Gabellkartuschen / Gabel ??

...Anmerkung zu meinen Anforderungen:
Hart (und unkomfortabel) ist für mich nicht sportlich!
Ich halte es mit Helmut Dähne: „So weich wie möglich und so hart wie nötig.“ Und da ich einen relativ weichen und flüssigen Fahrstil bevorzuge, darf’s gerne etwas komfortabler sein. Die 22 cm Federweg sollen doch auch genutzt werden :D ...

Viele Grüße an alle Optimierer
Eckhard


Hallo Eckhard,

fahre auch eine 92`er GS, auch mit den Kartuschen. Ich bin damit sehr zufrieden und finde, dass die Gabel nun perfekt zum hinteren Öhlinsfederbein passt.

Ich verwende 7.5er Gabelöl von Wilbers, die Zug- und die Druckstufe sind nur wenige Klicks zu ( 2-3 ).
 
Hallo an alle Federungsfetischisten!

Ich habe meine 88er GS damals mit Originalgabel und Federbein und knapp 70 tkm gekauft. Da mich die Federelemente weder von der Durchschlagresistenz noch von Dämpfung zufriedengestellt haben, habe ich in ein auf mein Gewicht abgestimmtes FRS Individual-Fahrwerk investiert.

Während mich das Öhlinsfederbein mit Ausgleichsbehälter von Anfang an begeistert hat (Einstellbereich, Sensibilität, Reserven), war die Gabel für meine Zwecke (Touren, gern auch zu Zweit, und Schotter) zu hart und unsensibel. Habe dann in der Nachbarschaft noch neue Kartuschen zu einem fairen Kurs aufgetrieben (Gruß nach Oer! )(-:) und mit 400 ml 7,5er Gabelöl für jede Seite verbaut.

Ich fahre die Gabel Solo mit offener Druckstufe und 3 Klicks geschlossener Zugstufe, mit Sozia je nach Laune 1-3 Klicks drauf. Ich bin total zufrieden und habe ein super ansprechendes, "sähmiges" Fahrwerk mit hohen Reserven. Hat jeden Euro gelohnt!

Gruß
Reinhard
 
...(Vor einigen Tagen hat mal jemand eine Viskositätstabelle der Gabelöle hier eingestellt – weiß nicht mehr wer das war. Das 2,5er Fuchs Öl hatte jedenfalls nach dieser Aufstellung einen sehr „breiten“ Viskositätsbereich und sollte für meine Anforderungen ideal sein.)
...

Das war hier.

Eckhard und Michael, danke für Eure Erfahrungsberichte. Es ist mittlerweile wohl ganz deutlich, daß es eine kräftige Streuung bei den Gabeln und auch den Kartuschen gibt. Ich kann ziemlich gut abgesichert behaupten, daß dort unterschiedliche Federhärten verbaut wurden. Nach langem, langen Rumprobieren bin ich jetzt vorne auch etwa da, wo ich hinwollte.

Hinten mit dem Öhlins ging das erheblich schneller. (Hoppla, ich sehe grade, daß die HP hier nicht up to date ist: ich habe nämlich bei der Überholung wieder auf die Standard-Feder gewechselt, das werde ich noch einpflegen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendeiner hat doch mal herausgefunden das bei den Kartuschen evtl.verschiedene Federn eingebaut wurden,je nach Fertigungsjahr.Kann sein das das derGerd war.
Meine 89er habe ich auch auf Kartuschen umgerüstet.Die Gabel ist zwar um Welten besser wie Original.Ich finde allerdings das Teil nicht sensibel genug Anspricht.
Ich habe folgendes Öl drinn.
Druckstufe 5er WP
Zugstufe 7,5er WP

Werde es nun mal eine Stufe dünner versuchen.
 
Irgendeiner hat doch mal herausgefunden das bei den Kartuschen evtl.verschiedene Federn eingebaut wurden,je nach Fertigungsjahr.Kann sein das das derGerd war.
Meine 89er habe ich auch auf Kartuschen umgerüstet.Die Gabel ist zwar um Welten besser wie Original.Ich finde allerdings das Teil nicht sensibel genug Anspricht.
Ich habe folgendes Öl drinn.
Druckstufe 5er WP
Zugstufe 7,5er WP

Werde es nun mal eine Stufe dünner versuchen.

Das Ansprechverhalten hat sich nach dem letzten Eingriff bei mir verbessert.

Zum einen ist es natürlich wichtig, daß alles spannungsfrei ist.

