Welches Schweissgerät ist zu empfehlen?

Das Kemppi 180 ist klasse, steht auch bei mir aber ist scheineteuer....

Gruß
baxter

Falsch Baxter, es ist nicht schweineteuer, es ist "preiswert".

Ich schweiße damit eben nicht nur Gartenzäune und deswegen darf es gerne was gutes sein.

Gruß
Patrick

PS. Zum Thema, Fülldraht war für mich nie ein Thema. Kann ich nicht mitreden. Habe schon seit Jahren zwei große Trafogeräte hier stehen.
WIG mit AC/DC und ein normales MIG/MAG.

Steige nun auf Inverter um um flexibler zu sein.
 
Auf ein neus!

Berichte nur von „Profis“ erwünscht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich unangenehm auffalle, und jemand anderer den Titel Spitzendiplomat für sich in Anspruch nimmt:
Ich verstehe nicht, wieso jemand, der von sich selbst sagt nicht so der grosse Meister zu sein, ein Schweissgerät kauft, dessen Prospektangaben Tauglichkeiten versprechen, die derjenige nicht Nutzen kann.
Für den Preis gibt es vielleicht so gerade mal ein akzeptables MIG/MAG Gerät, warum dann das Risiko gehen ein Kombigerät kaufen, welches beides vielleicht nicht gut macht.
Billig kaufen ist schon immer teuer gewesen. Auch wenn man sich sagt, man braucht so ein Teil nicht oft, so soll es doch die wenigen Male professionell funktionieren.
Nur meine Meinung:oberl:
Gruss
BOT
 
Hallo BOT,

danke für Deine Subjektive Meinung im Stil
des BOFOs.

Ich schreibe gerne Erfahrungsberichte um anderen Informationen zukommen zu lassen!
Diese Berichte stammen aus selbst gesammelten Erfahrungen, nicht aus Hörensagen oder Vermutungen!

Darum geht es hier!


Wenn Dies nicht gewünscht ist, oder
Berichte nur noch im BOFO Stil zerrissen werden dann kann man sich die Arbeit sparen.

Mach Dir mal keine Gedanken darum was
andere können oder nicht können!
Lernen kann man alles!

P.S.

Für Konstruktive Kritik bin ich jederzeit dankbar!
 
Das sollte doch keine Kritik sein, ich habe das nur nicht verstanden.
Ich stehe ja manchmal auf dem Schlauch, aber da ja, wie zu lesen aus Deiner Euphorie für das erste Gerät eine "Pleite" geworden ist, fällt es mir schwer das nachzuvollziehen.
Es muss wirklich jeder für sich entscheiden wofür er sein Geld ausgibt, aber Erfahrungen macht man unglücklicherweise immer "danach" und somit zu spät.
Ich will auch nix zerreissen, aber vielleicht gibt selbst mein Beitrag jemandem, der kurz vor dem Kauf eines Schweissgerätes steht, konstruktives Nachdenkpotential.
Gruss
BOT

Edith fragt was BOFOs ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

meine bescheidene Meinung:

Ich bin ein großer Fan von Qualitätswerkzeug aller Art. Aber für den Gelegenheits- bzw. Selten-Nutzer hat es auch irgendwo seine Grenzen.

Von der Bedienerunterstützung bieten die günstigen Invertergeräte meiner Meinung nach viel mehr als die guten alten Kupferspluen-Brocken. Klar kann man von den Billig-Invertern nicht die Haltbarkeit im Dauereinsatz erwarten, die Schlauchpakete sind oft liederlich.

Ich hab ein altes E-Hand und ein 190A Mig/Mag vom Billg-Importeuer Güde :entsetzten:. Das langt für meine Bruzeleien allemal.

Ich geh schon länger mit dem Gedanken an ein WiG/TiG - Gerät schwanger, am liebsten mit AC/DC - Umschaltung. Da ich dafür aber keine mittleren vierstelligen Beträge ausgeben will, wird es vorerst auch ein Billig-Gerät werden.

