Hallo,
...einen Vorteil bringt das Mehrgewicht am Hinterrad nicht.
Das finde ich auch. Für hinten wäre mir eine Trommelbremse ausreichend.
Allerdings, ...bei meiner RT dürfte keine Scheibe dran sein und keiner weiß genau, warum sie doch eine hat.
Das macht aus meiner 80er fast ein Unikat.
Ich erweitere meinen Fred mal.
Meine RT stmmt Baujahrmäßig aus 1982. Ich kaufte sie im Mai d.J. mit 56.000 km. Die Reifen waren, vom Profil her, nagelneu und ohne Risse. Die DOT Nummer verriet aber, dass die Reifen aus 1998 stammten. Dennoch bekam sie neuen TÜV.
Die Maschine hat also über 10 Jahre kein Tageslicht gesehen und gestanden. Laut Aussage, sollte sie eingelagert werden. Warum sie dann doch wieder angemeldet wurde, ist nicht bekannt.
Jetzt fährt sie auf neuen BT 45 Reifen.
Nach dieser langen Standzeit haben viele Dichtungen gelitten. "Gummi"-Dichtungen haben ihre Elastizität verloren. Dem entsprechend hat sie auch geölt. Die Ölwanne wurde wieder dicht, durch das Anziehen der Schrauben.
Und dann waren noch zwei Stößelschutzrohre motorseitig undicht.
Beim Kauf war das, seltsamer Weise, nicht zu merken, weil alles trocken war. Aber nach meine ersten 1000 km waren die Schäden öffensichtlich.
Wenn "gummiähnliche" Dichtungen, also auch Simmerringe, ihre Elastomere (Weichmacher) verloren haben, kann man diesen Verlust wieder ausgleichen. Diese Elastomere gibt es zu kaufen. Sie werden dem entsprechenden Öl zugesetzt. Dann sollte man fahren, um alles zu verteilen. Wirken tun sie dann auch im Stand.
Bei mir waren die Simmerringe nach ca. 1000 km (10 Tage) wieder dicht.
Bei den Stößelschutzrohren habe ich nicht mit einem Erfolg gerechnet. Doch nach 4000 km (ca. 2 Monate) waren auch sie wieder dicht.
Jetzt bin ich bei 68.000 Km angekommen und alles ist weiterhin dicht.
Jetzt folge ich der Signatur von "hubi": Es ist die Pflicht des Motorradfahrers, Motorrad zu fahren.
Und das mit Freuden bei diesem schönen Herbstwetter.