• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Levin's Café-Q

Levin

Einsteiger
Seit
02. Juli 2011
Beiträge
9
Hallo zusammen!

Da sich an die Vorstellung eines bisher stillen Mitlesers wohl kaum einer mehr erinnern kann, ich bin der Mirko und wie in meiner Vorstellung und auch im Thema dieses Threads zu lesen ist geht's um ein Café-Racer Umbau, mit dem ich dieses Jahr gerne starten möchte.
1 Liter Hubvolumen sollen es werden!! Am liebsten aus einem RS-Triebwerk...
Geplant ist, keine komplette Maschine zu kaufen und die zu zerpflücken, sondern nach und nach aus Einzelteilen das Projekt umzusetzen. somit bleiben originale Maschinen heil und ich bin flexibler und brauche keine ~2000€ Startkapital, was als Noch-Student auch ein Kritikpunkt ist. Stellt sich die frage, ob es hinsichtlich der Teileverfügbarkeit sinnvoll ist von Null zu starten?? Was meint ihr?
Die Maschine soll natürlich ein wenig auffallen, optisch wie auch akustisch, deswegen zu meiner nächsten Frage...

Nach welchem Rahmen-Baujahr sollte ich mich eurer Meinung nach umsehen, um hinsichtlich Eintragungen in Sachen Auspuff, Pilz-Luftfilter, Ochsenaugen bzw ein Blinkerpaar für vorn und hinten und alles andere was eben Spass macht auf den geringsten Widerstand bei den Grauen zu stoßen? Ein Blinkerpaar für vorn und hinten ist laut meinen Recherchen nur vor 1987 zulässig, aber wie sieht es mit dem Geräuschpegel en Detail wirklich aus? ich habe in der Datenbank das Dokument Geräuschgrenzwerte Übersicht gefunden, in dem aufgelistet ist, bis zu welchem Baujahr bei welchem Hubraum, wieviel dB Fahrgeräusch zulässig sind, und laut dem sollte doch ein Rahmen zwischen 1983 und 1990 bzw bis 1987 wegen der Ochsenaugen am idealsten sein, oder? Wie sieht es aber mit dem Standgeräusch aus, denn das wird bei einer etwaigen Messung bei einer Verkehrskontrolle durch die Polizei am ehesten gemessen und sollte doch daher ausschlaggebender für meine Entscheidung sein, oder? Da gab es doch diese verschiedenen Messverfahren und den daraus resultierenden Zusatzbuchstaben (N, P, E??)...

So, ich denke mein Vorhaben an sich und die Grundfragestellung sollte erst mal geklärt sein, ich hoffe mir kann jemand bei meinen Fragen weiterhelfen...

Einen schönen Tag noch und danke schonmal im Vorraus,
Mirko
 
Hallo Mirko,
wenn Du mit dem Rahmenbaujahr vor 1983 bleibst, hast Du die meisten Freiheiten. (Geräusch, Blinker, Bremslicht, Spiegel etc.)
Ich kann übrigens nur empfehlen, eine komplette Maschine zu erwerben und diese umzubauen.
Du läufst, wenn Du aus Einzelteilen zusammenstellst, sonst jeder kleinen Schraube, jeder Welle, Achse, jedem Kabel, Griffen, und und und... hinterher. In Summe wirst Du dabei vermutlich dann fast doppelt soviel Geld investieren müssen, als wenn Du ein möglichst auch funktionierendes Kratt umbaust und dabei sogar noch Teile übrig hast, die Du anderen veräußern kannst.
 
Hallo Mirko,

Detlevs Empfehlung kann ich mich nur anschließen. Kaufe lieber eine komplette Maschine und nutze die als Basis, als die Teile einzeln anzukaufen. Unterm Strich ist das mit Sicherheit die wesentlich günstigere Variante.

Als Basis bietet sich eine /7 an, wenn Du schon auf den RS-Motor schielst, kannst Du natürlich versuchen, eine 70-PS-Maschine zu ergattern (die bekanntlich später nicht nur in der RS verbaut wurde, sondern beispielsweise auch in der späten S, der CS oder auch der RT ihre Wirkungsstätte fand).

Mit Glück findest Du hier eine Basis auch schon für rund 1.500,00 Euro (dafür gibt´s aber wohl nur eine Ruine).

Wenn es nicht unbedingt eine 1000er sein muss, solltest Du die R65 nicht ganz außer Acht lassen. Die wirst Du im Zweifel deutlich billiger schießen können und ist von den Fahrleistungen her auch nicht zu verachten.

Gruß

Ulli
 
Hallo,

und ja, dass mit den Einzelteilen kann richtig Geld kosten, sollte man was nicht gebraucht bekommen. Hab, nach einem Sturz, gut 250€ an BMW rübergeschoben allein für den Hauptbremszylinder vorne mit Halter und Griff für meine R100R. Gasgriff und Multifukntionseinheit sind dann noch nichtmal dabei..
Kann, wenn man Pech hat, also schon recht teuer werden, wenn man die Teile nicht irgendwo günstiger bekommt.

MfG
Manu
 
Hallo!

Danke für die Antworten bisher!:applaus:

Na da hat sich meine geheime Vermutung letzten endes doch bestätigt, denn ich habe mir schon gedacht, dass mein Plan schnell zum teuren Vergnügen werden könnte....
Naja, dann weiß ich wenigstens schon einmal bescheid, kann ein bisschen Asche zur Seite legen und mich derweil schon mal nach einer passenden Basis umschauen.

