Sternmuttergewinde Zyl.kopf

r210

Aktiv
Seit
14. Sep. 2009
Beiträge
998
Ort
Köln
Hallo,

beim Erwerb meiner 65LS hatte ich mangels Prüfmöglichkeit in Kauf genommen, dass mir das Gewinde am Zylinderkopf für die Sternmutter mal Verdruss bereiten könnte. Den ersten Versuch der Demontage hab' ich auch schnell gelassen. Aber jetzt half nix, aus anderem Grund muss die Auspuffanlage runter, und wie erwartungsgemäß befürchtet: :schock:
1.jpg

Tja..... Pflegemangel & Kontaktkorrosion sind da wohl eine unheilige Allianz eingegangen (s. a. 2. Bild). Der Rand der Sternmutter zeigt "Ausblühungen"(??), aber das Gewinde der Mutter ist vermutlich ok oder? (hab'se noch nicht runter).

Irgendwas rumfrickeln dürfte angesichts dieser dürftigen Gewindegänge vergebliche Hoffnung sein; kennt einer aus der kölnisch-rheinischen Ecke den Motoren-Walk und weiß, ob der solche Gewindereparaturen macht? (Und wie gut?;))

In älteren threads werden ja Namen (z. B. Burmeister, Lamers) genannt; ich bin aber nicht so scharf drauf, Teile quer durch die Republik zu senden, wenn's sich vermeiden lässt. Außerdem scheint der Lamers weg zu sein?? In Branchenverzeichnissen gelistet, aber bei der Homepage kommt nur 'ne Domain-Reservierung:nixw: Oder hat er nur keinen Bock mehr auf Indernett??

Wenn die Köppe runter müssen, könnte ich natürlich gleich auf Bleifreisitze gehen; andererseits hatt' ich jetzt 'ne Überholung nach lächerlichen 27TKm nicht so ins Budget geplant...
Es gibt ja noch die Alternative www.sternmutterersatz.de (bitte keine ästhetischen Ausführungen; wenn 'ne Karre laufen soll, kenn' ich nur Funktion, keine Form...;)); allerdings finde ich da keine Preise; weiß jemand, was die Teile kosten?
Und wenn ich das Bild dort betrachte, hat das Teil, das auf den Kopf kommt, ein Gewinde: Bedeutet das, dass zumindest ein Minimum an funktionstüchtigem Gewinde noch vorhanden sein muss???

Dank für Hinweise/Anmerkungen/Kommentare...
mattes
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    176,9 KB · Aufrufe: 583
hi Mattes

wie du schon bemerkt hast ist Herr Lammers in Rente gegangen, irgendwann ist halt mal Schluss.
Meine Gewinde hat er damals gut instandgesetzt hält bis heute.
Kleiner Hinweis noch, Schweissarbeiten an Alu Teilen solltest du nur von Leuten machen lassen die Ihr Handwerk verstehen, sonst kanst du die Köpfe gleich entsorgen.

Die Klemmteile für verhunste Gewinde bekommst du bei unserem Forums Mitglied KettenBMW.

Vor einiger Zeit hat so etwas ca.60-70 Euro gekostet.

gruss charly
 
Zuletzt bearbeitet:
hi Mattes

wie du schon bemerkt hast ist Herr Lammers in Rente gegangen, irgendwann ist halt mal Schluss.
Die Klemmteile für verhunste Gewinde bekommst du bei unserem Forums Mitglied KettenBMW.

Vor einiger Zeit hat so etwas ca.60-70 Euro gekostet.

gruss charly

Moin,
ich meine, die liegen jetzt bei ca. 100 Euro, funktionieren aber auc bei absolut verlustigem Gewinde. Du brauchst nur den Flansch. Auf jeden Fall eine sehr funktionelle Lösung, die eben etwas "anders", ich würde sagen sehr "technisch" aussieht. Aber nicht verkehrt. Ich habe mal ein verhunztes Gewinde ähnlicher Form, wie Deines mit einer Gewindefeile wieder in Ordnung gebracht. Da geht mehr, als man denkt. Das würde ich auf alle Fälle mal ausprobieren, bevor ich die Ersatzteile bestelle.

Gruß aus Celle,

Oliver
 
Das

geht noch locker....

Bei meiner aktuellen Fahr-Q ist nur noch 1,5 Gewindegang zu sehen und das ist dicht !!!

