Überholung GS - Was sollte auf jeden Fall gemacht werden?

  • Ersteller Ersteller chris
  • Erstellt am Erstellt am
C

chris

Gaststatus
Servus

Meine R100GS PD Bj.90 hat 55tkm runter, 10 Jahre Standzeit im Schuppen waren dazwischen :(.

Was voriges Jahr schon gemacht wurde:
Anlasser neues Feldgehäuse (weil Magnete am alten ab...) und neu geschmiert.
Alle Flüssigkeiten, Ölfilter, Batterie neu (nona)
Lenkkopflager neu (wurde beim 'TÜV' schon genörgelt...)
Diodenplatte + Massekabel und Gummihalter neu

Was zz in Arbeit ist:
Vergaser liegen zum Ausdünsten und warten darauf zum RedB@aron gesendet zu werden.
Zyl-Köpfe gehen an Rolf S zum Überholen (Ventilführung etc.) + DZ Loch
Neue (DZ) Zündung + Zündspulen (alte hat Riss...), Zündkabel neu
Einteilige Kipphebelböcke von granada

Da ich ohnehin schon mal einiges Zerlegt habe denke ich mir sollte ich gleich mitmachen:
Steuerkette neu (inkl. Spanner etc.)?
Stösselgummi neu machen (ist ne Kleinigkeit?!)
auch Zyl-Fußdichtung neu (den großen und die 2 kleinen O-Ringe)??
Zyl-Kopfdichtung muss natürlich sowiso eine neue rein

Fällt euch auf Anhieb etwas ein, was ICH* noch prüfen/wechseln sollte wenn ich den Motor schon halb zerlegt habe?

* EDV-Fuzzi, kein gelernter Motorradmech....

Soll aber nicht in ein Riesen Projekt ausarten, will heuer noch fahren ;;-)

Ach ja, Getriebeausgangslager wurde bei ca. 35tkm gemacht, weil leck/putt

Sonst ist eigentlich noch alles okinal (Motor/Getriebe)
 
Wenn die Köpfe sowieso runter sind, dann mach den Motor doch gleich richtig. Bei mir kommen dann grundsätzlich mal neue Stößelgummis und alle anderen Dichtungen neu rein. Bei 55tkm ist es eine Überlegung, ob man die Steuerkette samt Gleitschuh und Spanner tauscht oder nicht. Ich würde es machen. Pleuellager sollten zumindest mal begutachtet werden (neue Dehnschrauben verwenden !!!)

Wenn das Getriebe keine auffälligen Geräusche macht, zulassen !!
 
Stösselgummis und Fussdichtung würde ich in jedem Fall neu machen, da meist nach der Kopfdemontage genau diese Stelle undicht wird. Steuerkette ist bei 55.000 km in aller Regel noch lange nicht nötig, die wird meist eh zu früh gewechselt.
 
Servus


Diodenplatte + Massekabel und Gummihalter neu

Tipp: Die beiden Gummihalter oben durch Messing Stehbolzen ersetzen. Die Diodenplatten an der 1000er sterben wegen mangelhafter Masseverbindung (welche durch die beiden braunen Kabel zum Motorgehäuse schlecht gelöst ist) und der daraus resultierenden Überhitzung der Minus-Dioden.

Was zz in Arbeit ist:
Vergaser liegen zum Ausdünsten und warten darauf zum RedB@aron gesendet zu werden.
Zyl-Köpfe gehen an Rolf S zum Überholen (Ventilführung etc.) + DZ Loch

Wofür DZ am Serienmotor? Ich würde die Kiste original lassen, denn der Zustand ist ja noch recht unverschlossert. DZ am 100GS Serienmotor braucht die Welt nicht (spart auch ein paar EUR).


Neue (DZ) Zündung + Zündspulen (alte hat Riss...), Zündkabel neu

Eine neue Bosch Zündspule (die schwarze = Nachfolger der grauen) würde auch reichen (ohne DZ)

Einteilige Kipphebelböcke von granada

??

