücksichtslos drehen darf.
Der Normalpegel bewegt sich in der Ölwanne bei 90°, fällt aber bei Regen schon mal schlagartig auf 60°. Die Ölwanne kühlt sich dabei wohl rasant ab, schneller als das Öl drin.
Der Peilstabgeber sieht vor allem das heißere Rücklauföl und den Gasraum drüber. Er zeigt bei mir mindestens 110° und geht bei Autobahnhatz oder Stadtquälerei schon mal bis 150°.
Wie Hubi sagt, hat mich das anfangs auch beschäftigt und interessiert mich heute kaum mehr...
 
Die Ölthermometer sind eine feine Sache wenn man keine absoluten Werte erwartet.

Wozu sie gut sind? Zum Einen um zu sehen, wann das Öl warm genug ist zum angasen, ob das Teil 80 oder 110 Grad anzeigt ist dabei wurscht, und was ich wichtiger finde, zum Anderen wenn der angezeigte Wert den üblichen Wert eklatant übersteigt.
Damit kann man dann merken wenn was nicht stimmt (zu wenig Öl z.B. bei "Wartungsschlampen").
Zu mehr als Vergleichsmessungen taugen sie nicht, nicht weil sie nicht genau messen würden, sondern weil das Gemessene mal das erhitzte Gas oder Luft ist, und mal Öl und man nie genau weiß was gerade gemessen wird.
Manche haben ja schon zwischen VDO Armarturen mit eingebautem Geber und Tauschsieder gemessen und Unterschiede festgestellt. manche nicht.
Detlev hat mal Tropckenversuche gemacht und festgestellt dass der Peilstab exakt angezeigt hat.
Es liegt also eher nicht an der Qualität des Instrumentes (oder es gibt eine Struung), sondern imho daran wo und was gemessen wird.
Nur meine bescheidene Meinung, ich mag es nicht missen Anhaltswerte zu haben, und die sind ja beim geleichen Intrument immer gleich exakt / unexakt.
 
:D

jetzt versteh ich auch warum so klevere leute den ölthermometer in den ölpeilstab verpflanzt haben. wenn der keine temperatur mehr anzeigt ist zu wenig öl drinn. escht klever !!!

ich kann den spieltrieb ja nachvollziehen und finde ölthermometer auch toll. genau so wie thermostaten und ölkühler. ist nur frustrierend, wenn man merkt, dass der thermostat so gut wie nie aufmacht und der ölkühler im grunde umsonst spazieren gefahren wird, und man auf der anderen seite das gewicht vom ölkühler und thermostaten mit viel teurem carbon wieder aufgewogen hat.
von der öltemperatur auf den ölstand zu schliessen ist mir bisher noch nicht gelungen, und wann das möppi warm ist, nun ja, dazu braucht man wirklich keinen ölthermometer.

grüße
claus
 
Das mag für Dich zutreffen, aber schließe nicht von Dir auf Andere.
Es gibt auch Krattfahrer denen diese Fähigkeiten und das Gespür für die eigene Mühle abgeht und die doch fahren wollen ;;-). Und dann sind kleine Helferlein ganz praktisch.

Ich habe vorletztes W.E. einen Gespannfahrer vor mir gehabt.
an der Ampel kam er nicht weiter.
Also Warnblinker rein (ich war mit der Dose und Anhänger unterwegs) und gefragt ob ich helfen soll...
Es schien ein sehr schwacher Zündfunke zu sein, bzw. der ZZP war wohl nicht genau eingestellt.
Eine komplette Magnetzündung hatte er noch im Beiwagen.
Ich habe dann erklärt wie man den ZZP einstellt. " Was ist den eine Zündpistole, und wie schließt man das an ?"

