• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Motorhaltebolzen aus 7075 (Alu)

DirkHusa

kg - Phobiker
Seit
26. Jan. 2008
Beiträge
2.899
Ort
dahemm
Grüß Euch,
spricht was gegen das Material und den Verwendungszweck für das Material ?

Wollt mir grad zwei schöne neue Bolzen drehen.

Dirk ;)
 
MWn ist 7075 recht kerbbruchempfindlich, Du solltest die Gewinde nicht schneiden, sondern rollen.
 
Ok,
dann werd ich mal Material besorgen und den Dichtevorteil von 2,8 zu 7,8 nutzen.

Bin eh grad am hohlbohren von mehreren Schrauben.


Danke :wink1:
 
HalloDirk,

an dieser Stelle setze ich auf Achsen aus Titan und zwar Grade5.

Gruß Roger
 

Anhänge

  • IMG_2439.jpg
    IMG_2439.jpg
    249,1 KB · Aufrufe: 261
So ein Bild mach dann auch mal. :D

Mit Gewichtsschildchen.

Sieht sehr lecker aus. :respekt:

Dirk
 
Hmmm.

Gehen tut das schon.

Man muß sich halt im Klaren drüber sein, daß die Werkstoffkennwerte von 7075 noch unter denen einer 6.8er Schraube liegen (die Bolzen werden lt. WHB mit 87Nm angezogen - das entspräche mindestens einer 8.8 Schraube) und das Anzugsdrehmoment entsprechend verringert werden sollte. Ob die Schraubverbindung dann noch so stabil ist, daß die Bolzen keine Scherkräfte abkriegen, müsste jemand nachrechnen.

Dem TÜV-Prüfer würde ich die Bolzen jedenfalls nicht unbedingt zeigen wollen...

Gruß,
Markus
 
Hmmm.

Gehen tut das schon.

Man muß sich halt im Klaren drüber sein, daß die Werkstoffkennwerte von 7075 noch unter denen einer 6.8er Schraube liegen (die Bolzen werden lt. WHB mit 87Nm angezogen - das entspräche mindestens einer 8.8 Schraube) und das Anzugsdrehmoment entsprechend verringert werden sollte. Ob die Schraubverbindung dann noch so stabil ist, daß die Bolzen keine Scherkräfte abkriegen, müsste jemand nachrechnen.

Dem TÜV-Prüfer würde ich die Bolzen jedenfalls nicht unbedingt zeigen wollen...

Gruß,
Markus

Laut WHB:
R80G/S: 43+5Nm ?? (Kippständerbefestigung) bzw. M12x1,25 oder M12x1,5 = 72Nm für 8.8 oder 54Nm für 6.8.

Dort sehe ich momentan kein Problem und bin ich locker im grünen Bereich.

Grüsse !! :fuenfe:

Dirk
 
Laut WHB:
R80G/S: 43+5Nm ?? (Kippständerbefestigung) bzw. M12x1,25 oder M12x1,5 = 72Nm für 8.8 oder 54Nm für 6.8.

Dort sehe ich momentan kein Problem und bin ich locker im grünen Bereich.

Grüsse !! :fuenfe:

Dirk

Wenn das so ist: alles gut!

Bei der R100 GS steht 87Nm. Echt wahr!

Die hat halt mehr Schmackes, da muß man den Motor anständig festschrauben :nixw:

Noch 'n Tip vom Oberbedenkenträger: wenn's geht, die Bolzen eloxieren. Sonst sind sie vielleicht bald ein Stück mit dem Motorgehäuse - das Zeug gammelt gern.

Gruß,
Markus
 
Jetzt hab ich irgendwo nen Knoten. Wollte gerade die Spannung im Bolzen berechnen und hab mal eben das Tabellenbuch rausgekramt.
Ich hab aus dem Werkstaffdatenblatt als rp0,2 einen Wert von 410 N/mm² entnommen und nach der Formel M=F2*P/(2*Pi) ein Drehmoment von 5,5 Nm herausbekommen...stimmt irgendwo nicht, ist um nen 10er verschoben.
Grundlage ist eine Bolzenspannung von 31242N, berechnet nach dem Kerndurchmesser für M12x1,75 von 9,853 mm. Steigung hab ich in m eingesetzt. Wo liegt mein Fehler?
 
Aus meinem alten Tabellenbuch. Umgestellt von 2*pi*r*F1=F2*P, wobei F1 die Kraft am Hebelarm und F2 die Bolzenspannung ist.
 
P ist die Steigung. Ich hab sie in m eingesetzt( 0,00175 m). Ist ja irgendwo aber daneben. In eine passendere Richtung käme das, wenn entweder die Bolzenspannung in daN ode die Steigung in dm eingesetzt werden würde.Nur ists dann irgendwo nicht mehr logisch :nixw:
 
Aus meinem alten Tabellenbuch. Umgestellt von 2*pi*r*F1=F2*P, wobei F1 die Kraft am Hebelarm und F2 die Bolzenspannung ist.

Ja, das stimmt so.

Das ist das "Hebelgesetz für Schneckengetriebe". Das geht davon aus, daß das Getriebe reibungsfrei ist, was für selbsthemmende Schraubverbindungen ja nicht der Fall ist (ca. 90% des Anzugsdrehmoments "verschwinden" praktisch in der Gewinde- und Kopfreibung).

Näherungsweise kann man so rechnen (hab' mal deine Formelzeichen genommen):

M = F2 * (0,159 P + µG * 0,577 * D + D2 * µK/2)

F2 ist die Schraubenkraft, P die Steigung, µG die Gewindereibungszahl, D2 der Kopfdurchmesser und µK die Reibungszahl zwischen Kopf und Unterlage (beide ~0,12).

Deine Werte eingesetzt kommen da 75Nm raus. Kommt ungefähr hin - der Rest ist Sicherheit (Schrauben bekommen normalerweise max. 0,9*Rp0,2 - damit also 68Nm) .

Die "richtige" Rechnung ist ein wenig komplizierter, kann ich gern morgen mal reinstellen, für heute ist aber erst mal gut ;)

Gut's Nächtle,
Markus
 
OK, dake. Aber warum ist in Deiner Formel die Steigung mit 0,l159 multipliziert?

:D

Weil das so in meinem Dubbel steht :applaus:

Gruß,
Markus


P.S.: da steht auch die Herleitung. Hab' sie - glaub' ich - sogar verstanden.
Ist mir für heut' nacht aber zu kompliziert...
 
Und ich dachte schon, ich bin zu blöd zum Rechnen. Meine Formel hab ich aus meinem Berufsschulktabellenbuch. Da sieht man wieder, daß man als Mechaniker über Schrauben nur lernt, in welcher Richtung sie zu betätigen sind :&&&:
 
Zurück
Oben Unten