seitenständer zu kurz und schlecht zu handeln

freshman

Aktiv
Seit
21. Jan. 2012
Beiträge
879
Ort
Hamburg
hallo,

der seitenständer bei meinem mopped ( r 100 gs pd classic bj. 95) entwickelt sich gerade zu einem problem. nachdem ich mir tiefere und nach vorne verlegte fussrasten angebaut habe, ist es sowohl schwierig (eigentlich unmöglich) im sitzen den ständer mit stiefeln zu fassen zu bekommen als auch aus zu fahren (liegt aber auch den zylindern, also generelles bauartproblem). außerdem ist er mir auch zu kurz, die maschine kippt immer arg auf die seite, was vor allem stark beladen immer ein ungutes gefühl bei mir auslöst. und immer absteigen und/oder auf den hauptständer stellen ist auch keine lösung, dann kann ich den seitenständer auch abbauen.

also was tun ? was dran schweissen ?
 
Wenn Du den Seitenständer dran hast, der am Sturzbügel befestigt ist, weg damit. Es gibt dann den Haltebock der Mystic-Modelle (auch als Nachbau) zu kaufen. An diesen kannst Du einen wesentlich stabileren Ständer anbauen. Und mit kleinem Aufwand lässt der sich so umbauen, dass er draussen bleibt, die Federkraft also andersrum wirkt.
Ich hatte an meiner GS diesen hier dran, kein Schnäppchen, aber klasse. Ausserdem ist der so lang, dass genug Spielraum da ist, ihn anzupassen...
 
Auch der Seitenständer am Sturzbügel lässt sich problemlos auf "draußenbleiben" umändern, habe ich vorgestern gerade gemacht. Achim (Rainman) ist sehr zufrieden. Nun kommt noch ne Sicherheitszündunterbrechung dazu und fertig.
 
sorry, aber ich wechsel mal die Marke auf Harley :pfeif:

Die ham ja keinen Hauptständer, meist, gibts auch, aber hat kaum einer dran.
Der ist im gekippten Zustand festarretiert, kann nicht nach vorn umkippen , die Fuhre, weil eingerastet. Sobald Du das Moped anhebst ist der frei und klappt beim kleinsten Anstoß ein. Also losfahren, Einklappen vergessen kein Problem, passiert überhauptnix.
Find ich genial. Sollte mal einer für die Bemmen bauen.
Die Dinger sind auch als Fahrzeughauptständer beim TÜV akzeptiert und brauchen keinen Zündschalter.

http://www.ebay.de/itm/KICKSTAND-SE...pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item3f109e6269

da sind die Hardy-Detlefsen´s weiter, die Dinger gibts in allen möglichen Längen ;)

@freshman:

außerdem ist er mir auch zu kurz, die maschine kippt immer arg auf die seite, was vor allem stark beladen immer ein ungutes gefühl bei mir auslöst.
hast Du mal geprüft ob Deiner verbogen ist? Mit nem andren verglichen??

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
das mit dem verbogen und dem lager werd ich mal näher inspizieren. allerdings bleibt dann immer noch das schwere rankommen mit stiefeln und den neuen fußrasten.

@ detlev, haste zufällig ein foto zur hand wie du den seitenständer umgebaut hast ?


sorry, aber ich wechsel mal die Marke auf Harley :pfeif:

Die ham ja keinen Hauptständer, meist, gibts auch, aber hat kaum einer dran.
Der ist im gekippten Zustand festarretiert, kann nicht nach vorn umkippen , die Fuhre, weil eingerastet. Sobald Du das Moped anhebst ist der frei und klappt beim kleinsten Anstoß ein. Also losfahren, Einklappen vergessen kein Problem, passiert überhauptnix.
Find ich genial. Sollte mal einer für die Bemmen bauen.
Die Dinger sind auch als Fahrzeughauptständer beim TÜV akzeptiert und brauchen keinen Zündschalter.

http://www.ebay.de/itm/KICKSTAND-SE...pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item3f109e6269

da sind die Hardy-Detlefsen´s weiter, die Dinger gibts in allen möglichen Längen ;)

@freshman:

hast Du mal geprüft ob Deiner verbogen ist? Mit nem andren verglichen??

gruß
 
Hi,

meine Bowdenzug-Ausklapphilfe hat sich bewährt.
Die Montage mit den Teilen aus der Kruschtkiste dauerte ein paar Minuten.
Form follows function...:D

P1070957.jpg

Das ändert natürlich nigs am zu steil stehenden Mopped. Das liegt mit größter Wahrscheinlichkeit an der ausgenudelten Lagerung des Ständers.
Ist bei meiner GS mittlerweile auch an der Grenze.