"Ja, eine neue Zündung habe ich eingebaut...eingestellt habe ich die garnicht, ich habe geschaut wie die Alte drin war und habe die Neue genau so eingebaut!" Häh ????
Ja und es war eine Russenboxer mit einem Fahrer der quasi gerade mal fahren konnte. Wie der ohne schrauben zu können immer wieder heimkommt, mit nem Russenkratt, ist mir ein Rätsel. Klar hätte ihm ein Ölthermometer auch nicht geholfen:lautlach:
Sollja nur zeigen dass es auch unbegabte/unwissende Motorradfahrer gibt. gibt
 
Wer nicht völlig unsensibel ist, der spürt doch in der Gashand, wann die Q wach/warm ist :---)

Als ich "Elfi" von Hamburg nach Alzey geholt habe, war es ein kanllheißer Sommertag mit 35 Grad, der Seitenwagen war voll mit schwerem Krempel, und von den 562 Km Strecke gingen rund 550 über die Autobahn, A7, A5, Kasseler Berge.

Dauervollgas, nur ein Tankstop nach 450 Km.

Was schert mich die Temperatur des Öls, solange genug von dem Zeug an Bord ist ;;-)

:D,
Tommy
 
hallo herbert,

doch - ich gehe sogar soweit zu behaupten, dass vom r45- motor bis hin zum bbk man keinen ölkühler braucht, sofern die q nicht verkleidet ist oder im bespannbetrieb benutzt wird. der 2v hat ne menge macken, thermisch ist er aber gesund.

da würde es fast mehr sinn machen, wenn ich ständig mit nem fieberthermometer im a... rumlaufen würde, nur es sitzt sich so schlecht. :]

grüße
claus
 
hallo herbert,

doch - ich gehe sogar soweit zu behaupten, dass vom r45- motor bis hin zum bbk man keinen ölkühler braucht, sofern die q nicht verkleidet ist oder im bespannbetrieb benutzt wird. der 2v hat ne menge macken, thermisch ist er aber gesund.

da würde es fast mehr sinn machen, wenn ich ständig mit nem fieberthermometer im a... rumlaufen würde, nur es sitzt sich so schlecht. :]

grüße
claus

?(?(

jetzt sind wir zu Ölkühlern gesprungen ?(, da mach ich nicht mit.:aetsch:

Und schau dass der Fieberthermometer tief sitzt, ist sicherer und drinnen ist nämlich wärmer als draussen :schadel::schadel: das musst Du dann mit einrechnen.
 
Wer nicht völlig unsensibel ist, der spürt doch in der Gashand, wann die Q wach/warm ist :---)

Jep - wann sie betriebswarm ist, teilt sie mir schon mit. Darum geht es auch nicht - sondern darum ggf, zu sehen, wann sie zu warm ist. Bei dem Vorleben der Mühle ist jederzeit mit Überraschungen zu rechnen
 
... noch ein paar Wort ezur Entspannung ...

Ich hatte frühr mal eine R65, mit der ich notgedrungen längere Autobahnstreckken fahren musste.
Das Ölthermometer mit Geber in der Ölwanne zeigte auch über längere Zeiträume über 140° C an. Hatte aber keine Auswirkungen auf den Motor.
(Habe ich nach über 150 TKM nur verkauft, weil es alleine im Kreis fuhr.)

Gruß
Ewald
 
Und wenn dann festgestellt wird es ist zu heiß, was willst Du dann unternehmen?
Das ist sicher situationsabhängig. Eine Maßnahme wäre, mit etwas weniger Drehzahl weiterzufahren. Dann Leute befragen, die sich mit so etwas auskennen und ggf. nach der Ursache schauen.

Entweder das Teil hält in allen Gaszugstellungen durch oder es ist was defekt.
Was z.B.?
Zumindest ist es besser einen einsetzenden Defekt durchs Schätzeisen angezeigt bekommen, als etwas grob zu zerstören. Um mehr geht es mir nicht. Schließlich möchte ich die Q nicht gleich wieder hergeben.
 
Ich würde dann noch einen Öldruckmesser einbauen. Wenn der bei Vollgas auf Null fällt, hast Du die sichere Aussage, dass der Motor reif fürn Schrott ist. :oberl:
 
Zurück
Oben Unten