Dringende Frage zu Umbau Power Kit Extra

Thomas_M.

Aktiv
Seit
21. Apr. 2012
Beiträge
422
Ort
Hamburg
Hallo an Alle die Erfahrungen mit dem Kit von Siebenrock haben!

Seit heute Morgen schraube ich und komme seit Mittag nicht weiter. Das Problem liegt beim Aufschieben des Zylinders über die Stehbolzen an das Motorgehäuse. Dort habe ich zwischen Zylinder und Motorrumpf einen Spalt von ca.6mm. Mit Anziehen der Zylinderkopfmuttern oder leichten Schlägen kann ich den Spalt nicht reduzieren. Deshalb habe ich schon alles was stört entfernt, um die Ursache zu finden, aber Fehlanzeige.

Montage auch ohne Kolben. Dann klappt es auch mal. Aber bei Montage mit Kolben nicht.

Wa mache ich falsch? Wer hat eine Idee?

Thomas
 
Um welches Mopped gehts? Ist der korrekte Zylinder verbaut (Fussdurchmesser 99 oder 97 mm)? Stösselrohrgummis in der richtigen Position montiert( Strich nach unten)?
 
Hallo,

Montage ohne Kolben .... klappt ... ohne Stößelgummis ?
Montage mit Kolben .... klappt nicht ... 6mm Spalt zw. ZundBlock
Wir reden nur vom Zylinder ? Kopf noch nicht montiert ?
Stehen die Stößelstangenrohre zu weit raus ?

http://www.siebenrock.com/cms/cms/upload/produkte/1100103/download/Siebenrock-Replacementkit.pdf

BJLv4RjQDwD9EIAAnRCAAJ0QgACdEIAAnRCAAJ0QgACdEIAAnRCAAJ0QgACdEIAAnRCAAJ0QgACdEIAAnRCAAJ0QgACdEIAAnRCAAJ0QgACdEIAAnRCAAJ0QgACdEIAAnRCAAJ0QgACdEIAAnRCAAJ0QgACdEIAAnRCAAJ0QgACdEIAAnRCAAJ0QgACdEIAAnRCAAJ0QgACdEIAAnRCAAJ0QgACdEIAAnRCAAJ0QgACdEIAAnRCAAJ0QgACdEIAAnRCAAJ0QgACdEIAAnRCAAJ0QgACdEIAAnRCAAJ0QgACdEIAAnRCAAJ0QgACdEIAAnRCAAJ0QgAif8B59MPjrGAUPwAAAAASUVORK5CYII=


 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo hubi,

das ging ja fix. Es handelt sich um eine R80, Baujahr 90. Die Stößelgummis sind richtig montiert, der Fußdurchmesser ist 99mm. Ich habe auch schon den 80-Zylinder vermessen und mit dem 10-Zylinder verglichen. Kann keine Unterschiede entdecken.

Thomas
 
Sitzt möglicherweise eine Stösselstange nicht korrekt und drückt das Ventil runter, das dann am Kolben ansteht? Schon mal ohne Stösselstangen probiert?
 
Hallo Kalle,

wir reden nur vom Zylinder. Mit Kopf wird es auch nicht besser. Die Stößelstangenrohre hatte ich auch gleich in Verdacht. Habe ich vermessen, eigentlich wie das Original, aber in Edelstahl.

Thomas
 
Hallo hubi,

die Stößelstangen habe ich noch gar nicht montiert. Nach Anleitung doch erst nach dem Kopf oder?

Thomas
 
Mach mal ein Bild von der Seite (also von vorne), und stelle es ein.

Ich tippe auch auf die Stößelstangenrohre, und dessen Gummis.

VG JNE
 
Meines Wissens gibt es zwei unterschiedliche 1000er Sätze von Siebenrock:

1) den Power Kit für 800 ccm auf 1000 ccm (d.h. für 800er Köpfe)
2) den Replacement Kit für 1000 ccm Serie auf 1000 ccm mit höherer Verdichtung

Kann es sein, dass du gerade versuchst einen Replacement Kit (statt Power Kit) mit einem 800er Kopf zu paaren?
Das habe ich selber noch nicht probiert, aber gelesen, dass dann die Quetschkante am 800er Zylinderkopf angepasst werden muss.

Vielleicht steht ja bei deinen Versuchen der Kolben (bei Stellung OT) an der Quetschkante an, da du statt des Power Kits einen Replacement Kit hast?
 
