• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Roadrunner Neue Q im Stall

Meine größte Sorge ist den ganzen Sch..... auch wieder zusammenzubekommen.:schock:

Deshalb zerlege ich ganz langsam und mache Fotos ohne Ende.A%!

Ist das erste Mal das ich ein Moped soweit zerlegen werde, das ich mit ner Schraube wieder anfange........

Meinst du, das langt?
Denk mal nur an die unterschiedlichen Schraubenlängen.
Da würde ich zusammengehörende Schrauben+Zusatzteile in Plastikbeutelchen verpacken und beschriften :schock:
 
Meinst du, das langt?
Denk mal nur an die unterschiedlichen Schraubenlängen.
Da würde ich zusammengehörende Schrauben+Zusatzteile in Plastikbeutelchen verpacken und beschriften :schock:
Ich mach das bei Grosszerlegungen immer so, daß ich für jede Baugruppe ein eigenes Schächtele anlege und beschrifte. Zugegeben, bei den Qen schon lange nicht mehr, da weiss ich ja, wo alles hingehört, aber bei Dosen hat sich das bewährt, da fallen auch ein paar Schrauben mehr an. Und wenn dann der Zusammenbau wieder ansteht, dann geht das erheblich schneller.
 
Ich mach das bei Grosszerlegungen immer so, daß ich für jede Baugruppe ein eigenes Schächtele anlege ........

Bisher auch so gehandhabt, allerdings ohne Beschriftung, da einem irgendein Teil dann doch bekannt vorkommt und man es der Baugruppe zuordnen kann.

Aber manchmal gibt es so Kleinigkeiten, das weiß man dann nicht wie das mal war.....:rolleyes:

Und einige Dinge wie Motor oder Getriebe raus hab ich noch nicht..... A%!

@ walter: :sack:
 
Hallo,

die alten Schrauben und Unterlegscheiben entsorge ich immer. Nichts sieht schlimmer aus als angerostete und vergammelte Unterlegscheiben. Für den Betrachter besonders schön anzusehen sind Unterlegscheiben nach DIN 125 Form B mit Fase. Die ergeben ein mehr an Altertümlichkeit am Motorrad.

Gruß
Walter

P.S. Das System geht nicht mehr richtig. Der Cursor verschwindet für Minuten.


Gruß
Walter

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die alten Schrauben und Unterlegscheiben entsorge ich immer. Nichts sieht schlimmer aus als angerostete und vergammelte Unterlegscheiben. Besonders schön anzusehen für den Betrachter sind DUIN 125 Unterlegscheiben Form B


Na??? mmmm

Ah! Wobei der Aspekt der Altertümlichkeit bei einer R 100 R wohl nicht so im Vordergrund steht.
Wenn Du Dir um eins keine Sorgen machen mußt, sind das korrodierte U-Scheiben bei Luggi! :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach zusammen,
ich habe mir im Baumarkt 20 Stapelboxen besorgt, für jede Baugruppe eine. Vorne ein Schild drauf mit dem Namen und der Nummer der Baugruppe, da kommen die Kleinteile rein. Wenn ich mir über den Ort/Funktion nicht sicher bin bekommen die Teile eine Plastikkarte wenn nötig mit der ETK-Nummer.
Die großen Teile bekommen eine Plastikkarte, wenn nötig mit der ETK-Nummer.
Kolben und Zylinder werden z.B. in dafür angefertigten Holzkisten gelagert, sauber festverschlossen und eingeölt.
Außerdem wird ein Teil erst weggeworfen, wenn es ersetzt wurde und es gibt immer jede Menge Photos.

Das mag der eine oder andere hier für übertrieben halten, aber mir fällt der Zusammenbau so leichter und ich kann jedes Teil vorher bewerten.
Zudem habe ich mir so für jedes Motorrad individuelle Ersatzteillisten erstellt, da alle unsere Maschinen aus Teilen zusammen gebaut wurden und sie nie aus Komplettfahrzeugen entstanden sind.

