Woran erkenne ich im eingebauten Zustand welche Zylinder verbaut sind?

Mahlzeit,

also der Motor ist laut Nummer definitiv aus einer 75/5. Dafür habe ich den passenden Brief. Der Rahmen ist original aus einer R60/5. Im Brief zum Rahmen steht als Typ und Ausführung R65/5 mit 740ccm drin, als Bj.1970. Was wäre für mich einfacher, eine 75/5 draus machen mit 900ccm oder eine der Rahmennumer entsprechende R60/5 mit 900ccm? Was würde der TÜV dazu sagen, bzw. hat jemand sowas schonmal eingetragen bekommen?

Robert
 
Was ist vorne für ne Bremse drin? Mit ner Trommelbremse hat der TÜV Bauchschmerzen bei mehr als 50PS.
Am besten fährst Du mal hin und redest mit einem Sachverständigen mit guten Motorradkenntnissen, der wird Dir sagen, was geht und was nicht geht.
 
ne Doppelscheibenbremse, mit HBZ unterm Tank, auch bereits eingetragen. Da kommt auch schon die nächste Frage: Verbaut ist ein Tank ohne Tankpads mit BMW-Symbol, ich hätte aber gern wieder den Tank mit dem Tankpad verbaut. Nun ist allerdings die Sache mit dem Platz unterm Tank - wie kriege ich den alten /5 Tank mit der hydraulischen Bremsanlage am besten kombiniert?

Anbei ein Bild mit den beiden genannten Tanks und eines mit dem Rahmen und der Doppelscheibenbremsanlage...

Robert
 

Anhänge

  • IMAG0800.jpg
    IMAG0800.jpg
    172,4 KB · Aufrufe: 109
  • IMAG0803.jpg
    IMAG0803.jpg
    186,7 KB · Aufrufe: 98
Mal ne Frage: So sauber wie der Motor aussieht ist der perlgestrahlt worde. Erfolgte dies in zusammengebautem Zustand?
 
Mahlzeit,

das glaube ich nicht. Die Kipphebel und anderes Gedöns würde dann auch blank sein. Der Motor wurde neu abgedichtet, Dichtmasse ist am Zylinderfuß zu sehen.

Robert
 
Es gab auch einen 24 l Tank von der /5 der unten mehr Platz hatte. Da passt der Bremszylinder auch unter dem Tank. Allerdings wurden nur wenige gebaut, lt. Mobiler Tradition war das ein Versuch.
 
Hallo Dorni,
willkommmen in der Anstalt.
Hier sind fast so viele Verrückte wie im MZ-Forum.
Auf jeden Fall wird dir auch hier immer geholfen.

Schönen Gruß und viel Spaß mit deinem Puzzle, auch bei BMW passt fast alles.
 
Hallo,

die 600 Zylinder sind unten am Fuß eingefallen, d.H. es gibt zwischen unterster Rippe und Gehäuse so eine Senke. Aufzupassen ist wegen den Schrauben an der Schwungscheibe. Die M10x1 halten auf die Dauer nicht den 900 Zylinder stand.
Bei mir steht übrigens unten am Zylinder ein 7. oder eine 9. Die einen sind für 97mm Gehäusebohrung die anderen für 99 mm Gehäusebohrung. Der Hubraum ist doch unwichtig.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls Bedarf besteht an einer Kurbelwelle für /5 (mit aussenliegenden Gewichten) und Gewinde M 11x1,5: Die hätte ich auch noch rumliegen....:pfeif:
 
Au verdammt - die Kurbelwelle sehe ich mir erstmal an - wie auch den ganzen Motor bevor deser verbaut wird. Ihr macht mir ja echt Hoffnungen. Allerdings will ich ja auch net, das mir der Motor nach den ersten paar Kilometern um die Ohren fliegt.

Robert

@hubi: du hast verdammt viel rumliegen, ich melde ich bei Bedarf mal bei dir...
 
Hallo Robert,

meine 90/6 hat die 10x1 Schrauben seit 120TKm ohne Probleme verkraftet, trotz Tagestouren von 1400km mit Gepäck und Sozia.

Beim Walter muß man evtl. etwas andere Maßstäbe voraussetzen...

...der zerlegt schon mal was um 'neue Technologien' einzusetzen. :pfeif:
 
Ich sehe morgen mal nach; ich sehe zu, das ich die laut Handbuch 3 M8x50 mit Mutter besorge um die Kupplung runterzunehmen und versuche eine der Schrauben fürs Schwungrad zu lösen um nachzumessen. Oder erkenne ich das schon an der Schlüsselweite?

Robert
 
Ich sehe morgen mal nach; ich sehe zu, das ich die laut Handbuch 3 M8x50 mit Mutter besorge um die Kupplung runterzunehmen und versuche eine der Schrauben fürs Schwungrad zu lösen um nachzumessen. Oder erkenne ich das schon an der Schlüsselweite?

Robert
Nimm M8x1x50, dann überleben das auch die Gewinde. Falls Du Schwierigkeiten mit Muttern M8x1 haben solltest, schau mal beim örtlichen Fiat-Händler rein ;)
 
Ach na toll, warum einfach wenns auch kompliziert geht? Da muss ich mal sehen ob ich diese mit ner 1er Steigung bekomme... Die Kupplung hält nur noch an 2 Inbus-Schrauben, so auf Halb acht - ich hoffe mal, der Vorbesitzer hat da nicht normale reingedreht...:schock:

Ich habe hier 3 Bücher:

"Reparaturanleitung BMW-Serie 5+6" von Verlag Bucheli Paul Pietsch
"1000 Tricks für schnelle BMWs" von H.-J.Mai
und die originale Reparaturanleitung R50/5 -R75/5 in nem blauen Ordner.

und in keinem habe ich was von der Steigung gelesen...

Robert

vielen Dank für die Bilder...:]
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber im BMW-WHB müsste die Bezeichnung eines Spezialwerkzeugs drin stehen. Das sieht so aus:
 

Anhänge

  • 2v 395.jpg
    2v 395.jpg
    146,5 KB · Aufrufe: 55
stimmt, BMW-Nr. 534. Nur leider keine Steigung bei. Für diese Art der Infos ist ja Gott sei Dank ein Forum da.

Robert
 
Dieses Werkzeug bekommst Du übrigens bei Rabenbauer zu nem vernünftigen Kurs (ich meine, ich hätte um die 20 € bezahlt) und in bestechender Qualität. Gilt übrigens für viele Spezialwerkzeuge ;)
 
Das Buch ist passagenweise gar nicht schlecht. Das schlimme aber ist, das verstreut einfach Mist drin steht -was Du als Laie natürlich manchmal erst zu spät merkst. :schock:
 
Zurück
Oben Unten