Zweitens bin ich mittlerweile überzeugt, daß die Federn hieran einen erheblichen Anteil haben. Sie müssen "anfangs" weich sein, also nicht zu stark vorgespannt, und damit bleibt eigentlich nur die progressive Idee, sonst tauchen sie zu stark weg beim Bremsen.

Ich habe andererseits gehört, daß "der Trend" wohl derzeit (oder ist die Welle auch schon wieder rum? k.A.) von den progressiven Federn weggeht, und man das ganze über Luftpolsterprogression anvisiert. Vielleicht bedarf es dafür aber anderer Gabelaufbautypen. Ich jedenfalls bin zwengs Ansprechverhalten von den progressiven überzeugt. überzeugt.überzeugt.
 
Nun ist die Diskussion schon ein Weilchen her aber ich hab dazu ein Anliegen!!!

Ich bin mit meiner R100 GS PD Bj. 1989 nach Kambodscha gefahren und hatte zwischendurch in Indien einen heftigeren Unfall. Dabei wurde die Feder der re. Gabelkartusche beleidigt. Nun meine Gabelkartuschen funktionieren ansonsten hervorragend und gerade bei meiner Beladung (langzeitreisender) und den teilweise doch sehr schlechten Dschungelpfaden und harten Offroadpassagen die ich befahre eine sehr nützliche Angelegenheit. Ich konnte mich nie beklagen... Nun bis jetzt wo die Feder re. kurz vorm brechen ist. Ich hab schon einiges versucht, auch HPN angeschrieben, aber ich konnte keine Feder für die Gabelkartuschen auftreiben.

1. Frage:
Hat jemand solche Kartuschen herumliegen und kann sie mir vermachen? (eigentlich bräucht ich nur die Feder)

Ich hab mir sicherheitshalber schonmal das ganze Innenleben einer Originalgabel nach Kambodscha schicken lassen um meine Gabel bei Bedarf (Bruch der Feder) rückbauen zu können. (Dadurch dass mein Vorgänger Gabelkartuschen verbaut hat musste das ganze Innenleben heruasgenommen werden.) Ich hab das aber auch noch nie gesehen oder gemacht und muss das ganze Innenleben wieder in die
Gleitbuchsen einsetzen.

2. Frage:
Kann mir jemand verständlich, am besten mit Bildern, erklären wie welche Teile zusammengesetzt und wo diese dann eingesetzt werden?


Wär toll wenn ihr mir helfen könntet und Tipps für mich habt. Danke und lg
Bernhard

bernhardaufreisen.blogspot.com
 
Hallo,

die Feder von den Kartuschen ist identisch mit den Original Federn.Zumindest im Stahldurchmesser der Gesamtlänge und den Windungen.
Wilber hat auch Nachrüstfedern für die Kartuschen.
 
Bist du dir sicher???

Ich hatte mir damals Gabelfedern nach Indien kommen lassen und die waren um einiges zu lang und zu hart. Auch der "Stahldurchmesser" machte den Anschein größer zu sein.

Wenn es stimmt was du sagst, weißt du wo ich diese "Kartuschen Nachrüstfedern" herbekommen kann?

Lg
Bernhard

bernhardaufreisen.blogspot.com
 
Bist du dir sicher???

Ich hatte mir damals Gabelfedern nach Indien kommen lassen und die waren um einiges zu lang und zu hart. Auch der "Stahldurchmesser" machte den Anschein größer zu sein.

Wenn es stimmt was du sagst, weißt du wo ich diese "Kartuschen Nachrüstfedern" herbekommen kann?

Lg
Bernhard

bernhardaufreisen.blogspot.com

Hi Bernhard,
also ich bin mir sicher - 445 - 450 mm. Und laut dem ETK haben die diversen Bj. auch dieselbe Nummer. Aber prüf selbst.

Aber was ich fast nicht glauben kann: nur die Feder soll beschädigt sein (was ist eine beschädigte Feder?), und sonst nix? Standrohr grade?
 
Hey Gerd,

das is ja genial!!!:applaus: Und zwischen 80 G/S und 100 GS PD gibts auch keinen Unterschied? Ich hab in Kambodscha WP Gabelfedern liegen und du denkst also die könnten passen? Tja wenn das so wär kann ich mir ja die Kartuschen behalten!!!

