Vergaser und Zylinder

au lait1

Aktiv
Seit
14. Okt. 2010
Beiträge
258
Ort
Insel Föhr
Da ich den Lebenslauf meiner Q nicht ansatzweise kenne und auch nicht wirklich weiß, was sie runter hat (Tachostand bei kauf 3000 km) und ich jetzt einige querelen mit den Vergasern hatte mal ne Frage:

Das Mopped ist ne G/S von 1986, hat schon die neuen Kipphebel mit den Plastikpuffern oder wie die heißen.
Auf den Zylindern ist zu lesen:
Am Fuß B und 08, an den Kühlrippen 50982/5 127 5 oder S

An den Vergasern einmal 64/32/350 und am anderen 49/32/349

Was heißt das genau? Sind das die originalen Teile? Sind die Zylinder auf Bleifrei umgerüstet? Sind die Gaser trotz unterschiedlicher Nummern gleich?
Sind in den Gasern 140er Hauptdüsen und 268er Nadeldüsen korrekt? Müssen die Düsennadeln auch hier wie für die G/S angegeben in die 4. Kerbe von oben?
Gruß au lait
 
Die Vergasernummern passen mal zum Modell. :db:
Die einzig brauchbaren Infos vom Zylinder sind 08 (800 cc) und B (die Toleranzgruppe Kolben/Zylinder). Der Rest kennzeichnet das Guss- aber nicht das Fertigteil.
Der Auslasssitz im Zylinderkopf sollte auch bleifrei sein.
EDIT: Die Sitze der Auslassventile wurden erst 1987 geändert!
 
@Ulf

...hast recht.Zahlendreher in mehreren Ebenen:D.
Netter Artikel!Wenn ich den richtig verstehe, würde ne 135er Hauptdüse und ne 251er Nadeldüse und 3. Kerbe richtig sein, oder? Welchen Effekt mag sich der Vorbesitzer von HD 140 und ND 268 mit Nadel auf Pos. 3 erhofft haben?Welche konstellation haltet ihr für sinnvoll? Bislang hatte ich 5,8 l Verbrauch...
 
Hab jetzt...

erstmal die Nadel wieder auf der 3. Kerbe, bin damit ja immer gut gefahren...Zum Thema bleifrei: laut Datenbank sind die G/Sn seit Nr. 6283306 Bleifreitauglich.Meine hat die Ident.Nr.: 6288664, ist aber ne 86er!Wieso sollen denn erst die Böcke ab 87 bleifreitauglich sein???Woran erkenn ich nun, woran ich bin?Hat noch jemand infos zu der Düsenabstimmung bei mir?
 
...hast recht.Zahlendreher in mehreren Ebenen<img src="images/smilies/biggrin.gif" alt="" title="grins" smilieid="72" class="inlineimg" border="0">.<br>
Netter Artikel!Wenn ich den richtig verstehe, würde ne 135er Hauptdüse und ne 251er Nadeldüse und 3. Kerbe richtig sein, oder? Welchen Effekt mag sich der Vorbesitzer von HD 140 und ND 268 mit Nadel auf Pos. 3 erhofft haben?Welche konstellation haltet ihr für sinnvoll? Bislang hatte ich 5,8 l Verbrauch...
N´abend Olä... Nicht 251 Nadeldüse - 251er Nadel. Mit der 268 ND bist Du immer auf der sicheren fetteren Seite. Abhängig von der Laufleistung erhöht sich der Verbrauch, die ND schlagen mit der Zeit aus, auch die Naddeln können verschleißen, daß sieht man aber mit dem bloßen Auge (ich mittlerweile mit Lesebrille). Also - neue ND kosten nicht die Welt und Du kannst auch mit 266er Düsen fahren - am einfachsten popometrisch austesten (kann sein, daß die Beschleunigung etwas schlechter wird - leicht überfettet nehmen die Motoren etwas besser Gas an) , die sind ja in 5 Minuten getauscht. Kann sich dann auch pos. im Verbrauch bemerkbar machen (Verbrauch ist jedoch auch stark abhängig von Deiner Fahrweise) - Bei straßenverkehrsregelnbeachtender Fahrweise auf Landstraßen sollten um die 5 Liter möglich sein. Bleifreiumbau halte ich meines Erachtens für überbewertet. Meine erste Q war eine 81er G/S umgebaut auf 1000cc - die hat bis 140000 gehalten, bis ich sie kalt verformt hab... - z. Zt. fahre ich eine 82er -seit April umgebaut auf 1070cc , allerdings jetzt auch mit neueren (92er) Köpfen. Vorher kein bleifreiumbau und 120000 Gesamtkilometer. Mein Sohn fährt die 80ST von 85 auch nix umgebaut - hat jetzt 75000 km. Mag natürlich sein, daß wenn man den Motor häufiger quält und in höheren Drehzahlen über die BAB treibt, der Ventilsitz und die Ventile stärker verschleißen. Das ist jedoch nicht meine Fahrweise. Die 140er HD macht sich erst bei fast Vollgas bemerkbar, wenn Du die 135er montierst, merkst Du wahrscheinlich keinen Unterschied. Gruß - Thomas
 
Danke

für die Hilfe!da alles damit läuft, bleibts dann auch so!aber ob Bleifrei oder nicht kann mir keiner sagen???
 
...aber ob Bleifrei oder nicht kann mir keiner sagen???

Vermutlich deshalb, weil sich kaum noch jemand darum schert, ob seine Q bleifrei mampfen "darf", oder nicht.

Heutiger Sprit ist ein derart wüster Alchimisten-Cocktail, daß das Fehlen von Blei den Geschmack für sie nicht mehr beeinflußt.

Gäbe es damit fundamentale Probleme, durchs Motorinnere schießende Ventilsitze, hätten wir hier im Forum sicher etliche Freds, die sich damit beschäftigten.

Laß die Q saufen, was Du kriegen kannst, Hauptsache ist, das Zeug brennt und ist kein Diesel.

:D,
Tommy
 
Beobachte in kurzen Intervallen (1000-2000km) das Ventilspiel. Wenns sich nicht schnell verkleinert ist alles gut, egal ob die Köpfe bleifreitauglich sind oder nicht.

...mein Reden - Thema Bleifreiumbau ist überbewertet. Kontrolle nach Urlaubstouren mit "normaler" Fahrweise 4-5000 km, nach einer Woche Alpenpässen + Serpentinen etwas zügiger gefahren nach 2000 km - zwei Tage auf dem Kringel, direkt danach kontrollieren- so mach ich´s schon lange und hab dabei aber keine nennenswerten Veränderungen festgestellt ...30 Jahre 2-Ventiler ErFahrung....

Mach Dir keinen Kopp deswegen - Gruß Thomas
 
Zurück
Oben Unten