Kipphebelaxialspiel

Juergen62

Aktiv
Seit
31. Mai 2009
Beiträge
248
Ort
Leipzig
Moin,

eine Frage an die Motorexperten.

Bei meiner R100GS Bj.93 ist ein BBK und die einteiligen Kipphebelböcke von Granada eingebaut. Zusätzlich sind leichte Ventileinstellschrauben montiert.
Wenn ich den Motor laufen lasse ist das mechanische Geräusch rechts deutlich lauter als links.
Nun habe ich mal das Kipphebelspiel zwischen Plastikscheibe und Distanzscheibe gemessen.

Kipphebelspiel Werksangabe 0,05 + 0,02 mm

gemessen bei Umgebungstemperatur von +5°C

rechts Einlass 0,10 mm
rechts Auslass 0,20 mm

links Einlass 0,15 mm
links Auslass 0,15 mm

Ventilspiel

rechts Einlass 0,10 mm
rechts Auslass 0,15 mm

links Einlass 0,10 mm
links Auslass 0,15 mm

Welche Stärke die verbauten Distanzscheibe hat kann ich nicht sagen dafür fehlen mir auch die
Messmittel...

Sind diese Werte noch tolerierbar?

Wenn nein, gibt es Distanzscheiben noch in anderen Größen als diese: 0,30mm, 0,25mm, 0,20mm, 0,35mm, 0,50mm ? Ich denke da an dünnere so dass mann mehrere einsetzen kann. Darf man das überhaupt?

Wenn ich die Distanzscheiben tauschen muss und ich immer nur eine Seite, also erst Auslass dann Einlass mache, kann dann die Kopfdichtung drin bleiben?

Und überhaupt welche Folgen, außer den Geräuschen sind zu befürchten? Könnte ich mit ignorieren besser wegkommen?


Grüsse Jürgen
 
gemessen bei Umgebungstemperatur von +5°C

rechts Einlass 0,10 mm
rechts Auslass 0,20 mm

links Einlass 0,15 mm
links Auslass 0,15 mm

Das Axialspiel stelle ich auf kleiner 0,05mm ein, aber so, dass die Kipphebel nicht klemmen. Dazu die Ventilspielschrauben weit öffnene, dann kann man das gut fühlen.

Ventilspiel

rechts Einlass 0,10 mm
rechts Auslass 0,15 mm

links Einlass 0,10 mm
links Auslass 0,15 mm

E:0,15 A:0,20 sind die richtigen Werte

Welche Stärke die verbauten Distanzscheibe hat kann ich nicht sagen dafür fehlen mir auch die
Messmittel...
Beschaff Dir eine Bügelmessschraube (Mikrometerschraube genannt), es geht auch genau genug mit einer digitalen Schublehre

Sind diese Werte noch tolerierbar?

Nein

Wenn nein, gibt es Distanzscheiben noch in anderen Größen als diese: 0,30mm, 0,25mm, 0,20mm, 0,35mm, 0,50mm ? Ich denke da an dünnere so dass mann mehrere einsetzen kann. Darf man das überhaupt?

Ja, darf man, mit den lieferbaren Scheiben kommt man gut aus, aber die müssen auch jedesmal ausgemessen werden, die Toleranz ist da recht hoch.

Wenn ich die Distanzscheiben tauschen muss und ich immer nur eine Seite, also erst Auslass dann Einlass mache, kann dann die Kopfdichtung drin bleiben?

Ja, mache ich auch so.

Und überhaupt welche Folgen, außer den Geräuschen sind zu befürchten? Könnte ich mit ignorieren besser wegkommen?

Nö, das Axialspiel ist zu hoch, das Ventilspiel zu gering.

Habe mal im Text kommentiert
 
Hallo Jürgen,

Klar kann man mehrere Scheiben verwenden, der :D hat auch Scheiben in Dicke 0,1. Das Axialspiel ist bei Deiner Maschine einfach zu hoch. Es könnte dazu auch sein das der Ventildeckel Kontakt macht mit dem Kipphebelbock. Um dies zu beheben kann man ein wenig Material vom Ventildeckel wegnehmen oder zwei statt einer Dichtung verwenden.

Grüße, Ton :wink1:


Edit: hergebrannt von Detlev
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! das ging ja wieder rasant.

Klare Ansage, so mag ich das!

Nun gehe ich Einkaufen: Mikrometerschraube und Distanzscheiben.

In die Deckel habe ich reingeggugd keine Spuren von schleifen oder anklopfen.


Jürgen
 
0,10 0,20 ist laut Handbuch schon richtig.
Ich habe es mir aus meiner Erfahrung aber angewöhnt, etwas mehr Einlassventilspiel zu nehmen. Die Motoren laufen heiß ruhiger.
Eine Zeit lang hat BMW E=0,10 und A sogar=0,15 vorgeschrieben, das war auch etwas knapp.
 
Diese Paarung verblüfft mich jetzt doch etwas.

Seit Schwingenrahmens Zeiten galt E 0,15 A 0,20, und wer sich traute, stellte E 0,10 A 0,15 ein.