Da ich ohnehin schon mal einiges Zerlegt habe denke ich mir sollte ich gleich mitmachen:
Steuerkette neu (inkl. Spanner etc.)?

Steuerkette lebt wesentlich länger (>100.000 km)


Stösselgummi neu machen (ist ne Kleinigkeit?!)
OK

auch Zyl-Fußdichtung neu (den großen und die 2 kleinen O-Ringe)??
OK

Zyl-Kopfdichtung muss natürlich sowiso eine neue rein
OK

Fällt euch auf Anhieb etwas ein, was ICH* noch prüfen/wechseln sollte wenn ich den Motor schon halb zerlegt habe?

Man könnte auch neue Kolbenringe spendieren

* EDV-Fuzzi, kein gelernter Motorradmech....

Soll aber nicht in ein Riesen Projekt ausarten, will heuer noch fahren ;;-)

Ach ja, Getriebeausgangslager wurde bei ca. 35tkm gemacht, weil leck/putt

Du meinst wahrscheinlich das vordere Lager 6403C3 auf der Ausgangswelle

Sonst ist eigentlich noch alles okinal (Motor/Getriebe)

Siehe oben ...
Meine Empfehlung: lass sie Original. Von dem gesparten Geld für DZ etc. kannst Du schon eine Woche auf Tour gehen.
 
Die Kolbenringe lass mal schön an Ort und Stelle, auch die Pleuellager würd ich bei 55.000 km nicht anfassen. Der Kurbeltrieb ist gut für mehrere 100.000 km, die Kolbenringe ebenfalls. Einfach abdichten und gut ist. Es werden viel zu früh Lager und Kolbenringe gewechselt und nachher hat man nur Probleme, die völlig vermeidbar wären, liesse man alles in Ruhe, solange unauffällig. Die Kohle dafür investierst Du besser in Sprit, damit sich irgendwann in ferner Zukunft tatsächlich mal Verschleisszustände einstellen, die einen Austausch rechtfertigen ;)
Zum Thema Kolbenringe: Ich kenn ein Mopped, da haben Kolben, Zylinder und Ringe etwa ne halbe Million km drauf und sind immer noch gut brauchbar, der Ölverbrauch ist sehr gering.
 
Die Kolbenringe lass mal schön an Ort und Stelle, auch die Pleuellager würd ich bei 55.000 km nicht anfassen. Der Kurbeltrieb ist gut für mehrere 100.000 km, die Kolbenringe ebenfalls. Einfach abdichten und gut ist. Es werden viel zu früh Lager und Kolbenringe gewechselt und nachher hat man nur Probleme, die völlig vermeidbar wären, liesse man alles in Ruhe, solange unauffällig. Die Kohle dafür investierst Du besser in Sprit, damit sich irgendwann in ferner Zukunft tatsächlich mal Verschleisszustände einstellen, die einen Austausch rechtfertigen ;)
Zum Thema Kolbenringe: Ich kenn ein Mopped, da haben Kolben, Zylinder und Ringe etwa ne halbe Million km drauf und sind immer noch gut brauchbar, der Ölverbrauch ist sehr gering.

Verschleiß (Stoßspiel) an den Kolbenringen an meiner 80GS nach 59 Tkm:

1. Ring: 0,55 mm (Soll: 0,30 bis 0,50 mm)
2. Ring: 0,55 mm (Soll: 0,30 bis 0,50 mm)
3. Ring (Ölabstreifer): 0,75 mm (Soll: 0,25 bis 0,40 mm)

OK, ich habe sie rausgeschmissen (auch um sicher zu gehen, falls der hohe Ölverbrauch doch nicht ausschließlich von den ebenfalls erneuerten Ventilführungen herrührte).
Man hätte sicher noch lange mit dem vorgefundenen Verschleißzustand der Kolbenringe fahren können.
Aber frei nach Hubi: die perfekte Maschine wird unauffällig (oder so ähnlich).
 
Servus

Also, dann würde ich mal sagen: Kolbenringe lasse ich mal besser, Pleuel würde ich sowiso nicht angreifen, da kann ich zu viel kaputt machen, Steuerkette bleibt auch an ihrem Platz. Das ganze wird, bei meiner Fahrleistung dann wohl erst am Sankt Nimmerleinstag fällig :aetsch:

Hm, blöde Frage: Wie nehme ich am besten den Zylinder runter, um die Dichtungen zu wechseln? Den Kolben rausziehen (hm, muss ich mir dann mal so 'dings' besorgen, um die Ringe 'reinzudrücken' zwecks wieder draufschieben...) oder einfach/besser Sicherungsringe am Kolbenbolzen raus und den Kolben inkl. Zylinder abnehmen? (Holz unterlegen und Pleuel nicht runterfallen lassen...)

Hier noch ein paar Bildchen, die Kolben so lassen oder irgendwie 'putzen' (Kupferbürste?)
Kolben-li.jpgKolben-re.jpg
Zy-Kopf-li.jpgZy-Kopf-re.jpg


@Hofe: Falls du den Endtopf meinst, der ist mir eh schon weggerostet, da lärmt jetzt ein Sito Endtopf

@Hubi: Am Geld liegt es nicht das ich nicht zum Fahren komme, es ist die Zeit...., aber schön langsam werden die Kids groß und da kann der Papa wieder mehr auf sich schauen.... :applaus: (das erste Mopperl, eine Aprilia RX50 steht schon in der Garage, für den ältesten...)

@Reindl - Diodenplatte: Da habe ich große, dicke, fette Massekabel drangemacht, auf Empfehlung aus dem Forum.

@Reindl - Lager XY ungelöst: Hä? Mir hat der Mech damals erklärt, das ist das Lager, welches 'hinten' beim Getriebe rausgeht, das war hin (hörte man auch) und hat auch mächtig in den Kardan reingesaut, ob und welche Nummer :nixw:, er meinte auch, das kommt davon wenn man so eine Q zu hart durch Rumäniens Wälder treibt....

@Herr F. - Pleullager - nee Sorry, das greife ich besser nicht an, habe ja nicht mal so einen Spezialschlüssel um das runterzuschrauben :gfreu:

PS: Gas/Chokezüge werden auch getauscht, sind schon angebrochen (bei den Vergasern unten...), ebenso die Gummiteile zwischen Vergaser und Kopf, schauen nicht mehr so fit aus.
 
Die Kolben nicht ganz rausziehen, nur den Kolbenbolzen rausschieben (geht leicht, wenn der Kolben handwar ist) und dann den Zylinder samt Kolben abnehmen. Holzleiste zum Abfangen des Pleuels ist obligatorisch. Bitte beim Zusammenbau neue Seegerringe am Bolzen verbauen und den Stoss waagrecht setzen. Die Kolbenböden reinigst Du am besten miteinem Hartholzschaber und einer Messingbürste. Penibel darauf achten, daß keine Ölkohlenreste zwischen Zylinderwand und Feuersteg verbleiben.
 
Hm, blöde Frage: Wie nehme ich am besten den Zylinder runter, um die Dichtungen zu wechseln? Den Kolben rausziehen (hm, muss ich mir dann mal so 'dings' besorgen, um die Ringe 'reinzudrücken' zwecks wieder draufschieben...) oder einfach/besser Sicherungsringe am Kolbenbolzen raus und den Kolben inkl. Zylinder abnehmen? (Holz unterlegen und Pleuel nicht runterfallen lassen...)

Laß die Kolben in den Zylindern bei der Demontage. Und laß die Kolben oben rußig, das sind sie eh bald wieder.
Wieso willst Du eingentlich nach den paar km den Kopf überholen?
Säuft die Kiste Öl?
Jedenfalls wurden in dieser Bauzeit (89 / 90) kurzzeitig die unseligen Thermo-Hedul Ventilführungen verbaut.


@Hofe: Falls du den Endtopf meinst, der ist mir eh schon weggerostet, da lärmt jetzt ein Sito Endtopf

An deiner Kiste war der originale Endtopf noch verchromt, deshalb ist er auch weggegammelt. Ich würde dir den originalen BMW Auspuff aus Edelstahl (serienmäßig verbaut ab Modell 91, passt exakt auch bei dir) empfehlen. Den gibt es in der Bucht in gutem Zustand für ca. 180 EUR. Sito ist im Vergleich dazu ein "Billigheimer".


@Reindl - Diodenplatte: Da habe ich große, dicke, fette Massekabel drangemacht, auf Empfehlung aus dem Forum.

Hört sich gut an, entscheidend ist der Übergang von den Hohlnieten der Diodenplatte auf das Massekabel - oder hast du neue Löcher gebohrt? Trotzdem empfehle ich die Stehbolzen (auch als Kühlkörper), da man die Kabelösen damit besser anziehen kann als gegen die beschissenen Gummi-Metall-Lager. Die 800er Motoren haben keine Gummilager, sondern angegossene Noppen mit Stehbolzen am Gehäusedeckel.

@Reindl - Lager XY ungelöst: Hä? Mir hat der Mech damals erklärt, das ist das Lager, welches 'hinten' beim Getriebe rausgeht, das war hin (hörte man auch) und hat auch mächtig in den Kardan reingesaut, ob und welche Nummer :nixw:, er meinte auch, das kommt davon wenn man so eine Q zu hart durch Rumäniens Wälder treibt....

Normalerweise stirbt immer das vordere Lager auf der Abtriebswelle. Es gibt dafür jetzt von BMW ein verstärktes Lager der Fa. NTN. Dann noch die Nut für den Seegerring auf der Welle "nachrüsten" .... aber das ist eine andere Geschichte.
Ich hoffe der Mech hat zumindest alle 5 Kugellager und alle Simmerringe gewechselt.

Bleibt noch die Frage wofür du am nur 8,5 verdichteten Motor eine DZ einrüsten willst?

Wenn dir jemand eingeredet hat, dass man damit 0,3 l/100 km Sprit sparen kann (was noch zu beweisen wäre), so muss man bei einem geschätzten Preis von 500 EUR für die DZ danach etwa 100.000 km fahren für die "schwarze Null".

@ Hofe: was gibt es gegen den originalen Auspuff auszusetzen?


 
Bitte beim Zusammenbau neue Seegerringe am Bolzen verbauen und den Stoss waagrecht setzen. Penibel darauf achten, daß keine Ölkohlenreste zwischen Zylinderwand und Feuersteg verbleiben.

Ok, Seegeringe - sind eh 08/15 oder braucht es da Spezial?

Hm, Feuersteg? (Wikipedia... ah!) Also nach dem Putzen den Kolben nach 'oben' bis fast zum ersten Ring rausschieben und dort nochmal saubermachen!?
 
Ok, Seegeringe - sind eh 08/15 oder braucht es da Spezial?

Hm, Feuersteg? (Wikipedia... ah!) Also nach dem Putzen den Kolben nach 'oben' bis fast zum ersten Ring rausschieben und dort nochmal saubermachen!?
Nimm original BMW, die kosten ein paar Cent. Den Kolben nicht nach oben durchschieben, der oberste Ring überläuft sonst eine Ölkohlekante, ist nicht gut. Sauberblasen mit Pressluft reicht im Normalfall aus.
@Reindl: "Normalerweise stirbt immer das vordere Lager blablabla..." stimmt gar nicht, es ist nur häufiger defekt. Zumindest kann ich das nach den zwei oder drei Getrieben, die ich schon gemacht habe so sagen.:rolleyes:
 
@Reindl: "Normalerweise stirbt immer das vordere Lager blablabla..." stimmt gar nicht, es ist nur häufiger defekt. Zumindest kann ich das nach den zwei oder drei Getrieben, die ich schon gemacht habe so sagen.:rolleyes:

@Hubi, ich weiß es ist schwer vorstellbar, aber es gibt neben dir doch noch ein paar Schrauber, die schon mal ein BMW Getriebe überholt haben ...


  • :]
 
@Hubi, ich weiß es ist schwer vorstellbar, aber es gibt neben dir doch noch ein paar Schrauber, die schon mal ein BMW Getriebe überholt haben ...


  • :]

Überhaupt nicht schwer vorstellbar. Schwer vorstellbar ist nur, daß jemand, der Pauschalaussagen wie "Normalerweise geht immer..." trifft über mehr als angelesenes Wissen verfügt ;)
 
Servus

Nimm original BMW, die kosten ein paar Cent. Den Kolben nicht nach oben durchschieben, der oberste Ring überläuft sonst eine Ölkohlekante, ist nicht gut. Sauberblasen mit Pressluft reicht im Normalfall aus.

yep, wird so gemacht

@Reindl - Zyl-Kopfüberholung - Weil sie Öl saugt im Schiebebetrieb und dann Rauchzeichen gibt, daher lasse ich das durchprüfen bzw. reparieren.

@Reindl - Verchromter Endtopf - ja, weiß ich seit über 20 Jahren, daher hat es mich auch nicht gewundert, das er nach 18 Jahren hinüber war, hat aber ganz gut gehalten dafür - Warum Sito, schaut besser aus (und der ist auch schon einige Zeit drauf).
PS: Ich weiß ja nicht wo du die Preise für DZ her hast, Aufpreis auf DZ sind keine 200 Eur. Warum ich mir eine einbaue? Weil ich es Geil finde! :hurra:
 
Wollt ihr euch nicht mal treffen und schön die Hose runter ziehen und länge vergleichen? Wie im Kindergarten. Mutti, Mutti ich habe viel eher ein Getriebe übeholt......einfach peinlich.

Marco
 
@ hofe und Herr F.

Gegen den SITO ist der Originale BMW "Germanys next Top-Model"
Nö, andersrum. Aber der Sito rangiert optisch ebenfalls am unteren Ende der Skala.

Zu deiner Beruhigung: ich habe mein erstes BMW Getriebe 1979 überholt.
Was ist denn das für eine Aussage? Soll das irgendwas belegen oder untermauern?
Wenn man etwas lange oder länger macht, heißt das noch lange nicht, dass man es gut oder gar besser macht.
 
Wenn man etwas lange oder länger macht, heißt das noch lange nicht, dass man es gut oder gar besser macht.

:kue:genau so ist es!
Diesen blöden Spruch "das haben wir schon immer so gemacht" mußte ich mir am Anfang meiner "beruflichen Laufbahn" -was für ein Ausdruck- auch immer anhören, wenn ich nach dem Warum gefragt habe.
War für mich immer der Grund, es mal anders zu probieren, rein aus Prinzip.....

Gruß
Lars
 
Wollt ihr euch nicht mal treffen und schön die Hose runter ziehen und länge vergleichen? Wie im Kindergarten. Mutti, Mutti ich habe viel eher ein Getriebe übeholt......einfach peinlich.

Marco

Hallo Marco,

der Längenvergleich fällt aus (hätte ich eh gewonnen).
  • :wink1:

Aber Spaß beiseite: in diesem Forum gibt es Leute die beanspruchen die Deutungshoheit. Solange man sich mit seiner Meinung anschließt, ist alles OK.

Wenn man jedoch eigene Ansichten äußert, die nicht in das technische Weltbild des Meinungsführers passen, wird man recht schnell öffentlich als jemand mit "nur angelesenem Wissen" abgekanzelt. Das gefällt mir nicht.

Da jetzt eh die Fastenzeit beginnt, werde ich mich mal eine Weile bei 2-Ventiler.de mit Beiträgen zurückhalten.
 
Jeder fastet anders.....

Eines ist gewiss: ein Meinungsführer der die "Wahrheit" gepachtet hat, ist mir hier noch nicht untergekommen.

Und ich will auch keinen.
 
Zurück
Oben Unten