Spacer für Ignitech und Stirndeckel /5 & /6 & frühe /7 mit K-Zündung

Hallo Andreas,
ich würde Ratzfatz da widersprechen wollen:

Die /7 Reihe mit offener Kontaktzündung (ich meine bis mindestens 78) hat die gleichen Stirndeckel wie die /6. Ab Modelljahr 78 gibts es die Aussparung für die Drehzahlmesserwelle nicht mehr, der Deckel selber ist aber gleichgeblieben. Der Spacer müsste da also auch passen. Später ist die Kontakzündung in die Büchse gewandert und hat sich danach in einen Hallgeber verwandelt, hier unterscheiden sich dann die Stirndeckel.

Grüße
Roland

Patrick: Bin gerne bereit, meine 77er /7 für eine Überprüfung zur Verfügung zu stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Roland, schau bitte, ob die /7, von der du sprichst, in Fahrtrichtung links oben eine Bohrung für den Spann-/Zentrierstift hat. Oder noch besser, baue deinen /5 Deckel an deine /7 :D

Pat
 
@ Ratzfatz,

danke für die Info; Eine Voranfrage meinerseits hättest Du;

Ich verstehe durchaus, wenn Du aufgrund einer möglichen geringen Nachfrage für die /7 keinen Spacer auflegen würdest;

... ärgern täte es mich aber schon ein wenig, wenn nix zamkäm!:evil:

Andreas
 
Hallo Patrick,
der Stift ist da, die drei Deckelschrauben sind da und das "Gehäuse" für den Unterbrecher/Fliehkraftregler im Deckel ist auch da - und falls sich BMW nicht irgendetwas hundsgemeines ausgedacht hat (wie zum Beispiel bei den Bosch-anlassern zwischen /6 und /7), müssten die Deckel austauschbar sein. Ich bin mir da ZIEMLICH sicher.
Die Deckel, die du auf den letzten Bildern gezeigt hast, sind für die moderneren Motoren mit Unterbrecher- oder Hallgeberdose - da kenn ich mich dann nicht mehr so aus...

Grüße
Roland
 
Hallo miteinander,

Noch ´ne Frage zum Spacer:

Passt der /6 Spacer auch auf die frühen /7er (BJ. ´77) oder wurde da schon wieder eine spezielle Form gebastelt?

Andreas

:db:

Mit dem Modelljahr 79 wurde der Lima Deckel geändert, weil auch der Steuerkettenkasten geändert wurde.
 
Danke Matthias! Sind beide post '89 Stirndeckel, und falls ja, warum unterscheiden diese sich?

Ich verstehe durchaus, wenn Du aufgrund einer möglichen geringen Nachfrage für die /7 keinen Spacer auflegen würdest
Wie gesagt, wenn's noch mehrere betrifft, könnte ich nach meiner Präsentation & Beurteilungskonferenz an der Uni (Ende Oktober) gerne weitermachen. Bin eh schon spät dran mit den Vorbereitungen, das muss diese Woche losgehen A%!

Ich bin mir da ZIEMLICH sicher.
Die Deckel, die du auf den letzten Bildern gezeigt hast, sind für die moderneren Motoren mit Unterbrecher- oder Hallgeberdose - da kenn ich mich dann nicht mehr so aus...
Probier' das mit dem /5 Deckel wie geschrieben aus, oder komm' mit deiner CS/RS vorbei, wenn du in der Nähe bist. So oder so wissen wir's dann mit Sicherheit. Bei Walter müsste ich vermutlich erst diverse Verkleidungen abschrauben, dass sieht er nicht gerne :pfeif:

Pat
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Patrick,

hab die beiden Deckel getestet, /6 (Datum auf dem Deckel 76) ist mit den frühen /7 (Datum auf den Deckel 76/77) identisch.

Grüße
Roland
 

Anhänge

  • BILD1378.jpg
    BILD1378.jpg
    298,4 KB · Aufrufe: 60
Klasse, Roland, danke :fuenfe:Damit kann ich den Strang entsprechend editieren.