Nun nach dem Unfall war antürlich mehr defekt als nur die Feder. Hier im Bericht unten kannst mal grob sehen was an der Front kaputt war. Das ganze Vorderrad war im Endeffekt auch zerstört und ich habe ca. zwei Monate in den indischen Slums verbracht um mir Teile bauen zu lassen. Das Verschicken und der Zoll kostet einfach zu viel Geld... Wenns dich interessiert hier kann man die Berichte (das Martyrium) nachlesen. Aber ich hab nach wie vor Probleme mit dem Motorrad. Die Gabel braucht noch einiges an Arbeit und ich hab mittlerweile schon neue Standrohre, Simmeringe, einen neuen Stabilisator usw. rüber bringen lassen. Ich musste leider sehr kurzfristig zurück nach Österreich (meine Mutter starb) und hab das Motorrad vorerst in Kambodscha unterstellen können. Im Herbst gehts zurück und nach den ganzen reparatuarbeiten weiter über Thailand, Malaysien, Indonesien, Ost Timor nach Australien....

Es wär echt toll wenn die original Federn wirklich auch für die R100GS PD Gabelkartuschen von Marzocchi passen würden. Falls die von WP (progressive) nicht passen dann würd ich mir einfach sicherheithalber nochmal welche mithnehmen und dann verbauen. Auf alle Fälle, Danke für die Info

lg
Bernahrd

bernhardaufreisen.blogspot.com
 
Wahnsinn, abgeknickte habe ich schon öfter mal, aber ein Standrohr mit Beule habe ich noch nie gesehen...
 
... Und zwischen 80 G/S und 100 GS PD gibts auch keinen Unterschied? ...

Also das schon: die G/S hat eine ganze andere Gabel. Ich nehme an, Du meintest die R80GS (ohne /)? Die bzw. deren Teile sollte passen.
Federn gibts einmal die originalen, die haben bei allen GS (88-96) dieselbe Nummer, und dann noch alle mögliche aus dem Zubehör. Originale kriegst Du billigst in der Bucht.

Aber die Kartuschen können diesen Knick eigentlich nicht unbeschadet überstanden haben. Hier ist nicht so sehr die Feder das Problem, sondern die Dämpferstange. Mein Tip: hol dir das kpl. Innenleben für beide Holme und nimms mit. Achtung: rechts und links sind unterschiedlich.

Meine Meinung: eine Gabel, für die aus zweifelhaftem Material ein Standrohr "nachgebaut" wurde, würde ich nicht fahren wollen. Das wäre für mich eine absolute Notmaßnahme. (Wenn das eingedellte Standrohr tatsächlich gerichtet worden sein sollte, dann kann es ohne Abdrehen unmöglich maßhaltig sein, und würde bald fressen. Oder brechen.) Wenn ich das aber richtig verstanden habe, bist Du aktuell in Europa, und somit nicht in einer Notsituation. Also nimm 2 kpl. Gabelholme mit (die mit normalem Innenleben kosten in ebay nicht allzuviel) und bau sie dort unten ein.

Dann kann nur noch der Rahmen krumm sein. Halte ich für durchaus wahrscheinlich. Das wirst du beim Fahren vermutlich merken. Wenn nirgends gebrochen (genau prüfen: jeden cm Rohr angucken! Besonders am Lenkkopf!), dann wird die Fuhre vermutlich schief ziehen, aber ist noch fahrbar. Den Rahmen halt regelmäßig prüfen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal,

richtig ich bin zur Zeit in Österreich und es geht nicht mehr um eine Notsituation. Das vorerst reparierte Standrohr hatte ich auch nur als Notlösung drinnen und recht frühzeitig auswechseln können. Mittlerweile hab ich schon zwei neue Standrohre (das andere ist verborgen) und das komplette Innenleben nach Kambodscha schaffen können. Das spannende war das diese Kartuschen den Knick doch, bis auf die Feder, gut überstanden hat. Die Dämpferstange ist nicht verbogen oder beschädigt und bei ausgebautem Zustand leichtgängig. Für sehr wahrscheinlicher halt ich es das der Rahmen ein wenig verzogen ist. Die ganze Fuhre zieht leicht nach einer Seite was aber auch mit dem noch etwas verbogenen Standrohr zu tun haben könnte. Risse konnte ich nicht feststellen und auch nach dem Unfall, ich bin seither sicher schon wieder 20 000km in auch sehr unwegsamen Gelände gefahren, dürfte der Rahmen halten. Das werd ich mir aber natürlich nochmal genauer ansehen müssen...