Einfach sauber machen und wie Euklid schrub das Gewinde nachschneiden bzw. feilen... Mit etwas Gefühl kriegste das hin.

Außerdem würd ich neue Sternmuttern nehmen und damit "nachschneiden..." im Sinne von vorsichtig raufdrehen (mit der Hand, soweit es geht)
 
Vielen Dank für die konstruktiven Antworten, und auch für's Mutmachen: Eine Gewindefeile hab' ich sogar noch irgendwo rumliegen; mehr als Verschlimmbessern kann ich's auch nicht...:pfeif:
ich muss ja sowieso auch noch die andere Seite anschauen, da muss aber erst der Schutzbügel weg.
mattes
 
Rettung max

Hallo, Mattes,

das Gewinde am zweiten Kopf kannst Du maximal möglich erhalten, wenn Du die Mutter nicht mit Gewalt abdrehst, sondern gleich aufsägst und dann abspreizt/ aufbrichst. So rettest Du, was zu retten ist. In Zweifelsfällen so wie bei deiner Q würde ich immer so vorgehen.

Viel Erfolg

Wolfgang
 
et hät noch immer jot gegange

Hallo Mattes,

hier in Köln kann Dir die Fa. Mau helfen.
Zu Hause in der
Claudius-Dornier-Straße 14
50829 Köln
0221 593479

Gruß
Uli
 
Hallo, Mattes,

das Gewinde am zweiten Kopf kannst Du maximal möglich erhalten, wenn Du die Mutter nicht mit Gewalt abdrehst, sondern gleich aufsägst und dann abspreizt/ aufbrichst. So rettest Du, was zu retten ist. In Zweifelsfällen so wie bei deiner Q würde ich immer so vorgehen.

Mein ich auch, das Gewinde geht meist erst beim Aufdrehen hops. Als ich bei meiner 1992 neu gekauften R100R nach ein paar Jahren mal die Sternmuttern abschrauben wollte, um Kupferpaste :entsetzten: aufs Gewinde zu geben, ging eine Seite problemlos. Bei der anderen hakte es nach einer achtel Umdrehung. Sternmutter aufgesägt und es waren nur ca. 2 Gewindegänge am Stutzen beschädigt. Bisschen saubergemacht, neue Sternmutter drauf -> hält bis heute. Ab Werk war da zumindest bei meiner gar keine Trennpaste drauf, verwende bei den BMW früher Kupferpaste, jetzt silberne HT-Paste.

Bei den Reparaturen gibt´s zwei Verfahren. Der Lamers z.B. hat immer den alten Sutzen abgesägt und einen neuen mit neuem Gewinde an den Kopf geschweißt (hat mir nie gefallen, weil man die Schweißnaht sieht). Alternativ kann man das Gewinde Aufschweißen, abdrehen und ein neues Gewinde schweißen. Ist etwas mehr Aufwand, find ich aber viel schöner, weil man die Reparatur hinterher nicht sieht.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach auch ...
Wenn das Gewinde dann doch zum Instandsetzen weg kommt als kleiner Tipp. Zumindest bei den grösseren Krümmern gibt es den Klemmring in 2 Längen/Breiten (wie man will) . Normal ist die kurze Version verbaut , nimmt man den längeren hat man für den Fall der Fälle das man das Gewinde vergurkt hat immer noch genug Gewindegänge über um die Krümmer mit dem kurzen Klemmring fest zu kriegen. Alternativ könnte man sicher auch einen zweiten Druckdruck als Distanzscheibe vor den Klemmring setzen für den selben Effekt.
Wäre auch ein Fernreisetipp ... ;)
 
UND

Hallo, Mattes,

das Gewinde am zweiten Kopf kannst Du maximal möglich erhalten, wenn Du die Mutter nicht mit Gewalt abdrehst, sondern gleich aufsägst und dann abspreizt/ aufbrichst. So rettest Du, was zu retten ist. In Zweifelsfällen so wie bei deiner Q würde ich immer so vorgehen.

Viel Erfolg

Wolfgang


was auch hilft ist die Sternmutter zu "WECKEN" im Sinne von leichten Schlägen mit nem Hammer rund um die Mutter (mit nem Stahlstück oder Schlagstück...)