Ich habe ich dazu mit mehreren Leuten "vom Fach" unterhalten, weil ich überlegt hatte, ein etwas teureres Gerät zu kaufen und ggf. einen Schweißkurs zu belegen (Merkle-Schweißtechik bietet da auch für Nicht-Profis Einiges an). Einhellige Meinung der Fachleute, was die Schweißerei betrifft: Das Geld für beides sparen. Grundsätze nachlesen bzw. im Internet erggoglen und dann das gesparte Geld in Material investieren und üben, üben, üben und nochmals üben. Am Anfang am Besten noch mit jemand der Ahnung hat. Übung und ne ruhige Hand und ´ne richtig gespitze Nadel beim WIG sei das Wichtigste. Und wenn dann irgendwann die eigenen Fähigkeiten besser werden sollten, als das Gerät, kann man immer noch über ein hochwertigeres Gerät nachdenken.

Insofern macht der Fank das IMO genau richtig! Er schweißt ja keine Motorradrahmen.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

meine bescheidene Meinung:

Ich bin ein großer Fan von Qualitätswerkzeug aller Art. Aber für den Gelegenheits- bzw. Selten-Nutzer hat es auch irgendwo seine Grenzen.

Von der Bedienerunterstützung bieten die günstigen Invertergeräte meiner Meinung nach viel mehr als die guten alten Kupferspluen-Brocken. Klar kann man von den Billig-Invertern nicht die Haltbarkeit im Dauereinsatz erwarten, die Schlauchpakete sind oft liederlich.

Ich hab ein altes E-Hand und ein 190A Mig/Mag vom Billg-Importeuer Güde :entsetzten:. Das langt für meine Bruzeleien allemal.

Ich geh schon länger mit dem Gedanken an ein WiG/TiG - Gerät schwanger, am liebsten mit AC/DC - Umschaltung. Da ich dafür aber keine mittleren vierstelligen Beträge ausgeben will, wird es vorerst auch ein Billig-Gerät werden.

Ich habe ich dazu mit mehreren Leuten "vom Fach" unterhalten, weil ich überlegt hatte, ein etwas teureres Gerät zu kaufen und ggf. einen Schweißkurs zu belegen (Merkle-Schweißtechik bietet da auch für Nicht-Profis Einiges an). Einhellige Meinung der Fachleute, was die Schweißerei betrifft: Das Geld für beides sparen. Grundsätze nachlesen bzw. im Internet erggoglen und dann das gesparte Geld in Material investieren und üben, üben, üben und nochmals üben. Am Anfang am Besten noch mit jemand der Ahnung hat. Übung und ne ruhige Hand und ´ne richtig gespitze Nadel beim WIG sei das Wichtigste. Und wenn dann irgendwann die eigenen Fähigkeiten besser werden sollten, als das Gerät, kann man immer noch über ein hochwertigeres Gerät nachdenken.

Insofern macht der Fank das IMO genau richtig! Er schweißt ja keine Motorradrahmen.

Grüße
Marcus

So ist es aber wirklich, ich kenn Leute die haben das beste und feinste
Werkzeug zu Hause, die können aber nicht mal einen Nagel in die Wand Schlagen :D (mein schwager liest hier nicht) Üben Üben Üben.

Gruß
Roland
 
Morgen,

bin zwar auch kein Schweißprofi, bin aber auch am überlegen mir ein Gerät zuzulegen, ob WIG oder Schutzgas weiß ich noch nicht so genau....

Bei meinen Recherchen bin ich auch auf die Geräte von Stahlwerk gestoßen.

Und hier sind die gar nicht mal so schlecht weggekommen.

Ich überlege die Anschaffung dieses Geräts, welches sogar pulsen kann und auch für Alu geeignet ist. Macht für den Amateuranwender zu diesem Preis einen sehr guten Eindruck.... Und gibt´s in der Bucht oftmals sogar noch viel günstiger.

Gruß,
Chris
 
Man sollte auch bedenken das die Preise ziemlich nach unten gegangen sind. Noch vor einigen Jahren war es unvorstellbar einen Inverter für so wenig Geld zu bekommen.
Ich habe ein 170 € Teil (Güde) mit dem kann man sogar klasse Schweißen, was mich ehrlich gesagt gewundert hat. Habe darauf hin meinen alten schweren Trafo entsorgt, für das Kupfer gib es beim Schrott noch richtig Geld.