Meine Vorgehensweise:
Zylinder wollte ich nacheinander vornehmen. Angefangen habe ich mit dem linken. Motoröl abgelassen. Zylinderkopfdeckel abgenommen. Kompressions-OT gesucht durch Drehen am Hinterrad. Kontermuttern Stößelstangen gelöst. Kipphebel mit Klemmböcken und Achsen abgenommen nach Lösen der Bundmuttern. Stößelstangen herausgenommen. Zylinderkopf abgezogen. Zylinder abgezogen. Kolbenschutzholz gesetzt.
Mir fällt auf, dass ich - nach Reparaturanleitung vorgeschrieben - die Stößel nicht aus den Führungen gezogen habe. Ist hier das Problem?
Danach habe ich den Kolben demontiert durch abnehmen eines Seegerrings und Rausschieben des Kolbenbolzens.
Dann neuen Kolben vorbereitet mit Kolbenringen. Kolben an Pleuel besfestigt. Kolbenschutzholz. Obere Stehbolzen mit 2 kleinen O-Ringen versehen. Zylinderfuß mit großem O-Ring. Zylinder mühsam über Kolbenringe geschoben und dann nicht mit sattem Anschluß an Motorgehäuse. Leichtes Drücken oder auch Schläge und Rütteln bringen nichts. Auch ohne Kolben nur mit Pleuel im Zylinder geht es nicht. Zusätzlich ohne Stößelgummis und ohne Zylinder manchmal, ebenso mit dem Original.
Reicht das erst mal? Sonst fragen!
Thomas
 
Die Stößelgummis müssen natürlich schon erst noch über die Zugankermuttern nach der Montage des Zylinderkopfs komprimiert werden, bevor der Zylinder zur Anlage am Motorgehäuse kommt.
 
Hallo Reindl,
ich habe eben noch einmal die Bestellnummer meiner Rechnung mit dem Shopangebot verglichen. Ich habe das Power Kit Extra für R80-Modelle ab 1980. Das scheint richtig zu sein.
Außerdem habe ich das Problem schon bevor ich den Zylinderkopf aufsetze. Also lediglich den Zylinder.
Thomas
 
Kann die Komprimierung der neuen Stößelgummis nur mit Hilfe der Zylinderkopfschrauben erfolgen oder braucht es dazu die Bundmuttern der Kipphebelböcke. Habe ich auch gedacht, aber fester mochte ich die Zylinderkopfschrauben nicht anziehen. reicht das nicht?
Thomas
 
Die Kompression der Stößelgummis erfolgt erst bei der ordnungsgemäßen Montage des Zylinderkopfs, dh. nach dem Anziehen aller 6 Muttern in Schritten 15 Nm, 25 Nm, 35 Nm gemäß Handbuch.

Stößelgummis außen (dort wo sie in den Konus des Motorgehäuses schlupfen) leicht einfetten. Gummis innen an den Stößelrohren nicht fetten!
 
Nun, seit ich den "Bauern-Kit" verbaut habe sind schon 3 Jahre vergangen. Ich glaube aber mich erinnern zu können, dass dieser Spalt durch die noch nicht komprimierten Stößelrohrgummis entsteht.
Also mal mit Drehmoment-schlüssel schrittweise nach Vorgabe anziehen. Dann müsste der Spalt allmählich verschwinden.

Max. Drehmoment lt. Anleitung Siebenrock 35 + 4 NM (beim Nachziehen nach 1000 KM Fahrstrecke)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schiebe doch einfach mal die Zylinder drauf, nachdem du probehalber die Stößelstangengummis vorher abziehst. :oberl:

Wenn sich dann die Zylinder nicht komplett draufschieben lassen, DANN denke ich, haben wir ein Problem. :schimpf:



VG JNE
 
Zuletzt bearbeitet:
Schiebe doch einfach mal die Zylinder drauf, nachdem du probehalber die Stößelstangengummis vorher abziehst. :oberl:

Wenn sich dann die Zylinder nicht komplett draufschieben lassen, DANN denke ich, haben wir ein Problem. :schimpf:



VG JNE
Genau so. Nicht versuchen, mit Gewalt zu montieren. Ideal wäre es natürlich, wenn Dir jemand zur Seite stünde, der das schon gemacht hat. Mich macht stutzig, daß ohne Pleuel alles flutscht.
 
Meine Vorgehensweise:
Zylinder wollte ich nacheinander vornehmen. Angefangen habe ich mit dem linken. Reicht das erst mal? Sonst fragen!
Thomas

Soll das heißen, Du hast am rechten Zylinder noch nicht mal eine Schraube gelöst, sondern noch alles samt Kopf dran :entsetzten:

Dann würde mich nix mehr wundern!