Fröhliches Teile suchen wünscht...
 
Tach zusammen,
ich habe mir im Baumarkt 20 Stapelboxen besorgt, für jede Baugruppe eine. Vorne ein Schild drauf mit dem Namen und der Nummer der Baugruppe, da kommen die Kleinteile rein. Wenn ich mir über den Ort/Funktion nicht sicher bin bekommen die Teile eine Plastikkarte wenn nötig mit der ETK-Nummer.
Die großen Teile bekommen eine Plastikkarte, wenn nötig mit der ETK-Nummer.
Vorbildlich! Da brauchst Du ja fast keinen zusätzlichen Aufwand betreiben, wenn Du Deine Werkstatt mal zertifizieren lassen willst ;)
 
Vorbildlich! Da brauchst Du ja fast keinen zusätzlichen Aufwand betreiben, wenn Du Deine Werkstatt mal zertifizieren lassen willst ;)

zertifi...was, das kann ich ja nichtmal unfallfrei aussprechen :D
Ich mag nur den blöden Spruch:" Wer Ordnung hält ist nur zu faul zu suchen." nicht.;) Ich möchte meine Zeit nicht mit suchen, statt mit schrauben verbringen.

Das System habe ich mir teilweise in unserer Werkstatt abgeschaut. Soein Müllfahrzeug/Kehrmaschine/Saugfahrzeug hat jede Menge Einzelteile...:D
Fröhliches Teile sortieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nächste Woche......

......zupf ich dann den Rest auseinander. Is ja nicht mehr viel.

Bin gespannt ob ich das Teil dann irgendwann wieder zum Laufen bekomme. :rolleyes:

Ich werde ein Foto von der Schraube machen, mit der ich anfange. Also praktisch die Grundschraube (bei Häusern nennt man das Grundstein :D)
 

Anhänge

  • PB180001 (Large).JPG
    PB180001 (Large).JPG
    130,7 KB · Aufrufe: 213
  • PB180002 (Large).JPG
    PB180002 (Large).JPG
    140,3 KB · Aufrufe: 208
Was sind denn das für graue Farbkleckse am Garagentor? :schock:
Und sach bloß nich, das war schon so.
 
Was sind denn das für graue Farbkleckse am Garagentor? :schock:
Und sach bloß nich, das war schon so.

Und guck erstmal beim zweiten Foto rechts oben. Da ist ein mädchenrosa Schrank :schock:

Ganz zu schweigen von den grauen Farbflecken zwischen fehlender Schwinge und Garagentür :oberl:

:D :&&&:
 
Und guck erstmal beim zweiten Foto rechts oben. Da ist ein mädchenrosa Schrank :schock:

Ganz zu schweigen von den grauen Farbflecken zwischen fehlender Schwinge und Garagentür :oberl:

:D :&&&:

Und das Garagentor scheint nur vom Packband zusammengehalten. :D

Das ist ja wie bei den Flodders. :schadel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das Garagentor scheint nur vom Packband zusammengehalten. :D

Da tun sich Dramen auf, daß hätte ich nie nicht gedacht :&&&:

Allerdings muss ich neidvoll feststellen, das auf dem ersten Foto auf der linken Seite die von Luggi gewohnt penible Ordnung herrscht. Alle Unterlegscheiben sind sorgfältig geputzt :&&&:

Da will ich mal nicht so sein :D
 
Guten Abend Luggi
Soeben schaute ich mir Deine ersten Bilder noch einmal an, und siehe da: Sehe ich im Hintergrund wirklich eine Rosenbauer Feierwehr-Motorspritze, so wie ich Dich beurteile, wohl eine der Ersten mit 2V-Motor.
Einmal 2V, wohl immer 2V :wink1:
Als Feuerwehr Instruktor Veteran fühle ich mich nun besonders gut aufgehoben hier.
Guten Abend noch
 
Ihr seid gemein :oberl:

