Ignitech flacher Pickup oder Neues aus Leichlingen

Wertes Silent Hektik Team.

Das halte ich für einen schlechten Stil.

Hier sind ein GRÜNER und weitere Forumsmitglieder dabei eine Zündanlage öffentlich und offensichtlich zu verbessern. Wenn man den Fred liest, muss man feststellen das es hier nicht um einen Nachbau geht, was nicht ausschließt das auf bestimmte Fragen die Antwort die Gleiche sein kann.

Welches Produkt das Bessere ist entscheiden die Kunden. Ist das Produkt gleichwertig, entscheiden persönliche Präferenzen des Einzelnen.

Also bitte nicht als Normaluser schreiben, sondern versuchen eine Anmeldung als Grüner zu erhalten und dann, wie viele ander Grüne auch, mehr oder weniger dezent auf die Vorteile der eigenen Produkte hinweisen ohne andere schlecht zu machen oder zu nerven.

P.S. Fahre ne SH Doppelzündung und bin damit hoch zufrieden.


:applaus:
 
Hallo,
jetzt mal weiter im Thema.
Hat auf Anhieb funktioniert, deshalb die folgenden Bilder:
Der Koffer ermöglicht, mal eben so etwas auszuprobieren, mit der Stroboskoplampe kann man sehen, ob es klappt oder auch nicht.
 

Anhänge

  • DSCF0266.jpg
    DSCF0266.jpg
    198,2 KB · Aufrufe: 224
  • DSCF0267.jpg
    DSCF0267.jpg
    272,8 KB · Aufrufe: 218
  • DSCF0268.jpg
    DSCF0268.jpg
    283,9 KB · Aufrufe: 227
Moin,

nur mal als Anmerkung:

Ich hätte statt dem Gefummel mit Zapfenschlüssel (Wer hat den im Falle eines Falles im Bordwerkzeug?)
einen kleinen Flansch mit einer umlaufenden Nut gedreht, der mit der Rotorschraube verschraubt wird.
Das eigentliche Geberrad dann aus 6er Alu mit einem dem Außendurchmesser des Flansches entsprechenden Loch
und drei sternförmig radial angeordneten Feststellschrauben (angespitzte Madenschrauben, M3). Die umlaufende
Nut im Flansch verhindert im Falle eines Falles das abrutschen der Geberscheibe. (Bevor das passiert, ist der ZZP ggf.
so weit aus dem Soll gewandert, daß die Maschine nicht mehr läuft.)

Ist natürlich ein deutlich höherer Fertigungsaufwand, dafür wird die Justierung zum Kinderspiel.

Just my two cents.

Grüße
Jörg.
 
Hallo Jörg,
vielen Dank für Deine Anregung. Sicherlich hat nicht jeder den Zapfenschlüssel greifbar. Aber Du stellst nach vorgenannter Einstellanweisung einmal ein, dann passt das für immer.
Auf jeden Fall werde ich über Deine gute Idee nachdenken.
 
Jörgs Idee ist echt gut, auf die gleiche Art wird der Rotor bei der Omega-Zündung befestigt, allerdings direkt auf dem Inbuskopf. Erspart wirklich viel Gefummel.
 
Moin,

ich betrachte so etwas nicht aus der Perspektive der Erstmontage sondern vom Gesichtspunkt
der Reparatur/Wartung unterwegs, sozusagen unter 'feldmäßigen Bedingungen'.
(Aus dem Grund ist auch mein PickUp wieder von der Schwungscheibe aud die LiMa gewandert.)

Und da habe ich i.d.R. weder einen großen Schraubendreher dabei, um übers ZZP-Loch das Schwungrad zu
blockieren noch einen Zapfenschlüssel.

Grüße Jörg.
 
Hallo Jörg,
ich finde Deine Idee sehr gut, da beisst die Maus keinen Faden ab,
aber die Umsetzung und der Aufwand, das habe ich, ehrlich gesagt noch nicht realisiert.
Du weißt ja , betriebsblind:pfeif:
 
Moin,

nur mal als Anmerkung:

Ich hätte statt dem Gefummel mit Zapfenschlüssel (Wer hat den im Falle eines Falles im Bordwerkzeug?)
einen kleinen Flansch mit einer umlaufenden Nut gedreht, der mit der Rotorschraube verschraubt wird.
Das eigentliche Geberrad dann aus 6er Alu mit einem dem Außendurchmesser des Flansches entsprechenden Loch
und drei sternförmig radial angeordneten Feststellschrauben (angespitzte Madenschrauben, M3). Die umlaufende
Nut im Flansch verhindert im Falle eines Falles das abrutschen der Geberscheibe. (Bevor das passiert, ist der ZZP ggf.
so weit aus dem Soll gewandert, daß die Maschine nicht mehr läuft.)

Ist natürlich ein deutlich höherer Fertigungsaufwand, dafür wird die Justierung zum Kinderspiel.

Just my two cents.

Grüße
Jörg.


Klasse Idee Jörg, damit hat man das "Grobe" hinter sich, wenn man den Flansch verschraubt hat und kann das eigentliche "Feine" wirklich fein montieren und einstellen.
 
Bernhard,.............mmmmmmmm ich sach doch garniGS mehr :gfreu:

Super Sache, ich freu mich schon. Die Idee is 1.Sahne.

Mir schwirrt schon ne Scheibe mit 3 Einsätzen im Kopf rum.:pfeif:
 
Hallo Achim,
dabei habe ich mir so eine Mühe gegeben.
Extra OST/West Magnete entwickeln lassen, das hat schon gekostet.....
Ich will ja nicht als Plagiator in die Geschichte eingehen.

Achim, das mit der Scheibe, tut das nicht weh?:aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
heute nun war Klaus hier und hat die Unterlagen mitbekommen.
Für mich ist das fast abgeschlossen.

Die Lösung sollte in ein paar Wochen in Stückzahlen bei Klaus bestellbar sein.

Auf zu neuen Ufern.
 
Hallo Achim,
vielen Dank Deiner Nachfrage. Ich habe hier aufm Wohnzimmertisch den Limastator mit der Platine liegen. In den nächsten Tagen werde ich wohl bei Klaus BMW den Prototypen einbauen. Dann muss der fahren.:aetsch:


Ach ja, die ersten 1000Km mit der grossen Lima und Hallsensor an der Lima habe ich heute geschafft.
 
Hallo nochmal,
am 23.8 habe ich KLaus die Unterlagen und einem Freund die Testplatine übergeben.
Letzten Donnerstag Abend kommt er zu mir, teilt mir mit: ab Morgen 2Wochen Urlaub, natürlich nichts gemacht.......:schimpf:

Nun gut, jetzt geht es weiter wie vorgenannt.
 
Hallo Miteinander,
bie auf die Platine in Stückzahlen ist alles geklärt.
In den nächsten Tagen gibt es von Klaus genaueres.
Bis dahin werde ich ein paar Platinen mit dem Dremel schnitzen.
 
Hallo Miteinander,
habe heute mal drei Platinen geschnitzt und bestückt.
Probelauf OK. Mit Heissluftgebläse Platine erwärmt Zündzeitpunkt verschiebt sich nicht.
Ich glaube, ich brauche jetzt einen kleinen Klimaschrank.

Jedenfalls geht morgen ein Satz zum Testen in den Norden raus.
 
Hallo Miteinander,
habe heute mal drei Platinen geschnitzt und bestückt.
Probelauf OK. Mit Heissluftgebläse Platine erwärmt Zündzeitpunkt verschiebt sich nicht.
Ich glaube, ich brauche jetzt einen kleinen Klimaschrank.

Jedenfalls geht morgen ein Satz zum Testen in den Norden raus.
...Hallo Bernhard,
wann schätzt Du gehts richtig los?Also das man das bei euch Bestellen kann?
Ist dann doch Plug and Play,oder,habe ich doch richtig verstanden...
Die Ignitech habe ich ja schon verbaut,an meines Vaters RS Mono....

Gruss Frank)(-:
 
Hallo Miteinander,
habe heute mal drei Platinen geschnitzt und bestückt.
Probelauf OK. Mit Heissluftgebläse Platine erwärmt Zündzeitpunkt verschiebt sich nicht.
Ich glaube, ich brauche jetzt einen kleinen Klimaschrank.