Ist ein Tip von nem 79jährigen Meister der an den Qühen gelernt hat und bis jetzt hat er noch immer Recht behalten..;)
 
was auch hilft ist die Sternmutter zu "WECKEN" im Sinne von leichten Schlägen mit nem Hammer rund um die Mutter (mit nem Stahlstück oder Schlagstück...)

Ist ein Tip von nem 79jährigen Meister der an den Qühen gelernt hat und bis jetzt hat er noch immer Recht behalten..;)

Genau das mach ich auch immer, wenn ich an einer neu gekauften BMW bei der ich nicht weiß, ob schon HT-Paste am Gewinde ist, die Sternmuttern das erste Mal aufmache. Das ganze Programm für die "Erstöffnung":
  1. Kriechöl von hinten und von vorne auf die Sternmutter, mehrere Tage einwirken lassen.
  2. Mutter mit dem Heißluftföhn ordentlich aufwärmen
  3. ein paar Schlage mit dem Hammer und einem passenden Durchschlag von der Vorderseite auf die Sternmutter
  4. Erst dann kommt der Sternmutternschlüssel
Wie gesagt dieses aufwändige Procedere nur bei der "Erstöffnung" bei neu gekauften BMW´s. Wenn dann mal HT-Paste drauf ist, ist es kein Thema mehr. So wie beschrieben bisher jede Sternutter ohne Schäden aufgegangen.

Wenn das Gewinde dann doch zum Instandsetzen weg kommt als kleiner Tipp. Zumindest bei den grösseren Krümmern gibt es den Klemmring in 2 Längen/Breiten (wie man will) . Normal ist die kurze Version verbaut , nimmt man den längeren hat man für den Fall der Fälle das man das Gewinde vergurkt hat immer noch genug Gewindegänge über um die Krümmer mit dem kurzen Klemmring fest zu kriegen. Alternativ könnte man sicher auch einen zweiten Druckdruck als Distanzscheibe vor den Klemmring setzen für den selben Effekt.


Echt? Wusste ich gar nicht. Bei meiner ersten R100R, bei der damals in Unwissenheit ein Schaden entstanden ist, die 1-2 ungenutzten Gewindegänge am Stutzen genutzt, indem ich die Sternmutter innen an der Auflage zum Druckring abgedreht habe.

Grüße
Marcus
 
Genau das mach ich auch immer, wenn ich an einer neu gekauften BMW bei der ich nicht weiß, ob schon HT-Paste am Gewinde ist, die Sternmuttern das erste Mal aufmache. Das ganze Programm für die "Erstöffnung":
...damit kommt ihr j e t z t....:piesacken:
danke nochmals, wieder was gelernt:applaus: hab' ja noch die andere Seite, mal sehen, ob ich die zumindest gerettet bekomme
 
Tja

...damit kommt ihr j e t z t....:piesacken:
danke nochmals, wieder was gelernt:applaus: hab' ja noch die andere Seite, mal sehen, ob ich die zumindest gerettet bekomme

wir fahren und schrauben.. Da ist der PC eben nich 24 Stunden an;)

Außerdem war Dein(das Gewinde der Q:D) ja eh schon grenzwertig;;-)..

Unser Tip mit dem "Wecken" war ja auch für die andere Seite:fuenfe:
 
update

Hi,

kurzer Zwischenbericht: Gewindefeile-Einsatz war etwas zu optimistisch; da schon 2 Gewindegänge pulverisiert und zudem an einer Stelle (natürlich wo man mit der Feile besonders gut hinkommt) zu einem 2x3mm "Block" verschweißt sind, ist das eher fruchtloses Geprökel.
Mal sehen, wie ich da weitermache.

Immerhin ist die Sternmutter der anderen Seite dank der Hinweise vom Marcus/Di@k unbeschadet zu lösen gewesen (Caramba Rasant Rostlöser ist ein erstaunliches Zeug).
 
Hallo Roger,
das ist sehr gut zu wissen, daß Du das machst, werd da mal auf Dich zukommen. Hatte nämlich in letzter Zeit Sorge, daß ich da keinen mehr finde, der das drauf hat ;)
 
Dringendes Update AW: Sternmuttergewinde Zyl.kopf

Hallo,

auch wenn dieser thread schon müffelt, MUSS ich ihn noch mal hervorkramen:
Habe heute vom 'Schweisser' den Zylinderkopf mit dem neu geschnittenen (repariert ist einfach das falsche Wort) Sternmuttergewinde zurückbekommen.
Mit einem Wort: Super :D

Hinzuzufügen ist noch, dass die Sternmutter selbst wesentlich übler aussah, als ich zunächst dachte. Da ich die geistig schon in meine private Hall of Shame einsortiert hatte, hatt' ich kein Bild von gemacht. Und jetzt's kömmt's: Roger hat deren Gewinde auch hinbekommen!

