Minimalkabelbaum

Hier mal der Schaltplan:


Aufbau:
1.) originale Armaturen
2.) SH Lima-Regler (dadurch unterm Deckel Platz für:
- eine Sicherung 10A
- Zündung
- 2 poliges Blinkrelais (1-100W) ohne Massekabel
- Hupe
3.) Unterm Anlasserdeckel:
- Anlasser
- Anlasserrelais (30,85,86,87 ohne Diode)
- Zündschloß ohne Funktion des Standlichts (dadurch gegen Original eine Sicherung gespart)
4.) Am Rahmen die Zündspulen
5.)In der vorderen Lampe nur Kabel für:
Masse, 2x Blinker, 1xAbblendlicht, 1xFernlicht, 3 Kabel für Ölkontrolle und Ladeanzeige)

Die Kabel müssen natürlich noch zusätzlich isoliert werden.

Moin Dirk, )(-:

weniger ist mehr Super sieht gut aus . Bist du ein Kupferwurm. :pfeif:

Bohren ist auch eine Leidenschaft von Dir, wie man sieht.
:respekt:

viele grüße

Rainer
 
Servus,

Z.B. wenn die Sicherungen nahe der Batterie sind musst mitm Licht hinter und wieder vor.
Sind die Sicherungen in der Lampe reicht das Dauerplus nach vorne.


Klaus

Moin Moin,

den musste mir jetzt aber mal erklären. Was hat ne Sicherung mit der Verlegung des Rücklichts zu tun? Bei BMW wird eine ungesicherte Leitung von der Batterie quer durchs Mopped über den Lenkkopf in die Lampe gelegt, sorry, aber für so ne Schaltung gehört man verhauen. M. E. gehört direkt hinter die Batterie eine Sicherung in die Dauerplusleitung. Das ändert auch am Licht oder Zündungsplus nichts.

Gruß

Jogi
 
Hallo Jogi,
mit "hinter" meinte ich nicht das Rücklicht sondern einfach die mitte des Moppeds also von der Lampe über den Lenkkopf nach hinten.

Neuralgischer Punkt oder die Motivation, einen minimaleren Kabelbaum zu fertigen ist m.E. den Wulst über den Lenkkopf so gering wir möglich zu halten - einfach gesagt vor zum Scheinwerfer und hinter zum Motor.

Und wenn die Sicherung(en) an der Batterie (hinten) ist und der Lichtschalter vorne (man sichert ja nach dem Schalter) musste eben vom Lichtschalter einmal nach hinten und dann wieder zum Abblendschalter resp. Scheinwerfer vor.

Weißt was ich mein'?

Grüße

Klaus
 
Hallo Klaus,

ich weiß was du meinst, allerdings hast du (oder vielleicht ich) auch einen Denkfehler. Wenn ich direkt hinter der Batterie absicherst (ich verwende immer eine Sicherung für alles mit Licht und eine für alles andere) brauchst du m. E. keine extra Sicherung mehr für die Lampen. Ich gehe von Batterie (bzw. von Anlasserkontakt) auf Sicherung auf Zündschalter und von dort zu einem Hauptlichtschalter in der Lampe von dort auf ein bistabiles Relais (zwei Ausgänge, einer für Fernlicht einer für Abblendlicht), die Umschaltung erfolgt mit einem massegeschaltetem Taster am Lenker. Dann noch hinter dem Hauptlichtschalter ein Kabel für das Rücklicht nach hinten. Bremslichtschalter nur vorne mit Zündungsplus aus der Lampe.

Somit brauchst du für den Lichtkreis nur ein gesichertes Dauerpluskabel nach vorne legen, ein dünneres Rücklichtkabel und ein Bremslichtkabel nach hinten. Gut, ne zusätzliche Masseleitung hab ich auch noch in der Lampe. Vom Lenker aus geht nur das eine Tasterkabel in die Lampe, am Lenker selbst ist ein separates Massekabel gesetzt. Somit hab ich genau vier Kabel über den Lenkkopf für die komplette Beleuchtung.

Blinkrelais sitzt in der Lampe, nur Ochsenaugen (minimaler geht es noch mit dem Blinkrelais im Lenker, hab ich bei einer meiner Suzis).

Für die übrige Elektrik hab ich vom Zündschloss eine Steuerleitung unter den Tank und dort auf ein Relais gelegt. Als Relaiseingang wieder eine gesicherte Dauerplusleitung von der Batterie bzw. Anlasserkontakt und vom Relaisausgang dann weiter auf die übrigen Verbraucher.

Ist jetzt alles etwas grob beschrieben, aber m. E. bedeutet das deutlich weniger Verkabelungsaufwand als mit so ner Box.

Gruß

Jogi
 
Hallo Jogi,
jetzt weiß ich auch was Du meinst.
Wenn Du quasi nur eine "Hauptsicherung" hast, dann haben wir keine Denkfehler.

Ich war halt näher am Original und sichere das Zündungsplus und Lichtplus separat ab.
Hinter der Batterie hab ich auch eine Sicherung (aber schwer zu erreichen) weil ich mich bei einer ungesicherten Dauerplusleitung nach vorne nicht so wohl fühle.
Zusammengefasst (stark vereinfacht):
- gesichertes Dauerplus ins Zündschloß (Zündung und Licht)
- nach der geschalteten Zündleitung Sicherung (in der Lampe) und
- Licht, Sicherung auch in der Lampe.

Habe somit in der Lampe Zündungsplus für alles was vorne sein muß und ein Kabel nach versorgt hinten, was eben hinten sein muß.

Zusätzliche Massekabel musste ich auch verlegen.

Grüße

Klaus
 
Ohne Cockpit alles in die originale Lampe, finde ich gut.
Da fällt mir wieder mal Rudis und Florians Lampe ein.

Stimmt da sieht man die Kabel zu den Instrumenten nicht :applaus:, aber sieh Dir mal das dritte Bild an, was da an Leitungen rechts am Lenkkopf vorbeigehen. :schock:

Der Bereich ist immer mein persönlicher Horrorbereich. :schimpf:

Ich muß mal schauen ob da nicht was mit Schleifringen über den Lenkkopfbereich gehen sollte. :D

Dirk
 
Moin Dirk, )(-:

weniger ist mehr Super sieht gut aus . Bist du ein Kupferwurm. :pfeif:

Bohren ist auch eine Leidenschaft von Dir, wie man sieht.
:respekt:

viele grüße

Rainer

Bohren tu ich auf jeden Fall lieber als an Kabelbäumen rumfrickeln.

Ich seh Fahrzeugelektrik eher als notwendiges Übel an, weil ich da nie so richtig zufrieden zu stellen bin.. ;(


Dirk )(-:
 
Servus,
man sollte auch noch darauf achten, daß die verwendeten Kabel moderne FLRY-Typen sind.
Hier ist die Isolierung dünner, jedoch hochwertiger.


Hier mal ein Beispiel wieviel das ausmacht:
1,0mm[SUP]2[/SUP]: Aussendurchmesser FLRY: 2,0mm (Standart FLY: 2,5mm)
1,5mm[SUP]2[/SUP]: Aussendurchmesser FLRY: 2,3mm (Standart FLY: 2,8mm)
2,5mm[SUP]2[/SUP]: Aussendurchmesser FLRY: 2,8mm (Standart FLY: 3,5mm)

Da kann man leicht auf höhere Querschnitte gehen ohne daß der Kabelbaum dicker wird.

Dirk :wink1:
 
Zurück
Oben Unten