Wessen Rotorschraube schleift sich da schön in den Stirndeckel? Das sieht mir verdammt nach einer Omega-Zündung aus … woher ich das weiß?
:pfeif:
 
Hallo Patrick
Offtopic: Ich hab den Deckel schon so bekommen, es ist die normale Unterbrecherzündung verbaut. Vermutlich hat sich die Rotorschraube mal gelöst und dieses kleine Kunstwerk an Symmetrie ganz selbstlos und eigenständig produziert.

Grüße
Roland
 
Das ist übrigens eine schöne Markierung, um den Deckel dort durchzubohren.

Dann kann man leicht zum Ventile einstellen den Motor mit nem Inbus drehen, ohne den Deckel abnehmen zu müssen - jedenfalls wenn es der original Rotor ohne Schnickschnack auf der KW ist.
Bei meiner 90/6 hat das mal der Vorbesitzer gemacht. Die Bohrung ist mit einem Pfropfen verschlossen, wie er bei der Bohrung für die Zündungseinstellung am Motorgehäuse verwendet wird.
 
Obwohl die 3 Schrauben mehr keine wirkliche Hürde darstellen, die Idee hat was für sich. Ich mach das immer mit dem Kickstarter …
 
Gut Ding will weilen oder so ähnlich ;) nun ist die zweite Version des Spacers/Distanzstücks optimal, und an meinem 75/5 Motor getestet & für serienreif befunden. Er wird direkt über unseren Admin Hofe zu beziehen sein.

IMG_0956.jpgIMG_0957.jpgIMG_0958.jpg

Passend für alle /5 & /6 & frühe /7 mit K-Zündung. Sinn macht der Spacer, wie oben beschrieben, für alle Ignitech-Fahrer, dort schafft er 4 mm Abstand zum Stirndeckel für den Pick-Up der Zündung. Damit muss weder das Statorgehäuse gedreht, noch der Pick-Up abgefeilt werden.
Caveat emptor: Man sollte sich ein Stück Gummi dorthin legen, wo bei den Kontaktzündungen die Gummitülle für die Zuleitung zum Unterbrecherkontakt liegt, damit dort bei Verwendung von Stirndeckeln mit Lüftungsschlitzen kein Wasser in die Unterbrecher"dose" gelangt. Aus konstruktiven und wirtschaftlichen Gründen füllt der Spacer an der Stelle die Lücke von 4 mm Höhe nicht aus. 4 mm längere Innensechskantschrauben für die Befestigung des Stirndeckel würde ich noch empfehlen :D

Wie ideal die Aussenform den unterschiedlichen Kettenkästen von drei Baureihen und etwa 20 Jahren Produktionszeit folgt (vgl. Getriebedeckel von FeuerFritz), bleibt abzuwarten. An meinem Motor sitzt der perfekt, drum schätze ich die Abweichung optimistisch als gering ein. Über Feedback der Käufer würde ich mich freuen!

Pat
 
Moin Pat,

schön dass du eine Lösung gefunden hast - wie hoch (oder tief) baut denn die Bosch-Lima? Ich meine Rotorende bis Kettenkastendeckel.

Grüsse
Chris
 
Moinsen, das habe ich nicht in meinen Aufzeichnungen, Walter hat das irgendwo geposted. Wie hoch das mit der Ignitech wird, ist der Erfahrung nach bei jedem individuell.

Pat
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

nene, ich fragte wie hoch die Bosch-Lima baut.
Bei mir ist da was anderes verbaut und ich wollte den Unterschied feststellen.

Grüsse
Chris
 
Verstehe, muss aber auf Walter verweisen, der in einem der Ignitech-Stränge meiner gesiebten Erinnerung nach sogar eine Zeichnung gezeigt hatte. Mit meinem Messschieber lässt sich leider nicht vernünftig messen :---)

Pat
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird's wohl gewesen sein, danke Roland! Sieht man sich mal wieder auf zwei Rädern?
Tante Edith hat's gefunden, beantwortet Chris' Frage aber nicht direkt: KLICK
 
Zuletzt bearbeitet:
Es entspannt sich langsam, am 21. ist Präsentation, danach gebe ich Laut A%!
 
