Kupplung kuppelt nicht mehr richtig

Hansix

Aktiv
Seit
24. Okt. 2008
Beiträge
571
Ort
Rosenheim
Hallo Forum,

letzten Sommer trat ein merkwürdiges Verhalten an meiner R65 auf: nach etwa 1/2 Stunde Fahrt (reproduzierbar!) lies sich die Kupplung nur noch schlagartig einkuppeln: wenn man den Kupplungshebel langsam losließ, kam die Kupplung erst gar nicht und dann, kurz vorm loslassen des Hebels, schlagartig (Sozia wurde an der Ampel Käseweiß im Gesicht...). Der sich der Kupplungshebel fühlte sich dabei recht holperig an. Der Ausrückhebel am Getriebe ging übrigens wunderbar mit, das Kupplungsseil kann's also eigentlich nicht sein. Wenn man dann die R65 eine Viertelstunde abstellte, so daß der Motor abkühlen konnte, kam die Kupplung wieder, aber halt nicht lange, dann ging das spiel wieder von vorne los.

In der Zwischenzeit mußte die R65 der GS Platz machen, aber heute habe ich mich mal drangesetzt und die Kupplung ausgebaut - und was finde ich? Nichts! Die Kupplung sieht absolut unverdächtig aus: kein Rost, kein Dreck - gut, die Verzahnung der Kupplungsscheibe ist staubtrocken, aber das dürfte es doch nicht sein, oder?

Hat jemand eine Idee? Ich bin etwas ratlos.

Gruß
Hansi
 
Zieh mal den Druckkolben mit dem Ausrücklager aus dem Getriebegehäuse nach hinten raus. Wenn das die Kunststoffausführung ist: Etwas abdrehen, das Teil neigt zum aufquellen oder verformen, auf jeden Fall kneifts dann gerne im Gehäuse.
 
Hallo Detlev,

ist Kunststoff. Kann das echt so simpel sein? Da hätte ich mir das Theater mit dem Schwingenausbau sparen können :schimpf: Na gut, habe ich zumindest was heute gelernt :rolleyes:

Nachtrag: Und wenn ich mir sowas aus Alu drehe, wäre das dann besser?

edit: Wechstaben verbuxelt
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ausrücklager ist ein Stück mit dem Kolben. Dürfte schwer zu trennen sein. Die alte Ausführung der Kolben war aus Alu, dazu gehört dann auch eine andere Druckstange und ein separates Ausrücklager.

Also: Etwas (2-3/10) abdrehen und gut ists.
 
Hallo Hansi
Zwischen Kupplungshebel am Getriebedeckel und der Druckstange ist ein Axiallager,wenn es ein graues mit Kunststoffgehäuse ist kann es bei warmen Motor klemmen passiert öfter.
Aussendurchmesser kleiner drehen oder abschmiergeln,aber nur 0.2-0.3 mm.
Grüße Jörg


Mist zu langsam
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich bin heute mit meiner im Herbst erstandenen 90er GS PD liegengeblieben. Im ersten Moment dachte ich mein Kupplungsseil reißt, so Faden nach Faden. Zum Schluß konnte ich den Hebel fast ohne Kraft bis an den Lenker ziehen. Allerdings habe ich dann geguckt und beide Enden waren völlig ok. Der Ausrückhebel ließ sich mit dem Finger locker nach vorne drücken. Getriebe läßt sich schalten - aber kein Kraftschluß. Habe im Hebst dieses Kunststofflager schon mal rausgenommen. Lief aber ganz leicht. Gibt es noch andere Verdächtige? Ich habe ja noch nichts abgebaut aber kann die Druckstange wirklich gegen den Druck der Tellerfeder klemmen?
Bin für jeden Tip dankbar.

Gruß
Christoph
 
Hallo Detlev,
ich meine vom Motor zum Getriebe.
Habe gerade in der DB gestöbert. Braucht man bei der GS tatsächlich einen Spezialschlüssel, um den Kardan vom Getriebe zu trennen? Bei meiner RS tut es der serienmäßige Ringschlüssel aus dem Boardwerkzeug.

