Überholung GS - Was sollte auf jeden Fall gemacht werden?

  • Ersteller Ersteller chris
  • Erstellt am Erstellt am
.....

Wenn das Getriebe keine auffälligen Geräusche macht, zulassen !!

Moin Meister,

darf ich dazu bitte was fragen:

Meine GS hat jetzt gut 82000 km mit dem Getriebe runter.

Bei 47000km hat der Vorbesitzer in einer HH BMW Werkstatt eine Getriebereparatur durchführen lassen (frag mich aber nicht jetzt warum und welche - da steht nur " Getriebe überholen")

Funktioniert bis jetzt einwandfrei, keine Probleme - aber manchmal kann das ja ganz schnell gehen:

Was wären aufällige Geräusche ?( Rattern, klöddern, fiepen, Schleifen etc oder wie hört sich das an :nixw:

Wenn die auftauchen, wie schnell sollte eine Getrieberevision erfolgen :nixw:

Kann frau damit weiterfahren - zumindest ein" Bischen" :&&&:

Ich krieg ja auch immer zu hören " läuft, zulassen :oberl:" aber ich hab auch keine Lust mittenmang dann doch den Schandwagen rufen zu müssen, weil ich was überhört hab....:(

Gibt´s da vielleicht meisterliche Erfahrungswerte )(-:
 
Motor auslassen. Motorrad auf Hauptständer stellen.
Hinterrad in beide Richtungen von Hand drehen.
Keine Geräusche? Gut!
Keine "Rastungen" zu spüren? Gut!
Beim fahren:
Gänge rasten ein und springen nicht unvermittelt raus? Gut!

Getriebe zu lassen!
 
Fragen über Fragen.....!

Ein erstes und sicheres Indiz für einen Lagerschaden kannst Du leicht selbst "erfühlen": Mopped auf den Hauptständer, Leerlauf drin. Am Hinterrad drehen. Kein Geräusch: gut !! Mahlendes Geräusch: demnächst mal über neue Lager nachdenken. Wenn ich dieses an einem Getriebe feststelle, würde ich noch bis in meine Werkstatt fahren (wenn es nicht allzuweit ist...:D). Ansonsten rate ich: machen !! Es wird nicht besser.....
 
Detlev und Franco haben recht, der Vollständigkeit halber sollte noch erwähnt werden, daß das Getriebe dazu Betriebstemperatur haben sollte, dann hört man wegen dem dünnen Öl weit mehr.
 
Dann wäre alles gesagt.....:D

Und jetzt raus, Bine, Runde fahren und dann am Rad drehen......A%!
 
Merci vielmals für schnelle Antworten )(-:)(-:


........... Motorrad auf Hauptständer stellen....

..... Mopped auf den Hauptständer.......

Ich merke mir also:

1. auf´n Hauptständer wuchten ...
ICH GEB MEIN BESTES ...


Seitenständer wäre ja schöner....
:&&&:

2. Getriebeprüfung nur bei warmgefahrenen Motor

3. Leerlauf rein, Hinterrad drehen und hoffen und beten dass nix "Mahlt, stockt und sonstwie Geräusche" macht
 
... und hoffen und beten dass nix "Mahlt, stockt und sonstwie Geräusche" macht[/QUOTE]
Ein leises Schmatzen wird und darf zu hören sein, das ist das Geräusch vom Öl ;)
 
:oberl: Ein Rattern kann aber auch der Endantrieb oder der Kardan sein.Muss nich immer gleich das Getriebe sein.
Wenns quitscht oder schleift muss Luggi evtl.auch mal nach der Bremse guggen.
 
........Wenns quitscht oder schleift muss Luggi evtl.auch mal nach der Bremse guggen.

Menno, das ´ne Getriebeprüfung und keine Bremsenprüfung :---) werde ich wohl grad noch auseinanderhalten koennen, gell :D

Ausserdem unterlagen Vorder und Hinterradbremse auf Antrag grad einer Komplettrevision :bitte:


buhu...und Oelwürmer gibt´s nich ...immer auf die Kleinen ;(
 
Hallo Bine,

das mit dem Hauptständer muß gar nicht sein (die Jungs wollen bloß - ganz damenhaft / dezent - auf ihre Oberarmdicke anspielen).

Geht auch so: warmer Motor (aus), leichter Abhang, Rollen lassen, Ohren aufsperren: Wenn's klackert, hat das Getriebe es bald hinter sich.

Ich weiß das. In 'Getriebe mördern' habe ich viel Erfahrung :D


@Chris (man soll ja auch was zum Thema sagen): Kardan-Gleitverzahung schmieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wären aufällige Geräusche ?( Rattern, klöddern, fiepen, Schleifen etc oder wie hört sich das an :nixw:

Wenn die auftauchen, wie schnell sollte eine Getrieberevision erfolgen :nixw:
Kann frau damit weiterfahren - zumindest ein" Bischen" :&&&:

Mein Lieblingsgeräusch in Sachen Getriebe:

Motorrad vörwärts schieben - nüscht
Motorrad rückwärts schieben - klack, klack

Bisher 2 mal erlebt, davon 1 x zu Beginn des Urlaubs im obersten Zipfel Schottlands. :schock:

Augen zu und durch, Getriebe hab ich dann zu hause hubinieren lassen, nu is alles wieder gut. :]
 
Servus

@Chris (man soll ja auch was zum Thema sagen): Kardan-Gleitverzahung schmieren.