Ich muss die Mühle wenn ich zurück bin ohnehin mal auseinander nehmen. Auch am Motor hab ich mittlerweile einige Öl lecks (Stößeldichtungen, hinterer KW-Simmering, Ölwannendichtung...) mit denen sie mich sicher nicht nach Australien lassen. Die Steuerkette lärmt enorm, die Kupplung will ich ersetzen weil ich eine in Nepal angefertigte drinnen hab, einen neuen Kabelstrang für die linke Schalterkulisse brauch ich, Kardanwelle mit wechselbaren Kreuzgelenken (hast eine günstige originale Gebrauchte herumliegen?) und und und... Naja ich hab sie schon sehr geschunden und sie war nicht mehr die Jüngste als ich die Reise 2009 startete. So gesehen ist es ganz praktisch dass ich in Europa bin. In Südostasien sind diese Sachen, wenn du sie überhaupt bekommst, für eine BMW unbezahlbar.

Es kann also sein dass wir uns noch öfter im Forum begegnen. Ich danke vorerst für die prompte und kompetente Hilfe.

LG
Bernhard

bernhardaufreisen.blogspot.com
 
Hi Bernhard,
also ich bin mir sicher - 445 - 450 mm. Und laut dem ETK haben die diversen Bj. auch dieselbe Nummer. Aber prüf selbst.


Hey Gerd,

jetzt hab ich mal direkt bei Wilbers angefragt und die haben mir folgende Email zukommen lassen:

"Hallo Herr Füreder,

das kann natürlich sein, dass die "normalen" Federn passen. Ideal wäre es für Sie auf jeden Fall.
Wir verbauen in der Paris Dakar Gabelfedern mit einerLänge von 598 mm. Der Durchmesser Außen liegt bei 33 mm.
Einen Online Shop haben wir leider im Moment nicht. Die Bestellung kann aber auch normal über Email laufen.

Viele Grüße


Anke Dirks" Warum schreiben die eine Länge von 598mm und du über einer Länge der Federn von 445 - 450mm? Da stimmt doch irgendetwas nich?!

Kannst du dir darauf einen Reim machen?

Danke für deine Hilfe

LG
Bernhard

bernhardaufreisen.blogspot.com
 
Hey Gerd,

jetzt hab ich mal direkt bei Wilbers angefragt und die haben mir folgende Email zukommen lassen:

"Hallo Herr Füreder,

das kann natürlich sein, dass die "normalen" Federn passen. Ideal wäre es für Sie auf jeden Fall.
Wir verbauen in der Paris Dakar Gabelfedern mit einerLänge von 598 mm. Der Durchmesser Außen liegt bei 33 mm.
Einen Online Shop haben wir leider im Moment nicht. Die Bestellung kann aber auch normal über Email laufen.

Viele Grüße


Anke Dirks" Warum schreiben die eine Länge von 598mm und du über einer Länge der Federn von 445 - 450mm? Da stimmt doch irgendetwas nich?!

Kannst du dir darauf einen Reim machen?

Danke für deine Hilfe

LG
Bernhard

bernhardaufreisen.blogspot.com

Hallo Bernhard,

definitiv - ich habe im Keller folgendes liegen und gemessen:
  1. das normale "Innenleben" meiner Basic-Gabel, wo ich dann die Kartuschen eingebaut habe
  2. eine weitere "normale" Gabel
  3. und noch die früher in den Kartuschen gewesenen Federn
Und die liegen bei og. Längen.

Irgendwo ist mir aber auch schon mal die Zahl 595 oder 598 untergekommen, aber ich weiß nicht mehr wo.
 
Hallo Bernhard,

definitiv - ich habe im Keller folgendes liegen und gemessen:
  1. das normale "Innenleben" meiner Basic-Gabel, wo ich dann die Kartuschen eingebaut habe
  2. eine weitere "normale" Gabel
  3. und noch die früher in den Kartuschen gewesenen Federn
Und die liegen bei og. Längen.

Irgendwo ist mir aber auch schon mal die Zahl 595 oder 598 untergekommen, aber ich weiß nicht mehr wo.

Vielleicht kommts ja daher,
Die Original Feder wird ja bei den Original innerreien immer mit Hülse eingebaut.
die Zubehör Federn für die normale Original GS Gabel werden ohne die Hülsen eingebaut und sind daher um diese Länge plus Vorspannung länger.Diese passen natürlich nicht in die Kartuschen.
Wilbers hatte aber mal extra für die Kartuschen Zubehörfedern oder war es Promoto,weiß ich jetzt nicht mehr so genau.
 
