• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Projekt 2-Ventiler #3 R100R

N'Abend Claus,

wenn die Polster geliefert wurden, könntes du mir dann mal sagen wie die befestigt werden. Die sind im Urzustand geklebt.

Sind die neuen mit doppelseitigem Klebeband versehen?
Muß man sich da selber was einfallen lassen?
Ich habe hier einen Tank rumliegen bei dem der Lacker die Polster mitlackiert hat, die sind jetzt steinhart.

Schönen Abend noch.

gummi pur in form gegossen. ich werde sie mal mit pattex fixieren. sollte das nicht halten uhu-plus mit verhältnis 1 / 1,5 härter zu binder.

aber wie schon geschrieben, im eingebauten zustand, können die garnicht wech ! sollte also auch mit pattex funzen.

gruß
claus
 
Hallo Freunde
Sehr schöner Fred!
Zur TÜV-Frage:
Zieht um nach Belgien. Das hab ich vor 15 Jahren gemacht. Hier gibt es keinen TÜV für Motorräder...
Gruß aus Belgistan
Zoltán
 
gummi pur in form gegossen. ich werde sie mal mit pattex fixieren. sollte das nicht halten uhu-plus mit verhältnis 1 / 1,5 härter zu binder.

aber wie schon geschrieben, im eingebauten zustand, können die garnicht wech ! sollte also auch mit pattex funzen.

gruß
claus


diese sch.... gummiformteile sind wohl aus schwarzem teflon. :schimpf: jedenfalls so etwas von klebstoff abweisend, hab ich noch nicht erlebt. patex und doppelseitige klebeband fehlanzeige.

und dann noch rahmenpartien mit seidenmatt gestrichen, weches sich als glänzend erwiesen hat..... :schimpf:

es sind oft die nebensächlichkeiten, die einen aufhalten. grrrr

grüße
claus
 
Hallo Freunde
Sehr schöner Fred!
Zur TÜV-Frage:
Zieht um nach Belgien. Das hab ich vor 15 Jahren gemacht. Hier gibt es keinen TÜV für Motorräder...
Gruß aus Belgistan
Zoltán

Hallo Zoltán,

OK, habe aber gehört, dass das Kaskoversichern eines Moppets in Belgien meist nicht gemacht wird, da es nicht bezahlbar ist. Stimmt das?

Grüße Thomas
 
Ich hab mit SikaFlex schon Gummimembranen geklebt die mit Hydrauliköl in Kontakt kommt. Das Zeugs klebt wie Hupe, nich zu vergleichen mit herkömmlichen Silikondichtmitteln. Auch eine Frontscheibe eines BobCats hielt erst dauerhaft nach Verkleben mit SikaFlex. Probier´s aus.
 
Hallo Thomas
Ich habe noch nie eines meiner Motorräder kaskoversichert (Meine Autos auch nicht. Habe im Laufe von über 30 Jahren ohne Diebstahl wohl locker den Wert eines Motorrades eingespart!). Darum kann ich deine Frage nicht beantworten. Aber ich habe auch schon so was gehört. Allerdings ist der Versicherungsmarkt in B z.Z. heftig in Bewegung. Es kann durchaus sein, dass heute etwas geht, was vor kurzer Zeit noch nicht ging.
Ich habe zwei Motorräder: Eine Honda Boldor von 81 und eine R100R von 92. Da die Honda über 24 Jahre alt ist, kann ich sie als Oldtimer versichern (45€/Jahr). Dazu musste ich allerdings Mitglied in einem belgischen Oldtimerclub werden (nochmals 12€ Beitrag/Jahr). Ansonsten sind die Versicherungsprämien in B für Motorräder und Autos (Ausnahme: WoMo-s als Zweitfahrzeuge, deutlich billiger als in D) etwas höher als in D: Die BMW kostet etwa 180€/Jahr. Saisonkennzeichen gibt es nicht. In 5 Jahren kann ich sie ebenfalls als Oldtimer zulassen. In B gibt es übrignes schon seit Jahren Wechselkennzeichen. Die genauen Kosten kenne ich allerdings nicht, da ich meine Karren getrennt versichert habe, um mit beiden gemeinsam unterwegs sein zu können.
Hast du noch mehr Fragen?
Gruß aus Ostbelgien
Zoltán
 