Der Spacer ist doch schon fertisch und beim Jedi-Ritter Hofe erhältlich. Falls es um mein Vordiplom geht, summa cum laude )(-: :D :rotwein:A%!
 
Jay dank! Ist aber erst das Vordiplom, auch wenn die Profs das so akzeptiert hätten, die Prüfungsordnung verbietet das überspringen :oberl:
 
Hi
Ich fahre eine R100R, habe also den "moderneren" modifizierten Deckel. Geht es denn darunter geräumiger zu oder kann man einen Spacer auch für diese Deckel brauchen, wenn man eine Ignitech einbauen will?
Gruß aus Ostbelgien
Zoltán
 
Hi,

ich hab mir vor ´nem Jahr in die GS (die selben Innereinen wie die R) eine Ignitech gebaut und hab mir selbst ´nen Spacer gebaut; Damit gehts auf jeden Fall!

Ich würde den Abstandshalter empfehlen!!

Andreas
 
Das Herumgefeile am Pick-Up oder das Fräsen am Stirndeckel – womit ich meinen Deckel gehimmelt habe, ist einfach nur knorz. Mit Spacer muss man das nicht, auch das drehen des Stators fällt weg, befriedigt dadurch das Bastlerherz eventuell geringer :D und die Frankenstein-Lösungen mit draufgesetzten Deckelchen … :---)

Ach ja, suche immer noch einen /5 Deckel!
 
Die späten Siebener mit Hallgeberzündung und geändertem Kettenkasten sind eine komplett andere Sache.

Zur Notwendigkeit gibt's unterschiedliche Meinungen, eng ist's da allemal und mit dem Spacer geht die Ignitech eher Richtung plug'n'play. Im Einbau-Strang hatte fast jeder Platzprobleme, die unterschiedlich gelöst wurden, der dabei nötige Aufwand ist nicht jedermanns Sache und mein Stirndeckel wäre wenigsten von aussen unversehrt geblieben, hätte ich damals schon …

Der Spacer wird mit frühen /7 mit K-Zündung kompatibel sein! Zu G/S oder GS und den Paralevermodellen sollte einer der Spezis Stellung nehmen, die Motoren sind mir nicht geläufig. Von Walter habe ich noch zwei weitere, verschiedene Stirndeckel, die ich nicht zuordnen kann (späte /7, G/S, GS …???):
Anhang anzeigen 37121Anhang anzeigen 37122
Ich werde erst die /5 - frühe /7 Version fertigstellen, mein Vordiplom machen und dann bei entspr. Nachfrage die /7 machen. Der Tag hat leider nur 24h :pfeif:

Hallo,

Der Rechte Deckel sieht genauso aus wie meiner.Ist eine 89er 100GS.Hast du den auch schon ausgemessen und an unseren Forumslasermeister weitergegeben?
Ich bräuchte dringend für so einen den Spacer.Leider passt der Deckel bei meiner Q überhaupt nicht mehr drauf.Mit der Ignitech.Ich müsst am Deckel zuviel wegschleifen innen.Da wäre dann ein Loch.
Keine Ahnung warum das bei mir gar nicht passt.Vielleicht gibt es auch unterschiedlich hohe Deckel.
Da hier bestimmt auch für andere bedarf bestünde,wäre toll wenns für die Version auch einen Spacer geben würde.
 
nun ist die zweite Version des Spacers/Distanzstücks optimal, und an meinem 75/5 Motor getestet & für serienreif befunden.
Bisher hält sich das Interesse an den Dingern arg in Grenzen. Wenn dann mal 'ne handvoll Bestellungen zusammenkommen lohnt es sich auch, Material zu bestellen ;)
Solange es so aussieht, dass ich auf ein paar hundert Euro Materialkosten sitzenbleibe, wird aus der Fertigung nix.
 
Zurück
Oben Unten