Vielleicht kommts ja daher,
Die Original Feder wird ja bei den Original innerreien immer mit Hülse eingebaut.
die Zubehör Federn für die normale Original GS Gabel werden ohne die Hülsen eingebaut und sind daher um diese Länge plus Vorspannung länger.Diese passen natürlich nicht in die Kartuschen.
Wilbers hatte aber mal extra für die Kartuschen Zubehörfedern oder war es Promoto,weiß ich jetzt nicht mehr so genau.

Ha - genau das wird's sein. Der Gag ist nur: die Federn, die ich 2011 in meine Kartuschen eingebaut habe, stammen von Wilbers ... und sind m.W. sowohl für "normale" Gabel als auch die Kartuschen.
Ferner meine ich mich zu erinnern, daß Promoto und Wilbers dasselbe sind (Billig-Label für Polo).

Vielleicht war das Wirth, wo dann die Vorspanner entfallen.
 
Ha - genau das wird's sein. Der Gag ist nur: die Federn, die ich 2011 in meine Kartuschen eingebaut habe, stammen von Wilbers ... und sind m.W. sowohl für "normale" Gabel als auch die Kartuschen.
Ferner meine ich mich zu erinnern, daß Promoto und Wilbers dasselbe sind (Billig-Label für Polo).

Vielleicht war das Wirth, wo dann die Vorspanner entfallen.

Ich hab noch welche rumliegen von WP, sind die die BMW mal verkaufte als Sportfedern anfang der 90er.Die werden ohne Hülsen verbaut.Oder die müssten mit 10 Tonnen vorgepannt werden:entsetzten: Steht aber auch in der Einbauanleitung das die Hülsen nicht Eingebaut werden sollen.
 
Hallo Bernhard,

definitiv - ich habe im Keller folgendes liegen und gemessen:
  1. das normale "Innenleben" meiner Basic-Gabel, wo ich dann die Kartuschen eingebaut habe
  2. eine weitere "normale" Gabel
  3. und noch die früher in den Kartuschen gewesenen Federn
Und die liegen bei og. Längen.

Hey Gerd,

wenn du doch so viele Federn die passen müssten herumliegen hast, kannst du da welche entbehren? Oder kannst du mir den Shop sagen wo du dir deine jetzt in den Kartuschen verbauten 450mm Federn besorgt hast? Ich wär nämlich echt glücklich wenn ich mir meine Kartuschen auch noch behalten kann. Ich find die funktionieren für meinen Einsatz sehr gut...

Dank euch allen für die Hilfe!!!

Lg
Bernhard

bernhardaufreisen.blogspot.com
 
Hallo,

ich mal mal hier weiter mit drei Fragen:

welche der Kartuschen auf dem Foto sind dann Druck- und Zugstufe?

P1110642s.jpg

Wie sind die Füllmengen für die Beinchen?

Wie ist das Anzugsdrehmoment für die M10 Dämpfer-Befestigungsschraube?

)(-:
 
welche der Kartuschen auf dem Foto sind dann Druck- und Zugstufe?

Hallo Peter,

auf den blauen Einstellrädchen und den darunterliegenden Alu-Federlagern ist eine Kennzeichnung ("C" und "R"), die auf den Federlagern aber nur als Farbstempel und u.U. nicht dauerhaft. "R" (Rebound/Zugstufe) kommt in den rechten Gabelholm, so wie üblich. Auf dem Foto müsste die untere die "R" sein.

Zu den anderen beiden Fragen musste ich nachschauen, ob da noch was habe. Aber Vielleicht weiß das ja jemand anderes aus dem Stehgreif.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich mal mal hier weiter mit drei Fragen:

welche der Kartuschen auf dem Foto sind dann Druck- und Zugstufe?

Anhang anzeigen 58490
Huh - sind die Verstellerli oben noch drauf, bzw. kann man sich drauf verlassen? Ansonsten, um sicherzugehen, kannst Du's einfach ausprobieren:
  • Feder aushängen
  • Kartusche in Behälter, z.B. Gabelstandrohr stellen (unten handfest anschrauben)
  • Öl rein
  • und pumpen ...!
Wie sind die Füllmengen für die Beinchen?
Siehe Doku.
Wie ist das Anzugsdrehmoment für die M10 Dämpfer-Befestigungsschraube?

)(-:
Siehe Doku.
 
Zurück
Oben Unten