Für die Verwendung des R45/65 Tanks auf der R100R möchte ich nach neuesten Erkenntnissen zu bedenken geben, dass der Tunnel unterm Tank auf der linken Seite knapper geschnitten ist als der des R100R Tanks.
Da der Kabelbaum der R100R sehr "mächtig" ist, erfordert es einige Umlegearbeit desselben auf die rechte Seite des Rahmenhauptrohres.
Das habe ich gerade gemacht, dazu musste ich allerdings die Zündspule vorne unterm Tank wegnehmen und nach hinten setzen. Mit der kleinen Hondaspule kein Problem. Dabei hat der Kabelbaum sich gleich einiger für mich unnötiger Anschlüsse und Leitungen entledigt. (Es lebe der Seitenschneider!)
 
also bei mir passt der r45 tank gerade so. liegt links am kabelbaum und gaszügen an. rechts ist aber auch nicht viel mehr platz bei 2 zündspulen, der steuereinheit der digitalen zündung, der riesen steuereinheit für die tastblinker und dem sh-regler.
habe aber gerade gestern festgestellt, dass ich den lenkeinschlag etwas begrenzen muss, beim /7 tank war da mehr luft zur eingeschlagenen gabel.

detlev soll ich einen separaten fred für meinen umbau eröffnen , oder hier weiter schreiben ?

gruß
claus
 
Hallo Detlev,

anlässlich meines ST-Umbaus habe ich mir einen R65 Tank zugelegt wegen der schönen Linie und doch etwas mehr Reichweite. Das Foto von Erwin hatte mich überzeugt. Spasseshalber habe ich den Tank auch mal auf die R-R gesetzt und gemerkt, dass er fast draufpasst. Jetzt lese ich, dass Du den Kabelbaum "erleichtert" hast. Welche unnötigen Strippen kann man da entfernen? Den Schaltplan kann ich ja aus der DB ziehen.
Beim Nachbauen guter Lösungen halte ich es mit den Chinesen: Das Plagiat ehrt den Meister.
Nebenbei: In dem Bild wegen dem Gummiring unter dem Tacho-halter sieht man einen sehr flachbauenden Scheinwerfer mit seitlicher Aussparung (Bremsleitung? Tachowelle?) Kannst Du mir verraten welches Fabrikat das ist?

Danke für Anregungen und Unterstützung.
Wolfgang aus Stuttgart
 
Hallo Wolfgang,
am Kabelbaum habe ich die Zuleitungen für die Zusatzinstrumente, Heizgriffe,Warnblinkschalter und Bordsteckdose entfernt. Den Kabelbaum selber habe ich dabei nicht weit geöffnet, nur soviel um die spannungsführenden Kabel zu isolieren. Die unnötigen braunen (Massekabel) habe ich einfach abgekniffen. Dann habe ich alle Leitungen, die von links um das untere Rahmenrohr, welches vom Lenkkopf nach hinten geht, durch die Lücke zwischen dem oberen und dem unteren Rohr nach rechts geführt, danach konnte ich den verbleibenden Hauptkabelbaum sehr eng unter das dicke Oberrohr binden, so dass er jetzt kaum noch vorsteht.
Der Scheinwerfer stammt von einer Buell X1, S1 und M2 sowie frühe Ducati Monster haben das gleiche Modell. Der Einsatz ist übrigens von Bosch.
 
Es geht weiter mit der Metamorphose meiner R100R.

So ist sie vor gut 3 Jahren zu mir gekommen:

2r100r01.jpg

Anhang anzeigen 46963

Ich habe dann gleich mit dem Umbau begonnen und das hier ist dabei rausgekommen:

2r100r02.jpg

Anhang anzeigen 46964

Die Umbauschritte hierzu sind in diesem Thread nochmal nach zu lesen.

Es war ein sehr spaßiges Motorrad mit genial gutem Fahrwerk aber leider nicht optimaler Ergonomie.
Für kurze Strecken noch OK, auf längeren Touren unbequem und für Reisen durch die nicht vorhandene Gepäckunterbringungsmöglichkeit ungeeignet.
Nachdem ich dann meine GS im Spätherbst verkauft hatte, habe ich mir Gedanken drum gemacht, aus diesem Caferacer eine reisetaugliche und für 2-Personen geeignete Maschine zu machen.