Christoph
 
War gerade in der Garage und wollte mal durch das Loch im Gehäuse, durch das man die OT Markierung sieht gucken. Die Kupplung geht wieder. Also vielleicht doch nur der Kunststoffzylinder.
Wie schleift man den am besten ab, wenn man keine Drehbank hat?
Ist es kritisch, wenn es nicht mehr 100% rund ist oder kommt es nur auf die fehlenden Zehntelmillimeter an?

Gruß
Christoph
 
Elegant ists natürlich schon, wenn man das Teil kurz in die Maschine spannt und die 2/10 runterholt. Kannst Dir aber auch mit grobem Schmirgel behelfen. Wenns danach nicht mehr perfekt rund ist, ist das nicht so schlimm.
 
Nur zur Sicherheit,
wir reden hiervon, oder?
 

Anhänge

  • Ausrücklager 001 klein.jpg
    Ausrücklager 001 klein.jpg
    96,9 KB · Aufrufe: 58
  • Ausrücklager 002 klein.jpg
    Ausrücklager 002 klein.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 54
ich meine vom Motor zum Getriebe.
Also ich meine, es wird ein klemmendes Ausrücklager sein. Wenn es im kalten zustand wieder funktioniert, ist die Diagnose klar. Dann bau das nochmal aus und drehe es um 2/10mm ab. Wenns daran nicht liegt, ist in der Kupplung vermutlich die Reibscheibe hinüber, dass erklärt aber nicht den losen Handhebel. Daher wohl doch eher der Kolben vom Ausrücklager...
 
Also ich meine, es wird ein klemmendes Ausrücklager sein. Wenn es im kalten zustand wieder funktioniert, ist die Diagnose klar. Dann bau das nochmal aus und drehe es um 2/10mm ab. Wenns daran nicht liegt, ist in der Kupplung vermutlich die Reibscheibe hinüber, dass erklärt aber nicht den losen Handhebel. Daher wohl doch eher der Kolben vom Ausrücklager...

Mal ne grundsätzliche Frage. Warum sollte das Drucklager nach 100.000 km plötzlich klemmen? Normalerweise sollte es sich eher abnutzen und dadurch dünner werden. Oder quillt der Kunststoff aus irgendeinem Grund auf?
Bei meiner RS bin ich der Meinung, dass sich die Druckstange relativ leicht rausziehen ließ. Bei der GS habe ich das bisher nicht geschafft. Allerdings kommt man bei eingebauter Schwinge auch schlecht dran. Ist das normal oder kann das Verklemmen der Kupplung auch von hier ausgelöst worden sein?
Gruß
Christoph
 
Es ist wohl so, dass der Kunststoffkolben aufquillt und ihm dann die Wärmedehnung den Rest gibt. Ist ein bekanntes Problem.
 
Sollte man eigentlich das Lager und eventuell auch die Außenseite des Drucklagers beim Einbau mit einem Schmiermittel versehen? Oder ist das eher contraproduktiv?
Gruß
Christoph
 
Sollte man eigentlich das Lager und eventuell auch die Außenseite des Drucklagers beim Einbau mit einem Schmiermittel versehen? Oder ist das eher contraproduktiv?
Gruß
Christoph
Schmierung schadet da nicht, gleichwohl wird das Lager durch das Getriebeöl geschmiert.
Der Grund, warum die Druckstange bei der alten Schwungscheibe leicht zu ziehen ist und bei der leichten schlecht, liegt darin, daß bei der alten Kupplung die Spitze die Betätigung vornimmt, bei der leichten Kupplung ist die Spitze durch die Tellefeder gesteckt und ein Kegel übernimmt die Betätigung. Dadurch klemmt die Druckstange gerne in der Tellefeder. Hat aber mit der Funktion der Kupplung nichts zu tun. Bei der leichten Kupplung ist übrigens hinten in der Druckstange ein Gewinde, da kann man eine Schraube reindrehen (die der Faltenbalgschelle passt) und dann mit einer Zange anziehen.
 
Zurück
Oben Unten