Wenn beide Zylinder am OT sind, dann ist einer im Verdichtungs-OT und der andere im Ausstoß-OT! Das heißt du musst gegen die offenen Ventile drücken.

Sag uns bitte, ob du auf der anderen Seite tatsächlich nix abgebaut hast! mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hilf mir mal: wieso ?????(
Wenn auf einer Seite alles demontiert ist, also auch die Stangen gezogen sind ??
 
Meine Vorgehensweise:
Zylinder wollte ich nacheinander vornehmen. Angefangen habe ich mit dem linken. Motoröl abgelassen. Zylinderkopfdeckel abgenommen. Kompressions-OT gesucht durch Drehen am Hinterrad. Kontermuttern Stößelstangen gelöst. Kipphebel mit Klemmböcken und Achsen abgenommen nach Lösen der Bundmuttern. Stößelstangen herausgenommen. Zylinderkopf abgezogen. Zylinder abgezogen. Kolbenschutzholz gesetzt.
Mir fällt auf, dass ich - nach Reparaturanleitung vorgeschrieben - die Stößel nicht aus den Führungen gezogen habe. Ist hier das Problem?
Danach habe ich den Kolben demontiert durch abnehmen eines Seegerrings und Rausschieben des Kolbenbolzens.
Dann neuen Kolben vorbereitet mit Kolbenringen. Kolben an Pleuel besfestigt. Kolbenschutzholz. Obere Stehbolzen mit 2 kleinen O-Ringen versehen. Zylinderfuß mit großem O-Ring. Zylinder mühsam über Kolbenringe geschoben und dann nicht mit sattem Anschluß an Motorgehäuse. Leichtes Drücken oder auch Schläge und Rütteln bringen nichts. Auch ohne Kolben nur mit Pleuel im Zylinder geht es nicht. Zusätzlich ohne Stößelgummis und ohne Zylinder manchmal, ebenso mit dem Original.
Reicht das erst mal? Sonst fragen!
Thomas

Stimmt, hast ja recht. Gegen Venitlfederkraft passiert erst beim Montieren der Kipphebelgeschichte, da muss man dann die KW weiterdrehen.
Aber das Fett hervorgehobene oben weist darauf hin, dass es wohl nur des gleichmäßigen Druckes beim Anziehen der Stehbolzenmuttern bedarf und das Problem dürfte gelöst sein.

Allerdings ist es schon besser, beide Zylinder erstmal zu demontieren, wenn man sowas macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

war schon vor diesem Blick ins Forum in der Garage.
Ja, rechts fehlt nur der Deckel und die Zündkerze.
Links habe ich eben die Stößelgummis abgezogen und auf die 2 kleinen O-Ringe und den großen geachtet. Mit sanften Holz-Hammer-Schlägen den Zylinder an den Motorblock gedrückt. Spalt verschwindet, Kolben gleitet leicht bis zu Maximalposition.
Ich denke, dass der Druck von großem O-Ring und Stößelgummis beherzt überwunden werden muss. Das habe ich mich gestern nicht getraut.
Werde also gleich den Zylinder wieder bis zu den Kolbenringen abziehen, Stößelgummis montieren (fluppen eigentlich leicht, Aussprarungen sind leicht ölig), Zylinder aufschieben, Zylinderkopf rauf und dann über die 6 Schrauben den Spalt langsam verrringern und dabei auf die O-Ringe achten.
Einseitige Demontage ein Problem?
Versteh ich nicht. Ventile hatten beide Spiel, Kolben sichtbar am OT, Markierung im Schauloch OT, andere Seite habe ich nicht beachtet. Ist das jetzt eine Einzelmeinung?
Pleuel hatte ich nicht los!
Gestern habe ich nur wegen des Spalts alles ausschließen wollen, was stören könnte. Deshalb Stößelgummis ab und ohne Kolben. Dann nur Zylinder aufgeschoben und Pleuel im Zylinder abgelegt, nicht demontiert.
Ich vermute also, dass der O-Ring am Zylinderfuß und die Stößelgummis zusammen genug Widerstand aufbauen, damit man sich trauen muss zu drücken. Beim Schlagen macht den metallischen Klang dann das SLS-Rohr auf dem Sturzbügel. Hört sich blöd an.
Vergessen habe ich gestern bei der Vorgehensweise natürlich die Demontage der Auspuffkrümmer und des Vergasers.
Warum "Bauern-KIT"?