Zunächst mal kam mir dabei die hervorragend bequeme Tank-Sitzbank-Kombination meiner R80ST in den Sinn:

erwingletter.jpg

Anhang anzeigen 46965

Der R45 Tank bietet einen optimalen Knieschluss und hat hinten eine hohe Abschlusskante für einen kniewinkelfreundlichen Sitzbankanschluss.

Die Möglichkeit mit so einer 1-Mannbank zu fahren habe ich aber schnell verworfen, da ich ja eh auf die 2-Personenmöglichkeit hinaus wollte.
Also habe ich mir bei Ebay einen R45 Tank und aus einer anderen Auktion eine dazu passende Sitzbank mit Bürzel besorgt.

Der Tank passte nach geringen Änderungen an der Verlegung des Kabelbaums perfekt und für die Sitzbank habe ich einen GS-Heckrahmen abgeändert.

Das Rücklicht (Ducati-Monster-Style) lag noch im Regal und mittels einiger Alubleche habe ich dann einen hinteren Abschluss gebogen und zusammen geschraubt.

Da ich die großen, breit ausladenden Beifahrerfußrastenblechhalter beim ersten Umbau schon abgeschnitten hatte, habe ich hier jetzt die schönen Fußrastenträger aus der Hofe´schen Fertigung montiert, die sich schön schmal ans Motorrad anpassen.

Der Endtopf ist ein Zach für R100R am GS-Sammler mit etwas verlängertem Verbindungsrohr, da ich Platz für die Beifahrerfüße schaffen wollte.
Dadurch kann ich jetzt auch problemlos gering abgeänderte Kofferträger und die asymmetrischen GS-Koffer anbauen.

Der R45 Tank hatte schon diese "rauchsilber" Lackierung und dabei war auch noch ein dazu passender R45 Kotflügel. Den habe ich umgedreht montiert und das lange ehemals hintere Ende dann gekürzt und mit der "Klickerbüchse" beilackiert.
Dieser eckige Kotflügel passt optisch einfach gut zum kantigen Tank und dem Sitzbankabschluss.
Auch den Sitzbankbürzel habe ich aus der Sprühdose "weißaluminiummetallic" lackiert und schwarz umnebelt. Nicht optimal und schon gar nicht fachgerecht, aber für eine Saison wirds erstmal gehen.
Die Sitzbank hat mir der örtliche Sattler perfekt nach meinen Vorstellungen mit klassischen Steppnähten neu bezogen.

Zu guter Letzt dann noch der Lenker. Der Fehling Superbikelenker (LN44) machte sich auf kurzen Strecken sehr gut, aber auf längeren schnellen Touren empfand ich es doch als lästig, mit weit ausgebreiteten Armen den Wind zu "empfangen". Daher habe ich ins Regal gegriffen und einen /6 Lenker montiert. Durch die Verwendung von BMW-Heizgriffen mit ihren Kunststoffhülsen habe ich die Möglichkeit genutzt diese 2,5cm breiter als den Lenker zu montieren.

Und hier das Gesamtergebnis:

2r100r1.jpg

2r100r2.jpg

2r100r3.jpg


Ändern werde ich ganz sicher noch die Lackierung, wobei ich noch keine Idee habe, wie das mal werden soll. Vielleicht rotmetallic, mal sehen.

Und was ich auf dem letzten Foto gerade bemerkt habe wird auch noch gerichtet: Die Sitzbank muss links noch etwas angehoben werden und der Chromrahmen des Rücklichtes wird noch geschwärzt.

Zum Umbau: Die Optik war für mich zuletzt eher zweitrangig, wichtig war mir die Ergonomie für Fahrer und Sozia. Und die ist gut gelungen.
 
Schaut ja sehr kommod aus. Die Sitzbank gefällt hervoragend.

Die äußere Form des Rücklichtes zur Form des Heckbürzels scheint mir nicht nicht 100%ig zu passen, obwohl mir der Heckabschluß gelungen aussieht.

Aber ich schau mir das ja eh in Kürze in natura an.;)

Gibt es bereits Äußerungen der vorgesehenen friesischen Sozia? :D
 
Hallo Detlev,

Glückwunsch, sehr schön geworden! Mit einer endgültigen Farbgebung und ggfs. Seitendeckeln ist das ein richtig stimmiger Sleeper (so nennen unsere amerikanischen Freunde Fahrzeuge, die ein biederes Äußeres mit gesteigerter performance verbinden).

