Feder Schaltautomat

boxi 51

Aktiv
Seit
25. Dez. 2009
Beiträge
724
Ort
Zell
So,gestern hat es mich nun auch erwischt.:schimpf:
Kurz vor Ende einer Tour war plötzlich nix mehr mit Schalten.
Zum Glück war grad der 3te drin.
Mir war gleich klar,daß dieses Mistding von Feder gebrochen ist.
Nun zu meiner Frage: sollte der Wellendichtring auf jeden Fall gewechselt werden,oder kann man den "alten" drinlassen,hab ihn erst vor3 Monaten und ca.2,5 tsd Km gewechselt.
Gruß Manne
 
So,gestern hat es mich nun auch erwischt.:schimpf:
Kurz vor Ende einer Tour war plötzlich nix mehr mit Schalten.
Zum Glück war grad der 3te drin.
Mir war gleich klar,daß dieses Mistding von Feder gebrochen ist.
Nun zu meiner Frage: sollte der Wellendichtring auf jeden Fall gewechselt werden,oder kann man den "alten" drinlassen,hab ihn erst vor3 Monaten und ca.2,5 tsd Km gewechselt.
Gruß Manne
Wenn Du nur die Feder machst, dann lass ihn drin.
 
Hallo Manne,

"der" Wellendichtring?
Es sind mehrere eingebaut.
Einerseits: Wenn er ordentlich montiert ist und absolut dicht war, könnte man ihn drin lassen.
Andererseits: Im Zweifel sind die paar Euro für einen neuen keinerlei Diskussion wert...
 
Wenn Du nur die Feder machst, dann lass ihn drin.

Hmm,habe ich eigenlich vor,außer es spricht einiges dagegen.
Laß mich da gern belehren.
Lager und alle Federn hab ich vor ca 20 tsd km gewechselt.
Ließ sich bis zuletzt gut schalten ohne Auffälligkeiten.
Danke für die schnelle Hilfe.
Manne
 
Hallo Manne,

"der" Wellendichtring?
Es sind mehrere eingebaut.
Einerseits: Wenn er ordentlich montiert ist und absolut dicht war, könnte man ihn drin lassen.
Andererseits: Im Zweifel sind die paar Euro für einen neuen keinerlei Diskussion wert...

Ich meinte den großen der Getriebeausgangswelle,(Kardanwellenflansch)
Manne
 
Ich würde alle inneren Simmerringe (wo man sonst schwer ´rankommt) bedenkenlos wechseln.


Beruhigt auch...
...irgendwie!
 
Hi,

den großen WeDi von der Abtriebswelle kann man auch bei eingebautem Getriebe wechseln => muß nicht.

Den vom Kickstarter (so vorhanden) praktisch nicht, falls der Kicker festsitzt, und auch nicht die beiden der Antriebswelle.
 
Hatte ich,brauchte ihn aber nicht,da der 3te drin war.
( Hab es bei Trockenübungen aber auch noch nicht geschafft zu schalten,muß ich mal am offenen Getriebe üben.)
Manne

tatsächlich dabei? So ein Sch... Das widerspricht sämtlichen Theorien, die da behaupten, dass nie was kaputt geht, wenn man die entsprechenden Ersatzteile/Werkzeuge dabei hat.

Und ich hatte so gehofft. :schock:
 
Hatte ich,brauchte ihn aber nicht,da der 3te drin war.
( Hab es bei Trockenübungen aber auch noch nicht geschafft zu schalten,muß ich mal am offenen Getriebe üben.)
Manne

Du sollst damit ja auch nicht schalten, sondern nur die Klinke hochhalten, die bei gebrochener Feder runterfällt. Dann mit dem Schalthebel wie gewohnt in einen kleineren Gang schalten.
Mit Trockenübungen ohne gebrochene Feder im Schaltautomaten wird das nix, egal ob das Getriebe offen ist oder nicht.
 
Basic 1 (16).jpg

Wenn bei meinen Motorrädern die Schenkelfeder bricht, kann ich das seit Jahrzehnten nicht merken.
Ist das schlimm?
Gruß Udo
 
Hi,

den großen WeDi von der Abtriebswelle kann man auch bei eingebautem Getriebe wechseln => muß nicht.

Den vom Kickstarter (so vorhanden) praktisch nicht, falls der Kicker festsitzt, und auch nicht die beiden der Antriebswelle.

Hi Wilhelm,
wie soll das denn gehen ??
Mit eingebautemGetriebe (also nix Getriebedeckel runter?)

Hast Du das wirklich schon malgemacht???