?( Hab da mal was von Hubi geklaut, du meinst das?

Ganz genau. Zur Kurzform also etwas ausführlicher: Du beginnst damit, die Schelle des Gummibalges am Getriebe zu lösen und schiebst den Balg zurück. Dahinter befinden sich vier Schrauben mit einem Zwölfkantkopf, die sich mit einem 10er Ringschlüssel lösen lassen. Es ist hilfreich, wenn Du dabei auf die Bremse trittst, um das Hinterrad zu blockieren. Sind die Schrauben raus, baust Du das Hinterrad ab. Dann folgen die Paraleverstrebe und das Federbein, zum Schluss der Bremszug. Als nächstes löst Du die Kontermuttern der Schwingenlager und drehst die Lagerzapfen vollständig raus. Jetzt kann die Schwinge nach hinten rausgenommen werden. Die Kardanwelle packst du einfach und ziehst sie nach vorne raus. Verzahnung säubern und gut mit Staburags einfetten. Dann die Kardanwelle wieder reinschieben, es ist manchmal etwas fummelig, die Verzahnung zu treffen, hängt von der Tagesform ab. Schwinge wieder einfädeln und mit den Lagerbolzen mittig einzentrieren.Eine Seite kontern, mit der anderen Seite die Einstellung vornehmen und dann kontern.Paraleverstrebe, Federbein, Rad und Bremszug einbauen. Zum Schluss die Kardanwelle am Getriebe anschrauben, gut festziehen! Gummibalg drüber, alle Schraubverbindungen kontrollieren und fertig.

Hört sich nicht so tragisch an, aber ein paar Fragen:
Was stelle ich da ein? (siehe in Fett oben)
Wenn der Gummibalg ganz am Schluss kommt, ist das sicher :schimpf: den rüberzuziehen...? Daher das Federbein am Schluss, so kann man das ganze hochdrücken, sollte dann leichter gehen...?
Da die Verzahnung ja eher beim HAG ist, warum nicht den runter (oder fällt dann der Kardan 'runter' und man kann nicht mehr einfädeln? Hm, hört sich logisch an, ich glaube ich höre Stimmen...)

Da muss ich dann wohl zuerst mal dieses Wundermittel bestellen...., was anderes sollte man nicht brauchen? (Dichtungen, Zauberschrauben etc.?)
 
Wenn der Gummibalg ganz am Schluss kommt, ist das sicher :schimpf: den rüberzuziehen...? Daher das Federbein am Schluss, so kann man das ganze hochdrücken, sollte dann leichter gehen...?
Den Gummibalg bekommst Du bei eingebautem Federbein entweder gar nicht oder nur mit Gewalt über den Getriebeflansch. Am einfachsten flutscht das bei ausgebautem Federbein und so weit unterbaut, daß Getriebe und Schwinge eine Linie bilden.

Da die Verzahnung ja eher beim HAG ist, warum nicht den runter (oder fällt dann der Kardan 'runter' und man kann nicht mehr einfädeln? Hm, hört sich logisch an, ich glaube ich höre Stimmen...)

Die Kegelrollenlager des hinteren Knicks nur aufmachen, wenn sie sowieso gewechselt werden sollen. Eine Demontage überleben sie nur selten.

was anderes sollte man nicht brauchen? (Dichtungen, Zauberschrauben etc.?)
Ich würde mir den Gummibalg und die dazugehörigen Schellen vorher hinlegen. Dann brauchst Du sie nicht ;).


Gruß,
Markus
 
Moin,

zum Schmieren der Gleitverzahnung wird meist Staburags verwendet. BMW benutzt m. W. inzwischen Castrol Optimol MP3 Montagepaste.

Du hast schon recht, man kann auch das HAG abbauen, um an die Gleitverzahnung ranzukommen. Das Einfädeln des HAG dürfte aber mindestens genauso schwierig sein, wie den Kardan in die Schwinge zu stopfen (Methode Hubi, s. o.). Eingestellt werden müssen Lager in jedem Falle: entweder die Schwingenlager, wenn Schwinge raus, oder die Para-Lager, wenn HAG ab. (Dieser Satz klingt irgendwie nach Döner-Deutsch :D).

Noch ein Tip:
Wenn der Stoßdämpfer weggebaut ist und die Verbindung HAG-Paralager gelöst ist, hat man optimale Bedingungen, um das Spiel der (verschleißfreudigen) Para-Lager zu prüfen: Hinterrad anheben, mit beiden Händen in Stellung 5 Uhr /11 Uhr, oder 7/1 Uhr, hochheben und auf Spiel prüfen. Gemeint ist ein 'Verdrehen' zwischen Schwinge und HAG. Dieses Spiel ist häufig die Ursache dafür, daß bei sehr langsamer oder sehr schneller Fahrt die Fuhre leicht schlingert (weswegen dann nicht selten das unschuldige Lenkkopflager tödlich hart angeknallt wird).