Bei mir geht es in eine sehr ähnliche Richtung, allerdings viel langsamer (eine ungeheizte Garage erzwingt des Winters längere Baupausen). Ich verwende Tank und Sitzbank von der R 65LS in silber/schwarz. Monolever-Heckrahmen ist angepasst, der K 100-Innenkotflügel ist angepasst, und momentan frickele ich am Heckabschluss, wobei ich noch unentschieden bin, welches Rücklicht ich verwende (klassisch Strich 5 oder LED). Wahrscheinlich muss ich bei dem Übergang vom K 100 Koti zum Nummernschild/Heckleuchtenträger eine Eigenkonstruktion bauen, ich will auch ein Werkzeugfach unterm heckbürzel haben.

Wenn meine Geschichte konkretere Formen annimmt, poste ich Bilder.

herzliche Grüße

Alfons
 
Zum Umbau: Die Optik war für mich zuletzt eher zweitrangig, wichtig war mir die Ergonomie für Fahrer und Sozia. Und die ist gut gelungen.

Wow ! :fuenfe:

Ergonomie war auch meine Priorität beim Umbau damals. Wenn man schon umbaut, sollte man sich diese Chance auch nicht entgehen lassen.

Schön, dass du die R behalten hast, sonst wäre nicht so´n geiles Teil entstanden.

Könnte sein, dass sich hier gerade die DetlevQ entwickelt ? ;)

Die Sitzbankkombi gefällt mir übrigens gut, schön dass ich das mal so im fertigen Zustand sehe. Könnte sein, dass ich das als 3. Sitzbank noch mal nachbaue......:pfeif:

Ja, das Monsterrücklicht hatte ich auch schon mal. Unter dem RS-Bürzel passte das auch, aber unter dem Geraden Einmann-Höcker ging das gar nicht.
LED DUC Rücklicht 006.jpg

Sowohl unter rund als auch gerade geht aber immer ein kleiner Doppelwopper :D na, wie wär´s ? (kostet nicht die Welt)

doppelrücklicht 006.jpg


Ein breiter Lenker gehörte für mich auch zur "persönlichen" Ergonomie. Der Segelstangeneffekt ist bei mir allerdings so gut wie nicht vorhanden, da ich ja die starre S-Verkleidung davor habe. Die nimmt bei höheren Reisegeschwindigkeiten ordentlich Druck weg. Wobei ich aber dein "nackiges Vorderteil" optisch gelungener finde.

Als Seitenteile würde ich mal die von der R65LS ausprobieren, könnte gut aussehen.

Die derzeitige Farbwahl sieht interessant aus. In professioneller Ausführung könnte das auch durchaus dauerhaft Stil haben.
Aber rotmetallic ist auch ne schöne Farbe....... ;;-)

Ich wünsche dir jedenfalls ne schöne Saison mit der DetlevQ A%!
 
schön geworden. der lenker sieht meinem sehr ähnlich. rücklicht würde ich mal /5 probieren. naja und blinker ist eben geschmacksache. ich mag die kellermänners nicht. die linie der sitzbank ist mal was ganz anderes, gefällt und sieht bequem aus.

viel spass damit

gruß
claus
 
Gefällt mir super. :applaus:

Obwohl ich nich so der Umbauer bin, aber da bekomme ich doch schon wieder Lust dem vorderen Kotflügel meiner R zu Leibe zu rücken.
A%!
 
Tach Detlev,

sieht gelungen aus und liegt wie Luggis Stuhl voll im Trend. Da sieht man mal was man aus so einem häßlichen Entlein wie der R80/100R alles machen kann. So hätte die ST der Paralever-Generation aussehen können...

Viel Spass damit, auch deiner Sozia...

Gruß an Selbige und noch ein schönes Wochenende wünscht...
Ingo
 
Da sieht man mal was man aus so einem häßlichen Entlein wie der R80/100R alles machen kann. So hätte die ST der Paralever-Generation aussehen können...