)(-:
 
sorry pjotl, dass ich dir das sagen muss, aber das sieht scheisse aus:&&&:. und wen er ausgeklappt ist baumelt dann so`n draht rum ? ich glaube das kann ich mit meinen ästhetischen anpsrüchen nicht vereinbaren;)


Hi,

meine Bowdenzug-Ausklapphilfe hat sich bewährt.
Die Montage mit den Teilen aus der Kruschtkiste dauerte ein paar Minuten.
Form follows function...:D

Anhang anzeigen 56585

Das ändert natürlich nigs am zu steil stehenden Mopped. Das liegt mit größter Wahrscheinlichkeit an der ausgenudelten Lagerung des Ständers.
Ist bei meiner GS mittlerweile auch an der Grenze.

)(-:
 
sorry pjotl, dass ich dir das sagen muss, aber das sieht scheisse aus:&&&:. und wen er ausgeklappt ist baumelt dann so`n draht rum ? ich glaube das kann ich mit meinen ästhetischen anpsrüchen nicht vereinbaren;)

Das kann ich gut verstehen; aber solche Bedenken stelle ich dann doch schon mal gerne hinten an.; ist eben ein Fahrzeug :D
 
Ich hätte da noch einen weniger unästhetischen Vorschlag. :D
Ist zwar nicht GS, sondern RS; aber prinzipiell übertragbar.
Der Seitenständer an meiner 83er RS war für mich auch mit dem Fuß nicht zu fassen (im Gegensatz zu dem Typ bis 80). In der Anfangszeit hätte ich mich bei den Versuchen schon schier aufs Maul gelegt.
Ich habe mir dann einen Haken aus VA gebogen und an der Fußplatte des Ständers angeschweißt. Der steht soweit raus, dass man ihn mit der Fußspitze packen kann.
 

Anhänge

  • S_ständer1.jpg
    S_ständer1.jpg
    108 KB · Aufrufe: 336
das mit dem verbogen und dem lager werd ich mal näher inspizieren. allerdings bleibt dann immer noch das schwere rankommen mit stiefeln und den neuen fußrasten.

@ detlev, haste zufällig ein foto zur hand wie du den seitenständer umgebaut hast ?

Kannste de Dir in B´heide an Bines GS im Original anschauen. Tiefere Fußrasten und Seitenständer der draußen bleibt mit TÜV konformer Abschaltung....

Tass Kaf gibbets auch
 
darauf würde ich sobald ich meinen anlasser hier in münchen wieder flott habe und wieder in h`burg eingetrudelt bin bestimmt mal zurückkommen (auch`ne tass kaff würde ich nehmen). den seitenständer mit tieferen fussrasten und im sitzen ausklappen zu können wäre schon einmal ein traum. das er einrastet auch. abschaltung und tüv konformität wäre mir nicht ganz so wichtig.

naja und die lagerung und/oder ober er verbogen ist schaue ich mir nochmal an, insgesamt hätte ich gerne das die kiste aufrechter steht, dass ist gefühlt (vor allem mit gepäck) grenzwertig.


Kannste de Dir in B´heide an Bines GS im Original anschauen. Tiefere Fußrasten und Seitenständer der draußen bleibt mit TÜV konformer Abschaltung....

Tass Kaf gibbets auch
 
Kein Problem, wir können die hier nebeneinanderstellen und vergleichen.....;)
 
by the way, ist der öleinfülltrichter eigentlich dauerinstallation:&&&: ? wenn ja, was säuft deine q an öl :entsetzten:. vielleicht gibts den ja auch in schwarz oder old school in alu, fällt dann weniger auf;) !

Hi,

meine Bowdenzug-Ausklapphilfe hat sich bewährt.
Die Montage mit den Teilen aus der Kruschtkiste dauerte ein paar Minuten.
Form follows function...:D

Anhang anzeigen 56585

Das ändert natürlich nigs am zu steil stehenden Mopped. Das liegt mit größter Wahrscheinlichkeit an der ausgenudelten Lagerung des Ständers.
Ist bei meiner GS mittlerweile auch an der Grenze.

)(-:
 
by the way, ist der öleinfülltrichter eigentlich dauerinstallation:&&&: ? wenn ja, was säuft deine q an öl :entsetzten:. vielleicht gibts den ja auch in schwarz oder old school in alu, fällt dann weniger auf;) !


Jedenfalls läuft das Motorrad seit 210tkm pannenfrei, auch auf jaanz weiten Reisen. :D

Ach ja der Ölverlust: aktuell ca. 150 ml / 1000km
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Guido,
habe das gleiche Problem wie Du. Provisorisch zum Testen mit einer M8er Schraube in dem Befestigungsblech für die Spannfedern gelöst. Endgültig wird es eine M10er Schraube sein, aber mit Inbus-Kopf. Sieht besser aus. Wer es schöner mag, setzt auf einen 10mm Edelstahlstab eine Kugel drauf. Befestigen werde ich diesen "Dorn" mit einer kleinen Schraube durch das Befestigungsblech. Hält sicher bombenfest, da die Innenweite ca. 10mm ist und somit in drei Richtungen anliegt.