Kommt halt immer drauf an was man machen will, das trifft z.b. auch auf auch billig Drehmaschinen zu. Aber für einen neuen 13/17 Schlüssel würde ich nur das Beste nehmen.
Ich habe vor 100 Jahren mal Werkzeugmacher gelernt und kenne mich einwenig aus.
 
Hallo,
hat zwar nur indirekt mit Schweissgeräten zu tuen, möchte Euch es aber nicht vorenthalten: Vor Jahren brauchte ich für meine Treppe 180 Grad gewendelt, ein Treppengeländer. Ich wollte es selber machen. Um die Vorschriften bezüglich Höhe, Abstände zu erfahren , rief ich einen Schlosser an.
Nachdem er mir die Auskunft gegeben hatte, frug er nach meinen Beruf. Ich antwortete Elektriker. Er: das wird nichts, er könnte auch keine Kabel verlegen.
Seit über 10 Jahren erfreue ich mich meines Treppengeländers.
Also Frank mach weiter, wenn Du Spass daran hast, es wird schon.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Morgen,

bin zwar auch kein Schweißprofi, bin aber auch am überlegen mir ein Gerät zuzulegen, ob WIG oder Schutzgas weiß ich noch nicht so genau....

Bei meinen Recherchen bin ich auch auf die Geräte von Stahlwerk gestoßen.

Und hier sind die gar nicht mal so schlecht weggekommen.

Ich überlege die Anschaffung dieses Geräts, welches sogar pulsen kann und auch für Alu geeignet ist. Macht für den Amateuranwender zu diesem Preis einen sehr guten Eindruck.... Und gibt´s in der Bucht oftmals sogar noch viel günstiger.

Gruß,
Chris

Hallo Chris,
das Gerät macht für den Hobbyanwender wirklich einen guten Eindruck, der Preis ist auch im üblichen Rahmen für ein Inverterschweißgerät für Elektroden- und WIG-Schweißen. Für Alu ist jedoch ein Wechselstrom-WIG Gerät nötig - durch den Wechselstrom wird die Oxidschicht immer wieder aufgebrochen. Mit Pulsen kann man die einerseits die Gefügestruktur beeinflussen und andererseits einfacher in Zwangslagen schweißen.

Immer dran denken: Das wichtigste beim Schweißen ist das "w"!

Viele Grüße
Michael
 

Anhänge

.. Für Alu ist jedoch ein Wechselstrom-WIG Gerät nötig - ...

Hi,
kann sein dass ich jetzt die Bezeichnungen von den Geräten verwechselt hab, gibt´s aber gleub ich von denen auch mit AC/DC kost aber glaub ich nen 100er oder so mehr. Wen es interessiert soll halt mal auf der HP stöbern.

Gruß,
Chris
 
...
das Gerät macht für den Hobbyanwender wirklich einen guten Eindruck...

Wenn ich Hersteller solcher Billiggeräte wäre, ich wäre froh um jeden Kunden, der dem Gerät auf Bildern ihre herausragende Qualität ansieht ;)

Die Qualitätsunterschiede sollten jedem bewußt sein. Solange die hinterlegten Schweißkennlinien ok sind und zuverlässig erreicht werden, kann man mit o.g. Geräten im Hobbybereich sicherlich leben.;)

Viele Grüße
Michael
 
Das meinte ich doch. Kannst Du das anhand von Bildern erkennen? :piesacken:

Deswegen warte ich ja sehnsüchtig auf die ersten Erfahrungen, möglichst von geübten Schweißern. Als Neuling kann ich nur feststellen: Schweißt oder schweißt nicht, bekomme ich schnell Ergebnisse hin oder "klebt" z.B. die Elektrode dauernd fest.
Für die Güte der Naht eindeutig beurteilen zu können müßte ich Arbeitsproben schweißen, zersägen und die Schliffbilder untersuchen.
Deswegen wäre es ganz gut, wenn man einen erfahrenen Schweißer an der Hand hätte, der mal drüber schauen kann und danach dann das Schweißgut kühlen:bier:

Viele Grüße
Michael
 
Als Neuling kann ich nur feststellen: Schweißt oder schweißt nicht, bekomme ich schnell Ergebnisse hin oder "klebt" z.B. die Elektrode dauernd fest.