:oberl:
PS - besorg Dir mal ein WHB. Da steht nicht alles drin, aber vieles. Gibt's auch im Netz zum Runterladen.
 
zum Schmieren der Gleitverzahnung wird meist Staburags verwendet.

Schon bei Ferdi bestellt

hat man optimale Bedingungen, um das Spiel der (verschleißfreudigen) Para-Lager zu prüfen: Hinterrad anheben, mit beiden Händen in Stellung 5 Uhr /11 Uhr, oder 7/1 Uhr, hochheben und auf Spiel prüfen.

Was denn das schon wieder... ist daß das Lager was da beim HAG drinnen ist, wo man den Hofe-Spezialschlüssel braucht? Para-Lager gibts im WHB nicht :nixw:

Gemeint ist ein 'Verdrehen' zwischen Schwinge und HAG. Dieses Spiel ist häufig die Ursache dafür, daß bei sehr langsamer oder sehr schneller Fahrt die Fuhre leicht schlingert

Hm, fuhr sich im Herbst noch wunderbar (Lenkkopflager neu, das erst mal seit die Furhe von BMW gebaut wurde :-) )...

PS - besorg Dir mal ein WHB. Da steht nicht alles drin, aber vieles. Gibt's auch im Netz zum Runterladen.

Habe ich seit über 20 Jahren, verstehe aber nicht alles was da drinnen steht, da frage ich lieber nach, weil nach fest kommt AB.
 
Servus

Den Gummibalg bekommst Du bei eingebautem Federbein entweder gar nicht oder nur mit Gewalt über den Getriebeflansch. Am einfachsten flutscht das bei ausgebautem Federbein und so weit unterbaut, daß Getriebe und Schwinge eine Linie bilden.

Ja, das meinte ich schon mal gelesen zu haben.

Die Kegelrollenlager des hinteren Knicks nur aufmachen, wenn sie sowieso gewechselt werden sollen. Eine Demontage überleben sie nur selten.

Dann lasse ich das mal besser zu.
 
Servus

Die Schwingenlager.

Du bist noch zufüllig mit Kimi Räikkönen verwandt? Ich meine nur wegen deinen langen, ausführlichen und ausschweifenden Erklärungen.
:&&&:

Habs schon gefunden, einfach nur Abstand rechts/links gleich...
 
... mit Para-Lager meine ich die Zylinderrollenlager, die das Gelenk bilden zwischen der Schwinge und dem HAG. Ist eine eher unpräzise Bezeichnung, aber ich dachte, daß das auch aus meiner Beschreibung hervorgehen würde.

Das Prüfen ist ja nur ein Handgriff (oder zwei :D), wenn man die Schwinge eh rausbaut. Diese Lager verschleißen nach meiner Erfahrung seeehr viel schneller als etwa die Schwingenlager.

Leichte Depressionen kann man sich dort auch ganz einfach abholen, indem man die Kontermutter WS 27 des Einstellbolzens hinten rechts an der Schwinge unter der Gummikappe löst, und den Bolzen mit Imbus SW 6 verdreht. Meist merkt man dann nämlich Rasterungen.

Das Einstellen der Lager ist im WHB beschrieben. Viele (ich auch) machen es aber anders: gerade spielfrei, und dann ein klein wenig weiter als Vorspannung.
 
Du bist noch zufüllig mit Kimi Räikkönen verwandt? Ich meine nur wegen deinen langen, ausführlichen und ausschweifenden Erklärungen.
:&&&:

Habs schon gefunden, einfach nur Abstand rechts/links gleich...
Du hattest gefragt, was man da einstellt ;)

Ich würde die so einstellen, dass das Federbein nicht schräg sitzt und dadurch verspannt wird.

... mit Para-Lager meine ich die Zylinderrollenlager, die das Gelenk bilden zwischen der Schwinge und dem HAG.
Sind das wirklich Zylinderrollenlager? Von der Funktion her würde ich auf Kegelrollen tippen.
 
@ Hofe

Korrekterweise würde man wohl von Nadellagern sprechen. Ich habe Nadellager immer als eine spezielle Variante von Zylinderrollenlagern angesehen. Aber vielleicht ist das ja verkehrt.

Kegelrollenlager sind die Schwingenlager.
 
Wenn die Rollen oder auch Nadeln zylindrisch sind, wie ist dann die seitliche Fixierung (die es an dieser Stelle ja dringend braucht) gegeben? ?(
 
Ich weiß nur, daß die Nadeln in einem Käfig laufen.

Und seit eben gerade weiß ich, daß der ETK die Dinger als Nadellager bezeichnet. :D
 
Ich hab die Dinger schon mehrfach auseinander gehabt, hab sie mir aber nicht näher angeschaut, weil ich einfach davon ausging, dass das funktionell nur Kegelrollenlager sein können. Zudem habe ich ein schlechtes Gedächtnis :pfeif:

Mal sehen, ob außer uns und dem wortkargen ETK noch jemand was genaueres weiß ;)
 
Zurück
Oben Unten