Gruß Egon






IMG_0285.jpgIMG_0286.jpg
 
jo,

das sieht doch nach einer machbaren lösung aus. löst dann auch gleich das fehlende schweissequipment und und die rudimetären schweisskenntnisse:&&&:. sehr gut. und ästhetisch lässt sich daran ja auch etwas machen.


Hallo Guido,
habe das gleiche Problem wie Du. Provisorisch zum Testen mit einer M8er Schraube in dem Befestigungsblech für die Spannfedern gelöst. Endgültig wird es eine M10er Schraube sein, aber mit Inbus-Kopf. Sieht besser aus. Wer es schöner mag, setzt auf einen 10mm Edelstahlstab eine Kugel drauf. Befestigen werde ich diesen "Dorn" mit einer kleinen Schraube durch das Befestigungsblech. Hält sicher bombenfest, da die Innenweite ca. 10mm ist und somit in drei Richtungen anliegt.

Gruß Egon






Anhang anzeigen 56664Anhang anzeigen 56665
 
Da hat der Peter recht,
bei hoher Sitzbank und Topkäse oder Gepäck ist eine Handbedienung sehr hilfreich.
Meine Lösung hat jedoch den Nachteil, dass sich hin und wieder der Seitenständer durch fremd Betätigung, in das Schienenbein eines Neugierigen einschlägt! Gruß Udo
 

Anhänge

  • Seiten ständer (1).JPG
    Seiten ständer (1).JPG
    57,6 KB · Aufrufe: 280
  • Seiten ständer (3).JPG
    Seiten ständer (3).JPG
    63 KB · Aufrufe: 273
  • Seiten ständer (4).JPG
    Seiten ständer (4).JPG
    53,8 KB · Aufrufe: 263
  • Umbauten II (6).jpg
    Umbauten II (6).jpg
    183 KB · Aufrufe: 263
Ich hab´die Alpha Rasten und Schalthebel und hatte das Problem das mich die Federaufnahme am Seitenständer beim Schalten behindert hat.

Federaufnahme am S-Ständer weiter nach vorn gesetzt, Lochblech gekürzt, Haltebolzen für Lochblech vor den Drehpunkt des S-Ständers gesetzt und Mikroschalter für Ignitech zur Zündunterbrechung dran. Das ganze am S-Ständer-Halter vom Fuchs.

Und alles is gut :D
Ach ja, ne POM-Welle noch als Rolle am Schalthebel.
 

Anhänge

  • P9110225.jpg
    P9110225.jpg
    244,9 KB · Aufrufe: 273
  • P9110228.jpg
    P9110228.jpg
    243,1 KB · Aufrufe: 263
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab´die Alpha Rasten und Schalthebel und hatte das Problem das mich die Federaufnahme am Seitenständer beim Schalten behindert hat.

Federaufnahme am S-Ständer weiter nach vorn gesetzt, Lochblech gekürzt, Haltebolzen für Lochblech vor den Drehpunkt des S-Ständers gesetzt und Mikroschalter für Ignitech zur Zündunterbrechung dran. Das ganze am S-Ständer-Halter vom Fuchs.

Und alles is gut :D
Ach ja, ne POM-Welle noch als Rolle am Schalthebel.

Wie ist denn da der Seitenständeranschlag gelöst ??
Der Gummi am Krümmer ?? Ne, oder ist das ein spezielles Material ?

Dirk
 
..... und Mikroschalter für Ignitech zur Zündunterbrechung dran.

Hallo Achim,

saubere Lösung, aber ist der Mikroschalter geklebt?

Ich hätte den Schalter, als Schließer nicht als Öffner, so angebracht, daß er zum Fahrbetrieb betätigt sein sollte.

Wenn sich der Schalter mal löst, simuliert er einen eingeklappten Ständer, selbst wenn der noch ausgeklappt ist.

Nur so ein Gedanke...;)
 
Das is so wie in Serie. Gummi an Krümmer.

Der Schalter is geklebt mit Sikaflex, der löst sich nicht.
Ne verschraubung war geplant, nur lässt er sich so besser positionieren. Schrauben gaht ja immer noch. Is auch so ziemlich die einzige Stelle wo man einen Schalter setzen kann.

Er is als Öffner, weil die Igni entweder vom Neutralschalter oder vom Seitenständer Masse sehen will. Ich müsste bei nem Schließer mit nem Relais arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten