Werbung für den "Blechkünstler"!!!

Es ist wohl an der Zeit, dass ich das mal zurückgebe:
Vielen Dank an alle Bastler für das Vertrauen in meine beiden linken Hände :D
Vielen Dank an alle, die Lösungsvorschläge und Ideen zu schätzen wissen, genau das ist der Punkt, der Spaß macht :oberl:
Und natürlich vielen Dank an alle, die manchmal geduldig warten, diese Tugend wird ja immer seltener :pfeif:

)(-:


Mach hin, neue Anforderungen halten das Leben interessant ;)

Und dabei ist mein zweiter Vorname, wenn's um die Q geht, "Ungeduld".:pfeif:
Gruß
Klaus
 
Coole Sache das.

Habe gerade mal auf Udo´s Signatur-Bildchen geklickt.

Sehr schöne Foto´s dabei, donnerwetter.

Ich habe ja keinen Plan wie so eteas geht aber so eine Möwe z.B. ist schon der Hammer.
 
Coole Sache das.

Habe gerade mal auf Udo´s Signatur-Bildchen geklickt.

Sehr schöne Foto´s dabei, donnerwetter.

Ich habe ja keinen Plan wie so eteas geht aber so eine Möwe z.B. ist schon der Hammer.

Wind, einfach nur Wind, dann passt das schon :P

Aber jetzt bitte nicht weiter hier im Fred "spammen" ;)
 
@Hofe. Ich werd´schon dafür sorgen, dass Du nicht allzu oft im Dreck spielen musst....:D
 
Moin,
darin kann man artgerecht das Weihnachts und Sylvestergebäck ausbacken und andere leckere Speisen, die sich mit heißem Öl anfreunden können und dazu
:rotwein:


Danke für die Lorbeeren :)

Von meiner Seite aus macht es mächtig Spaß, mit ein paar Jungs, die nicht beratungsresistent sind wie leider die meisten Kunden im Berufsalltag, funktionelle und schöne Teile zu entwickeln und herzustellen.

P.S.: Klaus meint nicht das Werkzeug fürs HAG, sondern die neueste Kreation:

Batteriekasten-3.JPG


Ist allerdings eine Sonderanfertigung und dürfte kaum an einem zweiten Mopped passen.
 
Moin,
darin kann man artgerecht das Weihnachts und Sylvestergebäck ausbacken und andere leckere Speisen, die sich mit heißem Öl anfreunden können und dazu
:rotwein:

Hallo Kalle,
dieses Teil habe ich bereits aussortiert. Mittlerweile habe ich von Hofe ein "update", wie das neudeutsch heißt, eingebaut. Ist m.E. noch schöner, da auch noch mit Forenlogo versehen.:applaus::gfreu:
Solltest du aber für das Boku-Treffen einen Kuchen backen wollen, kann ich dir das "Altteil" gerne zur Verfügung stellen. Der Teig sollte aber nicht zu dünnflüssig eingefüllt werden, damit er sich nicht im Backofen ausbreitet.:oberl:
Gruß
Klaus
 
Ich durfte Lord Blechle auch schon ein bissel zuarbeiten für manche Teile. Das hat immer Spaß gemacht zu sehen, wie auf Basis einer Idee mit Sammlung von Infos geniale Teile und Werkzeuge entstehen -und alles aus Blech, unglaublich.

Img_5032k.jpg
 
selbst nen schicken edelstahl rahmen für meinen monitor, hat er hin bekommen - lob !

aber jetzt mal gut mit der lobhudelei. mit dem laserskalpell umgehn kann er, das wissen wir jetzt. "edles aus blech" heisst die überschrift. da fällt mir direkt was ein, was viele von uns bewegt. dreidimensional, aus blech, gebogen und geschweisst.

wann baut hofe auspuffanlagen ???

hofe, ich glaube die community würde Dir zu füssen liegen.

grüße aus mainz
claus
 
dreidimensional, aus blech, gebogen und geschweisst.

wann baut hofe auspuffanlagen ???
Da hast Du völlig Recht, Blech wird erst mit der dritten Dimension interessant, alles andere ist wie Kartoffelschälen für einen Koch :D

Ein Auspuff wäre in einigen Ausführungen schon möglich, aber dazu muss man maschinell dafür eingerichtet sein, denn Handarbeit ist heutzutage nicht mehr erschwinglich. Früher war das Material teuer und die Arbeitskraft billig, das hat sich umgekehrt. Man braucht Maschinen, die das Zeug schnell durchknallen, wenn es bezahlbar sein soll.
Der zweite Punkt ist die Erfahrung: Einen Auspuff zu bauen, der gut aussieht und schön verarbeitet ist, ist nicht sonderlich schwierig. Aber wenn er auch gut klingen und natürlich keine Leistung wegfressen soll, dann brauchts Erfahrung, die ich nicht habe :nixw:
Drittens gibt es eine Institution namens TÜV, die müssen das Ding ja auch absegnen. Wie das geht geht, wurde hier schon oft beschrieben: Einzelabnahme; teuer, kann klappen oder auch nicht.

Hier empfehle ich Firmen wie SR-Racing, die können das, ihre Anlagen haben TÜV und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt ;)
Der Zubehörmarkt bietet da so viel, was ich preislich nicht annähernd umsetzen könnte.
 

Anhänge

  • HG-1.jpg
    HG-1.jpg
    240,4 KB · Aufrufe: 293
sach mal hängt der topf nur unten an der lasche ?

ansonsten hübsch.

gruß
claus
 
dachte ich schon.

biete soetwas an und wir kommen direkt ins geschäft. :D

ansonten muss ich halt nächstes jahr zum schlögel runter.

gruß
claus
 
Wenn Du die konstruktive und maßliche Ausführung der Innereien komplett vorgibst lässt sich darüber reden. Natürlich vorausgesetzt, die technische Umsetzung fällt in den Bereich des mir Möglichen; konische Außenhülle à la Hoske fällt schonmal flach ;)

Ich habe bei meinem eine Mischung aus Absorber und Reflektor verbaut, abgekuckt bei der XT 600. Dimension natürlich einfach mal so drauflos.
Nach dem Anbau kamen alle möglichen Stadien: Erstmal komplett offen, herrlich dumpf, brachial laut und mit dem Popometer kein spürbarer Leistungsverlust. Dann mit Wolle gestopft, immer noch zu laut. Einen DB-Eater verbaut, und die Karre war akustisch im Rahmen, aber obenraus nicht mehr drehfreudig. Z. Zt. ist er wieder komplett offen und ich bin am basteln eines anders gestalteten DB-Eaters. Ob der den gewünschten Erfolg bringt? :nixw:

Wäre ja auch zu einfach gewesen, renommierte Firmen haben da jahrelange Erfahrung und mir gelingt gleich der erste Wurf :---)
Dieses "Risiko" war mir von Anfang an bewusst.

Also überleg Dir das gut, sonst hast Du einen vielleicht schönen Auspuff für viele Taler (weil aufwendige Handarbeit), musst erst rumprobieren und basteln, und am Ende landet er wegen Unzufriedenheit womöglich im Regal :oberl:
 
ja, ist schon klar. im rahmen meines umbaus geht es ja von 2 in 2 zur 2 in 1 und von 40er auf 38er krümmer.
was gefällt (gletter) hat kein volumen und schnürt den motor ohne blechblase zu. was leistung hat ist eigentlich zu voluminös sr-töpfe.
wenn die bsm-komponenten noch auf dem markt wären, hätte ich mir die krümmer (mit interfenzrohr) und das abe-y-rohr mit nem zach a´la aufbau nord dran geschraubt.
der zug ist aber zunächst abgefahren und so werde ich wohl bei sr vorbeischauen und wir klöppeln einen topf so an den rahmen, dass ich mit der optik leben kann.

gruß
claus
 
Hab mir Vorgestern erst die Finger Verbogen, um diese Vorsitflutliche Batteriehalterung mit den beiden Speichen zu befestigen.
Das währ die Lösung.
Eifach Genial!

Gruß klaus
 
So, jetzt läute ich mal die Glocke.

Und zwar für dieses Teil made by Hofe:


IMG_2930a.JPG

Sowas braucht man, wenn man am Paralever-HAG den kleinen Wedi (Kegelradwelle) austauschen will. Genauer: um die Nutmutter rauszuschrauben, in der der Wedi sitzt.

Funktioniert perfekt. Greift sauber in die Nuten, und einen Ansatz für einen 1/4 Zoll Drehmo hat es auch.

Als ich das Gleiche früher mal gemacht habe, hatte ich ein entsprechendes Rohrstück von einem der üblichen Verdächtigen. Dort durfte ich erstmal Löcher bohren, und eine ad-hoc-Lösung für den Drehmo stricken.


Also, Ihr habt es jetzt alle verstanden, gell :]: klare Empfehlung.




PS - Mein Dank hier nochmal an meinen ungenannten Freund mit dem faible für hochwertige Werkzeuge und Rassehunde. Ich kannte dieses Dings nämlich noch gar nicht. :D
 
Zurück
Oben Unten