Grüße
Peter
 
So,gesagt getan.
Nach dem Bruch der M...feder des Schaltautomaten hab ich mal die Idee von Uwe (UGrund , an dieser Stelle Dank)aufgegriffen und eine Zugfeder eingebaut. Ich will das Ganze mal ohne Originalfeder probieren,müßte meiner Meinung nach gehen.
Und so sieht das dann aus.
Feder Schaltautomat 018.jpg

Gruß Manne
 
Da hast Du aber ein ganz schön kräftiges Exemplar verbaut!
Gruss
BOT
 
Gibt´s zu dieser Konstruktion Infomaterial ?
Sieht interessant aus :]

Kann ich gerne mal mitteilen,aaaaber,da ich das Getriebe wohl erst im Herbst wieder einpflanzen werde und dann erst zum testen im Fahrbetrieb komme,würd ich gern bis dahin warten.
Will ja keine unausgegorenen Dinge verzapfen.
Gruß Manne
 
Wenn ich mir das Foto so ansehe, warum soll das nicht funktionieren ?? Sieht solide aus !!:applaus:
 
So, jetzt hat es mich auch erwischt.
Positiv gesehen..... es ist im 4. Gang 30 km von zu Hause passiert. Nicht letztes Jahr in Südfrankreich.:]
Hier ein Bild für die Bruchstellenstatistiker.:gfreu:
gebrochene Feder.jpg

Gibt es jetzt schon (Langzeit-) Erfahrungen mit der schönen Lösung von Udo?
Würde diese Lösung auch gerne ausprobieren (ohne originale Feder!?)
Muss ich etwas beachten? Irgendwo habe ich gelesen, dass die Federvorspannung nicht so hoch sein darf??

Vielen Dank schon einmal!
Sebastian
 
Hallo,

ich habe nun viel zur "Schenkelfeder" gelesen, auch mit Suche-Funktion, habe aber trotzdem 2 Fragen:

1. Gab es diesen Fehler an der Feder nur im 5 Gang Getriebe oder auch 4 Gang?
2. Welche Feder genau ist das? Habe gerade ein 4-Gang Getriebe auf, da sind 2 Federn drin, auf die die Bezeichnung Schenkelfeder passen würde...

Danke schon mal vorweg für etwas Erleuchtung. ;)
 
Wenn ich mir das Foto so ansehe, warum soll das nicht funktionieren ?? Sieht solide aus !!:applaus:

Wenn die beiden Federn - die "Ganghebelrückholfeder" und die "Klinkenhochhebfeder" (man verzeihe mir meine unprofessionelle Ausdrucksweise, aber ich bin grad' zu faul nachzugucken, wie die richtig heißen) - von der Federkraft her nicht zusammenpassen, kann's Probleme geben.

Ich habe mal nur letztere getauscht (gegen eine der neueren? Serie aus etwas dickerem Draht). Die hat dann die Klinke so kräftig gegen das Schaltrad gedrückt, daß erstere es durch die zusätzliche Reibung nicht mehr zuverlässig geschafft hat, den Ganghebel wieder in die Nulllage zu bringen. Also hab' ich grad nochmal zerlegen dürfen und die andere Feder auch austauschen, seither geht's wieder anständig.

Beim nächsten Mal werde ich jedenfalls beide Federn tauschen.
 
Ich hatte die Zugfeder im Getriebe des Rennerles als "Netz und doppelten Boden" zusätzlich zur Klinkenfeder verbaut, funktionierte tadellos.
Der Funkenschlosser war mutiger, da haben wir nur eine Zugfeder eingebaut.
 
hm, da kommt man ja echt langsam durcheinander. hab grad ein getriebe offen, um die lager zu machen. es ist ein 5gang mit dem automaten der letzten serie. soll ich nun zugfedern zusätzlich, oder nicht zusätzlich, oder doch verstärkte originale, oder ganz originele oder nur eine oder beide, oder gar nicht wechseln weil die letzte serie angeblich davon nicht betroffen ist?:schimpf:
wie machens denn die profis bei kundengetrieben?

edith:
uuuups das war der falsche fred!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Miteinander,,
am Donnerstag war es wieder soweit, nach 5 km Fahrt von zu Hause
wollte ich nach Ortsdurchfahrt hochbeschleunigten,ging auch, aber schalten war nicht mehr.:schimpf:

Da ich die Situation schon mal hatte, war klar, wieder die Mistfeder.
Also umgedreht und nach Hause.

Mein revidiertes zweites Getriebe eingebaut und gut.

Jetzt kann ich auch mal Rückmeldung geben ob das mit der Zugfeder am Schaltautomat funktioniert.(ohne die originale Feder)
Hab jetzt mal 500 km abgespult,,und es tut.
Also werd ich das beim 2. auch so lösen.

Gruß Manne
 
Zurück
Oben Unten