Nebensächlichkeiten sind nun mal nebensächlich - obwohl - eigentlich hätte man erwarten können dass speziell bei Luggi das Garagentor ... :&&&:
 
... obwohl - eigentlich hätte man erwarten können dass speziell bei Luggi das Garagentor ... :&&&:

Genau, da hast du nicht Unrecht:oberl:

Das Garagentor hätte man auch dämmen können, schließlich sind beheizte Schraubergaragen heute selbstverständlich.
Man muß ja nicht unnötige Kilowatts nach draussen verheizen :&&&:
 
Genau, da hast du nicht Unrecht:oberl:

Das Garagentor hätte man auch dämmen können, schließlich sind beheizte Schraubergaragen heute selbstverständlich.
Man muß ja nicht unnötige Kilowatts nach draussen verheizen :&&&:

Genauso isses !!!

@Luggi: Du hast doch gesehen, wie es gehen kann.......:D
 
Genau, da hast du nicht Unrecht:oberl:

Das Garagentor hätte man auch dämmen können, schließlich sind beheizte Schraubergaragen heute selbstverständlich.
Man muß ja nicht unnötige Kilowatts nach draussen verheizen :&&&:

Das Garagentor ist mit Polystyrolplatten gedämmt die mittels einer hochkomplexen Klebetechnik völlig erfolglos auf dem Metall befestigt wurden.

Die schwarzen Flecken sind äußerst erfolglose Testserien zur Verwendung unterschiedlicher Glanzarten schwarzen Lackes.

Bei der rosa Tür handelt sich um eine entsprechend unvorschriftsmäßig gekennzeichnete Gefahrenstelle.
 
AW: Nächste Woche......

......zupf ich dann den Rest auseinander. Is ja nicht mehr viel.

Bin gespannt ob ich das Teil dann irgendwann wieder zum Laufen bekomme. :rolleyes:

Ich werde ein Foto von der Schraube machen, mit der ich anfange. Also praktisch die Grundschraube (bei Häusern nennt man das Grundstein :D)

was hast Du denn da für einen kotflügelträger montiert ? :gfreu:schnitze gerade an der gleichen stelle und habe einen von kickstarter-classic zurecht gechnitzt. habe aber in der breite mehr stehen lassen und ihn kürzer gehalten. ob ich damit glücklich werde, weiss ich noch nicht. werde auch mal zusätzlich ein sumo-schutzblech drüber halten.

irgendwie sehen unsere mopprds im winter alle gleich aus. :D:D

grüße
claus
 
AW: Nächste Woche......

was hast Du denn da für einen kotflügelträger montiert ? :gfreu:schnitze gerade an der gleichen stelle und habe einen von kickstarter-classic zurecht gechnitzt. habe aber in der breite mehr stehen lassen und ihn kürzer gehalten. ob ich damit glücklich werde, weiss ich noch nicht. werde auch mal zusätzlich ein sumo-schutzblech drüber halten.

irgendwie sehen unsere mopprds im winter alle gleich aus. :D:D

grüße
claus

Den habe ich von Klaus (desmonocke). Hat er er aus einem GFK Teil geschnitzelt und sitzt recht knapp, also mehr Gürtel als Minirock.

Ich denke noch darüber nach, ob ich den verwende.

Auf´m Foto den Rest vom Schützenfest. Bin auf das erste einbaufertige Teil gespannt. Welches das wohl ist?

Zumindest das Getriebe dreht sich nur noch äußerst widerwillig. Hier ist eine Revision notwendig, dann kommt auch gleich ein langer 5. rein.

Hat irgend jemand noch einen R 80 Endantrieb rumliegen :pfeif: Würde vielleicht auch tauschen (hab einen 100er :D)
 

Anhänge

  • PB200010 (Large).JPG
    PB200010 (Large).JPG
    74,9 KB · Aufrufe: 152
  • PB200011 (Large).JPG
    PB200011 (Large).JPG
    83 KB · Aufrufe: 145
Zurück
Oben Unten