Ingo

das sehe ich genau so. wer seit einführung des paralevers keine gs aber einen 2v fahren wollte, wurde von bmw nur übelst bedient. mystik = nur gut geschminkt und r 100 r classic = schlimmer konnte man den 2v nicht verabschieden. dabei hatten die herrschaften einen bunten baukasten und hätten nur richtig kombinieren müssen.
frage mich warum die rxxxr-fahrer hier immer so gut weg kommen. die rt-fahrer werden wenigstens nicht nass und habens warm. :&&&:

grüße
claus
 
Moin Herr Detlevsen,

das ist für mich eine gekonnte Vereinigung von schlanker Hüfte mit bulligen Waden; sehr hüpsch geworden. :fuenfe:
 
Danke für die Kritiken, bitte gerne noch mehr davon, ich brauche noch ein paar Anregungen.
Wäre ja langweilig, wenn die Kiste fertig wäre! :pfeif:

Die äußere Form des Rücklichtes zur Form des Heckbürzels scheint mir nicht nicht 100%ig zu passen, obwohl mir der Heckabschluß gelungen aussieht.

Ja, das Rücklicht... wie schon geschrieben, aus dem Regalfundus. Von Hinten zzt noch : naja. Andererseits sieht es von vorne/oben betrachtet super aus. Es sitzt zur Hälfte unterm Sitzbankbürzel, die andere Hälfte schaut raus und verrundet das Heck angenehm. Und bringt einen guten Farbkontrast.

... und ggfs. Seitendeckeln

Ja, R45 Seitendeckel, die mit den Kiemen, stehen auch noch zum anprobieren auf meiner Wunschliste. Wer also kostengünstig welche abzugeben hat möge sich melden.
Sowohl unter rund als auch gerade geht aber immer ein kleiner Doppelwopper

Das ist wohl wahr, allerdings brauche ich ein Rücklicht mit "Tiefe", da es gerne zum Teil unterm Bürzel verschwinden darf aber unbedingt ein Stück vorstehen sollte damit der Abschluss nicht die Sitzbankkante ist. Und außen vor stehend mag ich die kurzen Rücklichter nicht.


Wobei ich aber dein "nackiges Vorderteil" optisch gelungener finde.
Wie soll ich das denn jetzt verstehen? :&&&: :D

rücklicht würde ich mal /5 probieren. naja und blinker ist eben geschmacksache.

An das /5 Rücklicht habe ich auch schon gedacht, aber mir gefällt an der Stelle der weit nach vorne reichende rote Farbeffekt des Rücklichtglases.
Die Kellermänner waren schon vorher dran und da sie so lütt sind, stören sie mich nicht.

... bekomme ich doch schon wieder Lust dem vorderen Kotflügel meiner R zu Leibe zu rücken.
A%!

Der R45 Kotflügel ist aus GFK gefertigt und lässt sich dadurch prima bearbeiten.
 
Die Sitzbank sieht gut aus, aber wo hast du die Batterie versteckt? und die rechte Beifahrerfußraste? Einen hinteren Kotflügel kann ich eigentlich auch nicht wirklich sehen.
Bin gespannt wie das in voller Reisemontur ausschaut.

Andreas
 
Die Sitzbank sieht gut aus, aber wo hast du die Batterie versteckt? und die rechte Beifahrerfußraste? Einen hinteren Kotflügel kann ich eigentlich auch nicht wirklich sehen.
Bin gespannt wie das in voller Reisemontur ausschaut.

Andreas
Die Batterie liegt zwischen den oberen Rohren des Heckrahmens in einer Aluwanne. Diese erkennst Du auf dem ersten Foto als schwarzen Schatten hinter dem Aufbockgriff.
Die rechte Beifahrerfußraste ist genauso wie die linke befestigt, wird aber durch den Innenkotflügel (original R100R) auf dem Foto verdeckt.
Der Innenkotflügel ist zwischen den schrägen Rohren des Heckrahmens zu sehen und reicht bis knapp ans Rücklicht. Dahinter schließen sich Alubleche bis zum Kennzeichen an. Das sollte als Kotflügel reichen.
 
moin detlev,

auffällig unauffällig das ganze, gefällt mir.
ich denke auch, ein schönes rotmetallic würde ihr gut stehen, ein doppel cateye eher nicht. ;)

grüße
HM
 
Zurück
Oben Unten