Thomas
 
Ich denke, dass der Druck von großem O-Ring und Stößelgummis beherzt überwunden werden muss. Das habe ich mich gestern nicht getraut.

Trau dich!

Werde also gleich den Zylinder wieder bis zu den Kolbenringen abziehen, Stößelgummis montieren (fluppen eigentlich leicht, Aussprarungen sind leicht ölig), Zylinder aufschieben, Zylinderkopf rauf und dann über die 6 Schrauben den Spalt langsam verrringern und dabei auf die O-Ringe achten.

Den Spalt am Zylinderfuß verringerst Du nur durch anziehen der Stehbolzenmuttern (4 Stück) die beiden anderen Muttern befestigen nur den Kopf am Zylinder.

Einseitige Demontage ein Problem?

Prinzipiell nicht. Aber der Motor ist besser einsehbar, wenn beide Zylinder demontiert sind.

Versteh ich nicht. Ventile hatten beide Spiel, Kolben sichtbar am OT, Markierung im Schauloch OT, andere Seite habe ich nicht beachtet. Ist das jetzt eine Einzelmeinung?
Pleuel hatte ich nicht los!
Gestern habe ich nur wegen des Spalts alles ausschließen wollen, was stören könnte. Deshalb Stößelgummis ab und ohne Kolben. Dann nur Zylinder aufgeschoben und Pleuel im Zylinder abgelegt, nicht demontiert.
Ich vermute also, dass der O-Ring am Zylinderfuß und die Stößelgummis zusammen genug Widerstand aufbauen, damit man sich trauen muss zu drücken.

Der neue Stößelgummi muss erstmal richtig aufgedrückt und zusammengedrückt werden, damit er abdichtet und das geht halt nicht von Hand. Der alte Gummi, der schon fast 20 Jahre verbaut ist, ist logischerweise nicht mehr elastisch.

Beim Schlagen macht den metallischen Klang dann das SLS-Rohr auf dem Sturzbügel. Hört sich blöd an.

Meine R80 hat kein SLS

Vergessen habe ich gestern bei der Vorgehensweise natürlich die Demontage der Auspuffkrümmer und des Vergasers.
Warum "Bauern-KIT"?

Ist eine persönliche Verballhornung von mir.

Thomas

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

erst mal die gute Nachricht: Sie läuft. War mal wieder Schrauben mit Haut und Haar. War vor dem Starten echt aufgeregt.
Hat sich gelohnt! Klingt, läuft toll und ruhiger. Tuckert ohne weitere Einstellarbeiten bei 800 Umin. Toll!
@Franco: die alten Zylinder hatten (BMW-Original 1990 aus Berlin - meine Neuerwerbung damals) nur auf der einen Seite 2 kleine O-Ringe auf den oberen Stehbolzen und gar keine großen O-Ringe. Dafür reichlich elastische Dichtmasse. Pfusch bei BMW?
@boxerhans: Ja ich habe mich heute morgen getraut. Denkfehler von mir. Die Zylinderkopfschrauben können ja nichts ranziehen. Das kommt davon, wenn man stundenlang ohne Pause schraubt! Die vier Muttern an den Kipphebelböcken machen den Spalt erst dicht.
@hubi: Es sind die Stößelgummis gewesen. Könnte ein weiteres Foto einstellen.
Und nun?
Was sind die Einfahrvorschriften für die ersten 1000km? habe die nirgendwo gefunden und kann mich an 1991 nur noch schemenhaft erinnern?
Muss in den Motor jetzt bei Ölfilterwechsel statt 2,5l für die R80, 2,75l wie bei der R100?

Thomas
 
Nicht unbedingt Pfusch !! Es gibt Motorblöcke, bei denen wird aufgrund der fehlenden Nut gar kein großer O-Ring verbaut. Ich hatte dieses Problem auch schonmal.
An dieser Stelle ist es kein Fehler, nur mit 3Bond o.ä. abzudichten.

Nach dem ersten Warmfahren (!!!) Köpfe in kaltem Zustand nachziehen und Ventile nochmals überprüfen/einstellen. Das Ganze nochmals nach ca. 1000km incl. Ölwechsel.

Edit: mit Ölkühler 2,5 Liter, ohne 2,25 Liter.
 
Wichtig ist, dass Du nach dem ersten warmfahren die Kopfschrauben nachziehst und das Ventilspiel nochmal einstellst, weil sich die Dichtung setzt!
Groß einzufahren gibts bei den Nikasilzylindern nichts.

Franco war schneller...
 
Zurück
Oben Unten