Bis dann, Mirko
 
Moin Moin,

für Umbauten ist ein alter Rahmen, wie bereits gesagt, schon hilfreich. Ein weiteres Kriterium könnten die Räder sein. Die älteren Moppeds (bis Modelljahr 1981 (?)) haben meist noch Speichenräder die ich persönlich schöner finde als die späteren Alufelgen. Dafür soll der Motor der neueren (> 1981) Modelle besser sein.

Gruß

Jogi
 
Ja das mit den Felgen ist Geschmackssache, da bin ich mir auch noch nicht so ganz sicher, was mir besser gefällt... Das Gussrad, was mein Vater auf seiner 83er R100 hat gefällt mir eigentlich ganz gut....
 
Hi!

also ich würde auch empfehlen bis bj82 zu gehen. meines wissens nach hat sich z.b. an der zulässigen lautstärke damals etwas geändert, allerdings noch nicht mal so sehr die zulässigen dezibel, sondern viel mehr der messabstand. soweit ich recherchieren konnte, wurde bis 82 in 10m abstand gemessen, danach in 1 m abstand (bitte korrigieren, falls falsch!) und das macht einen gewaltigen unterschied.
ich habe mich auch für ne 82er r65 entschieden. ist leichter und kleiner als die ganz großen, meine hat trotzdem 50ps, die sind recht günstig zu bekommen, da nicht soooo beliebt und bei 1982 gehen ochsenaugen, 1 spiegel, etc....

gruß
thomas
 
Stimmt, die R65 sind um einiges erschwinglicher, aber es soll trotzdem eine 1000er werden, danke trotzdem für den Tipp!

ja das mit dem Messverfahren ist mir bekannt, das ist die Sache mit den Zusatzbuchstaben... kann mir das an dieser stelle vielleicht mal jemand erklären? Die R100 meines Vaters mit EZ 07/83 ist mit 101db(A) Standgeräusch und 82db(A) Fahrgeräusch eingetragen, ohne Zusatzbuchstaben.... Wurde hier jetzt schon irgend eine Toleranz beaufschlagt?
 
Hallo,
laut meinem TÜV Buch wurde ab dem Mai 81 auf eine Standgeräuschmessung im Nahfeld geändert. Messgerät 50cm im Winkel von 45° zur Auspuffmündung. Bei Motoren mit Nennleistung bei max. 5000 1/min wurde bei 3/4 Gas bei Fahrzeugen mit höherer Drehzahl bei Halbgas gemessen. Hier gabs es den Buchstaben P (für Proximite) oder Z (bei 1/2 Gas). Ab Oktober 83 war es zusammen mit der Fahrgeräuschmessung nach EG Vorraussetzung für eine Erteilung der Betriebserlaubnis.
Zwischen 81 und 83 scheint es was in Richtung Übergang zu geben.
Der Nachsatz Z ist dann entfallen und es kamen P für Standgeräusch und E für Fahrgeräusch.
Davor wurde das Standgeräusch wohl sieben Meter hinter der Auspuffmündung in einer Höhe von normalerweise 1,2m gemessen.
1984 gab es dann noch eine Änderung im Fahrgeräuschmessverfahren.
Mitlerweile sollen alle Fahrzeuge nach EG gemessen werden und die Buchstaben sind entfallen.

MfG
Manu

PS. Hoffe die Zusammenfassung ist nicht zu unverständlich ?(
PPS. Ich meine für Standgeräusch gibt es auch keine feste Grenzwerte. Ist aber halt ein für die Ordnungshüter einfacher zu messender Wert, der bei starker Überschreitung auf eine Manipulation hinweisen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
laut meinem TÜV Buch wurde ab dem Mai 81 auf eine Standgeräuschmessung im Nahfeld geändert. Messgerät 50cm im Winkel von 45° zur Auspuffmündung. Bei Motoren mit Nennleistung bei max. 5000 1/min wurde bei 3/4 Gas bei Fahrzeugen mit höherer Drehzahl bei Halbgas gemessen. Hier gabs es den Buchstaben P (für Proximite) oder Z (bei 1/2 Gas). Ab Oktober 83 war es zusammen mit der Fahrgeräuschmessung nach EG Vorraussetzung für eine Erteilung der Betriebserlaubnis.
Zwischen 81 und 83 scheint es was in Richtung Übergang zu geben.
Der Nachsatz Z ist dann entfallen und es kamen P für Standgeräusch und E für Fahrgeräusch.
Davor wurde das Standgeräusch wohl sieben Meter hinter der Auspuffmündung in einer Höhe von normalerweise 1,2m gemessen.
1984 gab es dann noch eine Änderung im Fahrgeräuschmessverfahren.
Mitlerweile sollen alle Fahrzeuge nach EG gemessen werden und die Buchstaben sind entfallen.

MfG
Manu

PS. Hoffe die Zusammenfassung ist nicht zu unverständlich ?(
PPS. Ich meine für Standgeräusch gibt es auch keine feste Grenzwerte. Ist aber halt ein für die Ordnungshüter einfacher zu messender Wert, der bei starker Überschreitung auf eine Manipulation hinweisen könnte.

danke für die Erleuchtung! :D
 
Zurück
Oben Unten