Genau so mache ich es auch.
Einlass lockere 0,10 (bzw. "enge" 0,15) und im Auslass lockere 0,15 (bzw. enge 0,20 )

Und trauen braucht man sich da nix, weil das Ventilspiel unserer Q´he (und der alten Guzzis ebenfalls) mit steigender Temperatur größer wird.
 
Genau so mache ich es auch.
Einlass lockere 0,10 (bzw. "enge" 0,15) und im Auslass lockere 0,15 (bzw. enge 0,20 )

Und trauen braucht man sich da nix, weil das Ventilspiel unserer Q´he (und der alten Guzzis ebenfalls) mit steigender Temperatur größer wird.

Wo kommt diese Erkenntnis her ???
 
Genau so mache ich es auch.
Einlass lockere 0,10 (bzw. "enge" 0,15) und im Auslass lockere 0,15 (bzw. enge 0,20 )

Und trauen braucht man sich da nix, weil das Ventilspiel unserer Q´he (und der alten Guzzis ebenfalls) mit steigender Temperatur größer wird.

Herbert,

Hatten wir schon mal, aber größeres Spiel bei steigender Temperatur ist total unlogisch. Das Spiel des Auslaßventiles ist größer vorgeschrieben als das des Einlaßventiles eben darum weil die Auslaßseite heißer wird als die Einlaßseite und damit die Gefahr zuwenigen Ventilspieles um der Ecke schaut.

Grüße, Ton :wink1:
 
Und da wir das Thema wieder mal zu fassen haben:

Wie ist genau der Wärmeausdehnungskoeffizient (welch ein Bandwurm) der stählernen Zugankerstangen ?

Und wie ist der des Alu von Zylindern und Köpfen ?

Und der Ventile ?

Und...

Metallurgen, vorgetreten, büdde :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Männer, fahrt doch einfach, statt Zeit mit so nem Theoriegew****e nutzlos zu vergeuden. Ist im Übrigen völlig wurscht, ob man 10/15, 10/20, 15/20 oder 15/15 einstellt, da ist genug Sicherheit eingeplant ;)
 
Jenau. Und zwar bei diesen Aussentemperaturen auf Null. Im April passt´s dann wieder.....:D
 
Männers, wir driften ab.

Das geht wieder soweit, bis jemand nicht mehr mitspielen will !!!:oberl:

Also ein wenig mehr Ernsthaftigkeit, bitte, oder so.......:D
 
Ich hab's geahnt das die Diskussion wieder losgeht.:---)
War nicht meine Absicht, ehrlich.
Aber bei dem Wetter kann man das schon verstehen. Uns fehlt wohl allen etwas: FAHREN.
Ich messe ja auch irgendwo rum und stelle mir Fragen. Normalerweise würde ich fahren..


Jürgen
 
Ja,dann fahrt doch:D

Wir hatten im Norden tolles Wetter am Wochenende und nach dem
ich meine G/s mit SR Kit auf Rundluftfilter umgebaut hatte,habe ich das auch gemacht.Ich bin noch nie mit der Maschine so nach vorne gerissen worden,
dazu der Klang, einfach Klasse.
Es gab da mal eine 100/7 mit 32 Bing"s,danach habe ich sie bedüst.
Klappt wunderbar. Das Axialspiel hör ich dann nicht mehr:gfreu:

Allen gute Fahrt und Grüße Hermann
 
Wo kommt diese Erkenntnis her ???

Empirische Erkenntnisse, selbst ermittelt und durch Fachleute bestätigt.

Den Thread hatten wir schon mal. Es gab viele theoretische Erklärungsversuche warum das nicht so ist, waren alle falsch.
Glaubt es oder probiert es aus.

Dann wird eine weitere falsche Legende verschwinden...
Ein Profi wie Du Franco sollte das aber wissen :D
 
Erstens habe ich nie behauptet ein Profi zu sein, zweitens hab ich Deine Theorie nicht angezweifelt und drittens interessiert mich halt, woher diese Erkenntnis stammt.

Nach der Belegbarkeit frage ich schon garnicht.
 
Nicht in den falschen Hals bekommen...das ist mehr meine Empfindlichkeit bei diesem Thema. :wink1:
Ich kam da eigentlich per Zufall drauf, weil ich die VDD in warmen Zustand abgenommen hatte um die Ventile einzustellen,bemerkte dann, dass die Kiste noch zu warm ist.
Habe aber dennoch mal gemessen, und war erschrocken...ich vermutete Ventilsitzschäden und wasweissichnochalles...:entsetzten: viel zu viel Spiel.
Denn ich war davon überzeugt, dass das Spiel bei Erwärmung kleiner werden müsste.

Als alles abgekühlt war stimmte das Mass wieder. als ich das hier mal gepostet hatte gab es einen riesen kontroversen Thread...

Fazit: bei unseren Q´hen gibt es genug Sicherheitsreserve, was nicht dazu verleiten sollte die Ventile jetzt schlampig einzustellen. :oberl:
Nix für Ungut Franco...:wink1:
 
Na gut :D

Extra für Dich hab ich jetzt mal den Weg rausgefrickelt, auf dem man hier sauber Bilder aus der Bucht einbinden kann, ohne daß die Admins Bauchweh bekommen müssen.

Darum gehts:

$(KGrHqRHJBUE63VVIkriBO27DkpdMQ~~60_12.JPG
 
Zurück
Oben Unten