Jedenfalls geht morgen ein Satz zum Testen in den Norden raus.

Da sind die Klimaverhälnisse auch am besten um solche Tests durchzuführen
:D

Kälte, Hitze, Nässe, Sturm, Salz und was weiß ich noch alles,
ach ja Flens und Oldi nich vergessen :]

Edith sacht Krabbenbrötchen vergessen, sorry ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,
in ein paar Wochen wie bereits behauptet.
Im Oktober werden wohl Stückzahlen verfügbar sein.
Nagelt mich bitte nicht auf einen Termin fest, aber in den nächsten Tagen
wird das von Klaus kundgetan.
Seid sicher, das ist plug and play, egal ob Ignitech mit Hallgeber oder Induktiv Eingang.
 
Hallo Frank,
in ein paar Wochen wie bereits behauptet.
Im Oktober werden wohl Stückzahlen verfügbar sein.
Nagelt mich bitte nicht auf einen Termin fest, aber in den nächsten Tagen
wird das von Klaus kundgetan.
Seid sicher, das ist plug and play, egal ob Ignitech mit Hallgeber oder Induktiv Eingang.

...alles klar Bernhard,
mehr wollte ich auch nicht wissen,danke Dir

Gruß Frank)(-:
 
So, nachdem ich nun den Prototypen von Bernhards PickUp/Gebescheibe-Kombo verbaut habe konnte ich gestern schon sehr gute Einstellgenauigkeit und Start wie Leerlauf testen.

Sauber, der Motor is sehr Startwillig, läuft sehr suber im Leerlauf.
Ich hab´die Igni mit Detlevs DZ-Kurve gefüttert und bin heute die ersten 50 Km gefahren. Klasse Laufverhalten, auch in warmem Zustand an Bahn sofort wieder da nur beim antippen des Starters.

Ich konnte bis 45 Kmh runter im 5. durch Ortschaft und dann sanft wieder hochbeschleunigen ohne auch nur das kleinste Mucken.

Auch hohe Drehzahlen in jedem Gang, kein Problem.
Jetzt muss nur noch der genaue Einbauort bzw die Befestigungsweise ausgetüftelt werden.

Eins is jedenfalls klar: Nö 2 sind klar :oberl:

1. die Lima bleibt so wie sie is,niGS drehen
2. der Deckel passt ohne jede Bearbeitung oder gar Spacer
 
Hallo Miteinander,
nachdem Achims Idee die Sache vereinfacht hat,
überlege ich, ob es jemanden hier im Forum gibt, der die Platinen herstellen kann. Bestücken könnte ich selbst, aber Entwurf, dann auf beschichteter Platine belichten entwickeln und äzen möchte ich nicht.
Für die ersten 25 Stück wäre das erforderlich. Ihr wisst ja, ab 200 Stück ist es dann preisgünstiger, wollen wir erstmal vermeiden, da Klaus ja in Vorlage gehen muss. Er macht das ja auch mehr hobbymässig als geschäftsmässig.
 
Hallo Berhard,

schick mir mal bitte eine Skizze mit den Maßen der Platine und der Bohrungen. Ich frage das dann bei einem Kumpel an, der mir so kleine Stückzahlen auf seiner CNC Fräse für "Kleines" herstellt. Format bitte *.PDF oder *.jpg oder sowas üblicherweise Druckbares

Gruß

Uwe
 
Hallo Uwe,
vielen Dank für Deine Hilfe.
Sobald wir, Achim und ich das geklärt habe kriegst Du die Zeichnung.
 
Hallo Miteinander,
heute sind die Platinen auf den Weg zu Uwe gebracht worden.
Ende nächster Woche wissen wir hoffentlich mehr. :sabber:

Nun kann es endlich mit der Hallgeberplatine für meine kleine Lima weitergehen.mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
So, heute weitere Probefahrt mit Bernhards neuem PickUp System.
Keine Mucken, läuft einfach sauber und stabil. Startet immer, läuft perfekt im Standgas, dreht sauber hoch. Was will man mehr ?
Bernhard, ich glaub das is ´n guter Weg :applaus:
 
Zurück
Oben Unten