Es geht weiter mit der Metamorphose meiner R100R.
So ist sie vor gut 3 Jahren zu mir gekommen:
Anhang anzeigen 46963
Ich habe dann gleich mit dem Umbau begonnen und das hier ist dabei rausgekommen:
Anhang anzeigen 46964
Die Umbauschritte hierzu sind in diesem Thread nochmal nach zu lesen.
Es war ein sehr spaßiges Motorrad mit genial gutem Fahrwerk aber leider nicht optimaler Ergonomie.
Für kurze Strecken noch OK, auf längeren Touren unbequem und für Reisen durch die nicht vorhandene Gepäckunterbringungsmöglichkeit ungeeignet.
Nachdem ich dann meine GS im Spätherbst verkauft hatte, habe ich mir Gedanken drum gemacht, aus diesem Caferacer eine reisetaugliche und für 2-Personen geeignete Maschine zu machen.
Zunächst mal kam mir dabei die hervorragend bequeme Tank-Sitzbank-Kombination meiner R80ST in den Sinn:
Anhang anzeigen 46965
Der R45 Tank bietet einen optimalen Knieschluss und hat hinten eine hohe Abschlusskante für einen kniewinkelfreundlichen Sitzbankanschluss.
Die Möglichkeit mit so einer 1-Mannbank zu fahren habe ich aber schnell verworfen, da ich ja eh auf die 2-Personenmöglichkeit hinaus wollte.
Also habe ich mir bei Ebay einen R45 Tank und aus einer anderen Auktion eine dazu passende Sitzbank mit Bürzel besorgt.
Der Tank passte nach geringen Änderungen an der Verlegung des Kabelbaums perfekt und für die Sitzbank habe ich einen GS-Heckrahmen abgeändert.
Das Rücklicht (Ducati-Monster-Style) lag noch im Regal und mittels einiger Alubleche habe ich dann einen hinteren Abschluss gebogen und zusammen geschraubt.
Da ich die großen, breit ausladenden Beifahrerfußrastenblechhalter beim ersten Umbau schon abgeschnitten hatte, habe ich hier jetzt die schönen Fußrastenträger aus der Hofe´schen Fertigung montiert, die sich schön schmal ans Motorrad anpassen.
Der Endtopf ist ein Zach für R100R am GS-Sammler mit etwas verlängertem Verbindungsrohr, da ich Platz für die Beifahrerfüße schaffen wollte.
Dadurch kann ich jetzt auch problemlos gering abgeänderte Kofferträger und die asymmetrischen GS-Koffer anbauen.
Der R45 Tank hatte schon diese "rauchsilber" Lackierung und dabei war auch noch ein dazu passender R45 Kotflügel. Den habe ich umgedreht montiert und das lange ehemals hintere Ende dann gekürzt und mit der "Klickerbüchse" beilackiert.
Dieser eckige Kotflügel passt optisch einfach gut zum kantigen Tank und dem Sitzbankabschluss.
Auch den Sitzbankbürzel habe ich aus der Sprühdose "weißaluminiummetallic" lackiert und schwarz umnebelt. Nicht optimal und schon gar nicht fachgerecht, aber für eine Saison wirds erstmal gehen.
Die Sitzbank hat mir der örtliche Sattler perfekt nach meinen Vorstellungen mit klassischen Steppnähten neu bezogen.
Zu guter Letzt dann noch der Lenker. Der Fehling Superbikelenker (LN44) machte sich auf kurzen Strecken sehr gut, aber auf längeren schnellen Touren empfand ich es doch als lästig, mit weit ausgebreiteten Armen den Wind zu "empfangen". Daher habe ich ins Regal gegriffen und einen /6 Lenker montiert. Durch die Verwendung von BMW-Heizgriffen mit ihren Kunststoffhülsen habe ich die Möglichkeit genutzt diese 2,5cm breiter als den Lenker zu montieren.
Und hier das Gesamtergebnis:
Ändern werde ich ganz sicher noch die Lackierung, wobei ich noch keine Idee habe, wie das mal werden soll. Vielleicht rotmetallic, mal sehen.
Und was ich auf dem letzten Foto gerade bemerkt habe wird auch noch gerichtet: Die Sitzbank muss links noch etwas angehoben werden und der Chromrahmen des Rücklichtes wird noch geschwärzt.
Zum Umbau: Die Optik war für mich zuletzt eher zweitrangig, wichtig war mir die Ergonomie für Fahrer und Sozia. Und die ist gut gelungen.