Mein Vetter hatte sich vor einiger Zeit ein billiges MIG / MAG bestellt und wollte die Wartezeit mit etwas üben sinnvoll nutzen. Wir haben dann mit meinem Lorch Samstags ein paar Stunden in der Werstatt verbracht.
Da es besser klappte als ich vermutet hatte ( er ist Bibliothekar ) habe ich ihm mein altes Merkle und ein paar Kilo Schweineeisen zum Üben mit nach Hause gegeben. Am nächsten WE brachte er mir meinen Kram zurück und führte mir seine neu erworbenen Künste vor. Alle Achtung, konnte sich durchaus sehen lassen. Sein bestelltes Gerät traf ein, Probelauf, Anruf: geht nicht! Ich hab's dann mal probiert und kam zu dem Ergebnis, dass man mit dem Teil Materialstärken von 3-4mm schweissen kann, stärker geht nicht, und drunter war keine vernüftige Einstellung des Gerätes möglich, da konnte nur gebraten werden.
Lernen ist mit einem guten Gerät, kann ruhig ein einfaches sein, viel einfacher als mit einem Billigteil.
Gruss
BOT
 
danke für Deine Subjektive Meinung im Stil
des BOFOs.

Ich schreibe gerne Erfahrungsberichte um anderen Informationen zukommen zu lassen!
Diese Berichte stammen aus selbst gesammelten Erfahrungen, nicht aus Hörensagen oder Vermutungen!

Darum geht es hier!


Wenn Dies nicht gewünscht ist, oder
Berichte nur noch im BOFO Stil zerrissen werden dann kann man sich die Arbeit sparen.

Mach Dir mal keine Gedanken darum was
andere können oder nicht können!
Lernen kann man alles!

P.S.

Für Konstruktive Kritik bin ich jederzeit dankbar!
Diese Reaktion verstehe ich nicht.
Konstruktive Kritik hast Du beim ersten Gerät jede Menge erhalten, aber euphorisch abgetan.
Nun hat sich offensichtlich bewahrheitet, dass das erste Gerät nicht das Gelbe vom Ei ist, und die zweite Kiste, die Du kaufst, ist wieder so ein Universal-Alleskönner-Billighobel.
Was erwartest Du da für Reaktionen?

Lass Dich nicht entmutigen, für alle, die solche Billiggeräte nicht von vorneherein ablehnen, sind solche privaten Tests aufschlußreich.

Ein allgemeiner Tip:
Gut und richtig schweißen lernt man (wie vieles andere) nicht mal eben an ein paar Abenden oder in einem einwöchigen Kurs, sondern durch fachkundige Anleitung und Übung. Und zwar Übung, Übung, Übung. Ab besten täglich, nicht fünfmal pro Jahr.
Bei vielen Schweißarbeiten hat man nur einen Versuch, wenn der nicht sitzt ist das Teil im Eimer oder zumindest optisch versaut.
Von Gartenzäunen und Regalen brauchen wir hier gar nicht reden, da kommts auf nix an.
Ob ich mir dafür und vor allem für Schweißarbeiten mit höheren Anforderungen ein Gerät anschaffe, Schulungen mache und im Keller wochenlang übe, muß jeder für sich selbst entscheiden.
Der Nutzen und meistens auch das Ergebnis steht in keinem Verhältnis zu den Kosten, die ja mit der Anschaffung keineswegs enden.
Ein Schutzgasgerät hat sehr hohe Kosten für Verbrauchsmaterial. Ein geübter Schweißer zieht das Gerät aus der Ecke, schweißt 10 Minuten und ist fertig.
Wenn man erst üben muss, wird man sich bei täglich einer Stunde sehr schnell über den Strom- und Gasverbrauch wundern, ebenso über die Kosten der Verbrauchs- und Verschleißmaterialien.
Wenn also jemand dreimal im Jahr eine Lasche ans Rahmenheck oder einen abgebrochenen Halter ans Garagentor schweißen will, den fünfmal wieder wegflext und am Ende siehts dann erst noch besch...eiden aus, der ist weiß Gott besser beraten, wenn er das von jemandem machen lässt.
Das soll niemand davon abhalten, sich irgendwelche Geräte oder Werkzeuge zu kaufen, aber solche Überlegungen sollten vor jeder Anschaffung im Raum stehen.
 