Wenn gewünscht und Roger nix dagegen hat (je nachdem wie der Knipser dilettiert, kann saubere Arbeit ja auch recht daneben aussehen...), kann ich noch Bilder vom Jetztzustand machen.

Jedenfalls gibt's für mich nix zu meckern, sondern nur ein 'Vielen Dank Roger' abzusetzen!
(aber nicht dass ihr ihn jetzt mit Köppen zuschmeißt, woll; wir brauchen ihn... :D)
mattes
 
Zuletzt bearbeitet:
so, ohne Gelaber, lasst Bilder sprechen...
Gewinde am Zylinderkopf:
1.jpg 2.jpg 3.jpg

und Sternmutter:
4.jpg
 
AW: Das

Einfach sauber machen und wie Euklid schrub das Gewinde nachschneiden bzw. feilen... Mit etwas Gefühl kriegste das hin.

Außerdem würd ich neue Sternmuttern nehmen und damit "nachschneiden..." im Sinne von vorsichtig raufdrehen (mit der Hand, soweit es geht)

das wird meistens nix , das Alu der Sternmutter ist zu weich und mit der Hand hast du nicht die Kraft um was " nachzuschneiden " .Manchmal versaut man sich die neue Sternmutter dabei .Mit Gewindefeile kommt man ( bei eingebautem Kopf ) schlecht ran .
Die " Eigenbauschneidmutter " ( M 52 x 2 ) im Bild hab ich seit ca 15 Jahren .
Mehrere positive Beispiele zeigen , das bei nicht völlig defektem Gewinde , die adaptierte Mutter aus dem Hydraulikbereich gut zu gebrauchen ist .
( siehe auch Datenbank, Werkzeuge , der Beitrag von Heiko sirwrieden ).
Um ein problemloses Lösen der Sternmutter zu gewährleisten , hat BMW bis Ende der 90er Jahre die Alupaste OPTIMOLY der Fa. Optimol benutzt .
Es gab mal 2 interessante Threads zu diesem Thema , ist wohl im Zuge der Forumssoftwareumstellung verloren gegangen .
Übrigens , bequem geht das Nachschneiden mit dem Schlüssel der Firma Schwiegermuttererlösung , Schlüsselweite 60
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 

Anhänge

  • 30.10.2011 002.jpg
    30.10.2011 002.jpg
    46,2 KB · Aufrufe: 323
  • Drehen von 30.10.2011 004.jpg
    Drehen von 30.10.2011 004.jpg
    149,3 KB · Aufrufe: 333
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
noch mal eine Nachfrage: Der Kopp is' ja nu' mal ab; normalerweise wäre nun eine neue Kopfdichtung fällig; da das Geraffel schon mal lose ist, möchte man wohl auch Zylinderfuß- und Stößeldichtungen erneuern oddrr?
Und dann nicht nur auf einer Seite? Und wenn man die andere Seite auch noch losmachen sollte, könnte man dann auch die Ventile + Führungen erneuern, nich' wahr?? (Sind nämlich noch die allerersten; und bei den 248gern ist das ja nicht nur Legende, dass die ersten Ventile nicht vom allerhaltbarsten Typ waren...)
Oder doch einfach bloß die eine Seite zusammenschrauben und gut?

Innerlich hab' ich mich, glaub' ich, schon entschieden; hätt' aber gegen eine "zweite Meinung" nichts einzuwenden...mmmm
 
Wenn ich da noch ein Werkzeug ins Rennen werfen darf das nicht aus dem Bordwerkzeug eines Öltankers stammen könnte ... :pfeif:
Das Gewinde lässt sich auch relativ gut mit einem Dremel mit Kreissägenaufsatz bearbeiten. Zumindest aber so weit das man halbwegs Gefahrlos dann mit einer neuen Mutter nachschneiden kann.
 
Zurück
Oben Unten