Woran erkenne ich im eingebauten Zustand welche Zylinder verbaut sind?

Nun gut, die meisten Werkzeuge für MZ habe ich mir selbst angefertigt, das werde ich jetzt bei BMW auch net anders halten. Ich guck mal was ich auf Arbeit finde.

OK; ich klink mich jetzt aus, muss morgen früh raus;

Vielen Dank für die Infos,


Robert
 
Das Buch ist passagenweise gar nicht schlecht. Das schlimme aber ist, das verstreut einfach Mist drin steht -was Du als Laie natürlich manchmal erst zu spät merkst. :schock:
Scheint eine Bucheli-Krankheit zu sein. Ich habe aus meiner Vergangenheit noch eins für die 550/750er Zephyr. Damit kann man sich eine Menge "Spaß" einhandeln, wenn man alle dort angegebenen Drehmomente und Einstellwerte all zu ernst nimmt.......

Gruß
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe morgen mal nach; ich sehe zu, das ich die laut Handbuch 3 M8x50 mit Mutter besorge um die Kupplung runterzunehmen und versuche eine der Schrauben fürs Schwungrad zu lösen um nachzumessen. Oder erkenne ich das schon an der Schlüsselweite?

Robert

Alter Zimmermannstrick: man kann sich die Schrauben sparen, wenn man die Kupplung mit einer passenden Schraubzwinge vorspannt.

Zwinge auf der einen Seite am Lima-Rotor und auf der anderen am Innenvielzahn einspannen. Ist zwar 'ne Notlösung geht aber trotzdem.
 
Mahlzeit!

Habe soeben die Kupplung runter genommen, leider nur SW17, d.h. die schwächere Verbindung. Was wäre sinnvoller - die 900er beibehalten und eine neue Kurbelwelle + Schwungrad verbauen oder auf 740ccm zurückzurüsten? Da würden dann ja Kurbelwelle und Zylinderköpfe bleiben. Allerdings sind 900ccm und 10PS mehr auch nicht zu verachten. Was meint ihr? Was würde zum Tausch der Kurbelwelle an Mehrkosten und Aufwand hinzukommen?

Robert
 
Hallo,

so schlimm ist es nun auch wieder nicht. Zunächst in den ADAC o. Ä. eintreten dann kommt das Motorrad wieder sicher nach Hause.
Wenn einen Änderung zurück auf 800ccm Nikasil. Die Zylinder gibt es billig und die 900ccm sind viel Geld Wert. Die gibt es nicht mehr.

Gruß
Walter
 
Falls Bedarf besteht an einer Kurbelwelle für /5 (mit aussenliegenden Gewichten) und Gewinde M 11x1,5: Die hätte ich auch noch rumliegen....:pfeif:

Was meinst du mit "aussenliegenden Gewichten"?

Gesetz dem Fall, ich möchte die Kurbelwelle trotzdem austauschen, was muss alles mitgetauscht werden? Untere Lagerbuchse am Pleul wegen evtl. anderem Maß? Wie sieht es mit der Lagerung der Welle aus, gibts da auch unterschiedliche Toleranzen und Maße auf die man achten muss? Die Schwungscheibe wird wohl auch rausfliegen, die Bohrungen werden zu klein sein - oder kann man die einfach aufbohren?

Robert
 
Was meinst du mit "aussenliegenden Gewichten"?

Gesetz dem Fall, ich möchte die Kurbelwelle trotzdem austauschen, was muss alles mitgetauscht werden? Untere Lagerbuchse am Pleul wegen evtl. anderem Maß? Wie sieht es mit der Lagerung der Welle aus, gibts da auch unterschiedliche Toleranzen und Maße auf die man achten muss? Die Schwungscheibe wird wohl auch rausfliegen, die Bohrungen werden zu klein sein - oder kann man die einfach aufbohren?