Alle Autos aus Korea sind der letzte Mist!
Taugen nix nur Billig Zeug!

Habe zwar noch nie ein Auto aus Korea gefahren geschweige denn
drinnen gesessen aber ist alles Mist!

Ich fahre lieber mein Deutsches Markenprodukt, ......

P.S.

Wie war es mit den Japanern in den 70er ...
fahre ich nie, kaufe nur Deutsch...!

Oder wie war es it Fernsehern oder anderer Elektronik aus Japan???

Deswegen gibts in Deutschland auf allen Strassen und in allen Haushalten
nur Deutsche Produkte!

Ironie Modus aus!

Lohnt nicht !!!
 
Ich habe ein ähnliches China-WIG Schweißgerät, allerdings ohne Plasmaschneider, dafür aber auch für unter 200€, und bin zufrieden damit. Habe neulich die fast durchgefaulte Sitzbankgrundplatte einer MotoGuzzi V7 Sport mit deutlich unter einem Millimeter Restmaterialstärke an den Kanten mit 2mm dicken Blechstreifen verstärkt. Ging völlig problemlos, durchgebraten hatte ich nur an einer Stelle, als ich nach dem Mittagessen vergessen hatte, die Argonpulle aufzudrehen...;;-)
 

Stimmt.

Mir ist, mit allem Verlaub und Deinem unterstellten guten Ansatz Willen nicht klar wem Deine Erkenntnisse nützen sollen?

Denen die schweißen können oder denen die es genausowenig können wie Du?

Das schreibt jemand der 1978 :schock: nach der Richtlinie DVS 1113 einen Gasschweißkurus DVS-G1 absolviert hat und sich ums verrecken kein Schweißgerät mehr in seinem Leben anschaffen wird.

Dafür gibt es Profis die ich auch gerne bezahle.

Der Vergleich mit den Autos hinkt natürlich gewaltig ,weil man hier zwischen Profigeräten und Heimwerkergeräten unterscheiden muß und nicht nach dem herstellungsland.
 
Hallo,
irgendwie verstehe ich hier gerade nix.
Ist es ein Missionierungsdrang von Schweissexperten, die Frank abhalten wollen?
Wenn wir nur Mopped fahren wollten, ohne Reparaturen, da gäbe es schon
andere Motorräder.
Wir hier schrauben oft an Bremsen und anderen Sicherheitsrelevanten Teilen herum, ohne einen KFZ Meister zu haben.
Also, wenn Frank Spass am Schweissen mit preisgünstigen Geräten hat und und seine Erfahrungen mitteilen will, soll er es tun,
wer keinen Gefallen daran hat möge bitte den Fred nicht lesen und kommentieren.
Viele Grüsse,
ERol
 
wer keinen Gefallen daran hat möge bitte den Fred nicht lesen und kommentieren.

Wie soll man denn dann etwas kommentieren, wenn man den Fred nicht gelesen hat? :D

Darum geht es doch auch garnicht. Der Fred heisst "Welches Schweissgerät ist zu empfehlen?" Dazu geben Leute ihren Senf ab, genauso wie zu: hässlichen Sitzbänken, zu langen Schalldämpfern, zu dunklen Blinkern usw.
Du könntest ja jetzt auch zu Dir sagen, der Fred gefällt mir nicht, den lese ich nicht, und kommentieren tu' ich den erst recht nicht. Hast Du aber nicht gemacht!
Davon lebt ein Forum:oberl:
Gruss
BOT
 
Zurück
Oben Unten