Robert
Die /5 und ganz frühen /6-Kurbelwellen haben eine etwas anders gebaute Kurbelwelle, die wiederum andere Gehäuse bedingen (gleichwohl die späteren Wellen da auch reinpassen, nur umgekehrt funkts nicht, in der Datenbank steht das detailliert). Du müsstest die Schwungscheibe ebenfalls tauschen, die KW-Lager macht man bei der Gelegenheit neu und auch gleich richtig.
Aber wie meine Vorschreiber schon schruben: Solange Du nicht wie Walter fährst, ist alles im grünen Bereich :&&&:
 
Die Unterschiede kannst Du Dir hier ansehen: :db:
Schwungscheibe aufbohren ist nicht (so einfach), da sie im Bereich der Bohrungen gehärtet ist. Der Umbau-Aufwand ist recht hoch; ich würde wie von Detlev geraten auch alles lassen, wie es ist!

Bei einem /5-Rahmen ist eigentlich tatsächlich bei 37 kW / 50 PS Ende; aber auch hier weiß unsere :db: Rat. Du findest dort eine Briefkopie von einer 60/5 mit eingetragenen 44 kW, die ich mal gefleddert habe. :D

d292_3.JPG
 
Moin,

Würde die KW auch drin lassen, Bin jetzt seit fast 30 Jahren und und ca 350000km auf 75/5 unterwegs. Alles mit M10, und es mir noch nie eine Schraube abgerissen. Der Motor den ich vor 2 Jahren ausgetauscht habe, lief die letzten 160000km mit höherer Verdichtung (S-Kolben).
Also als Blümchenpflücker würde ich mich auch nicht bezeichnen.
Bin oft mit Leuten, mit wesentlich Leistungsstärkeren Motorrädern unterwegs und muß dann schon öfters mal den Motor ausreizen.

zum Rahmen. MMn kann der Rahmen einiges mehr an Leistung vertragen, die Beschränkung von BMW bezieht sich auf die Trommelbremse vorn.
Wenn ich richtig gelesen hab, hast du eine Doppelscheibe, also sollten 60Ps einzutragen kein Problem sein.
 
...zum Rahmen. MMn kann der Rahmen einiges mehr an Leistung vertragen, die Beschränkung von BMW bezieht sich auf die Trommelbremse vorn.
Wenn ich richtig gelesen hab, hast du eine Doppelscheibe, also sollten 60Ps einzutragen kein Problem sein.

Nicht ganz.
Die freigegebenen Umrüstungen für /5 enden bei 50 PS (siehe DB). Erst ab /6 (Modell 247) mit Doppelrohr im oberen Rahmenzug

Rohr.jpg

geht mehr. Von daher ist meine o. g. Briefkopie schon ein echtes Sahnestück. Den Rahmen mit Brief hat damals übrigens Hr. Lamers gekauft. ;)
 
Mahlzeit,

jetzt habe ich mein Studium so gut wie durch und kann mich endlich mal um den Teilehaufen kümmern. Ich habe mich bereits in der Datenbank umgesehen, bin aber noch nicht so richtig fündig geworden. Z.Bsp. habe ich mir zwischenzeitlich einen Rahmen einer R65/ BMW 248 besorgt und wüsste gern, bis zu welcher Leistung dieser freigegeben ist.

Gruss Robert
 
Hallo Robert,

warum einen 248er Rahmen?
Ich weiss ja nicht was du mit dem machen möchtest, aber ob du da mehr als 50 PS eingetragen bekommst ?

Und beim 248er Rahmen stellt sich die Frage, ob der grosse Motor überhaupt reinpasst. Ich weiss das nicht, wäre aber interessant, zu wissen.
 
Hallo Robert,

warum einen 248er Rahmen?
Ich weiss ja nicht was du mit dem machen möchtest, aber ob du da mehr als 50 PS eingetragen bekommst ?

Und beim 248er Rahmen stellt sich die Frage, ob der grosse Motor überhaupt reinpasst. Ich weiss das nicht, wäre aber interessant, zu wissen.
Passt!
 
den 248er Rahmen mit Brief hatte jemand in der Nähe in der Bucht angeboten und ging für 20 Euro an mich. Da sag ich erstmal nicht nein. Zumal da noch ein paar Anbauteile dran waren, die man gebrauchen kann. Ich wusste allerdings auch nicht, das es Größenunterschiede in der Rahmengeometrie bzw. im "Motorraum" gibt, wieder was gelernt.
 
Zurück
Oben Unten