Scheibenbremse hinten ...

Hartmut03

Aktiv
Seit
05. Nov. 2012
Beiträge
613
Ort
Berlin
Eine Frage an die BMW-Modellkenner, da ich erst seit Mai meine 1. BMW habe.
Es geht um die Scheibenbremse hinten, die auch meine R80RT hat. Ich habe bisher nur RT`s mit Trommelbremse gesehen. Und an der "Spinnerbrücke" trifft man eine Menge BMW`s.
In der Bucht werden Hinterradantriebe en Masse angeboten, aber alle mit Trommel.
War die Scheibe hinten eine Seltenheit, ...auf extra Kundenwunsch, genau wie meine Klappscheinwerfer für Nebel und Fernlicht ?
Oder ist es eine Austattung, die von der R100RT stammt ?
 
Dem Foto nach zu urteilen hast du eine Q aus den Baujahren bis ´84.
In dieser Zeit gab es die R 100 RT mit scheibenbremse hinten. Die R80RT hatte ab Werk immer Trommelbremse.

Klappscheinwerfer gab es für Beide als Sonderausstattung ab Werk.

Schau mal in die Papiere ob dort R100 oder R80 steht. Irgendwann muss mal die Bremse oder der Motor umgerüstet worden sein.
 
Hallo Boxerhans,
meine RT hat EZ 1983, mit Doppelschwinge. Auf dem Typenschild steht R80/7. Fahrgestellnummer und Motornummer sind identisch.
Es gibt noch eine andere, zweite Nummer im Motor eingeschlagen. Vorn links unten, über der Ölwanne, auf einer glatten Fläche.
Daher mein Raten.
Leider kann ich nicht zurück verfolgen, ob jemand die Scheibenbremse nachträglich umgerüstet hat.
Erstmal danke ich Dir.
 
Hallo Hartmut,

die ersten RS (Speichenräder) hatten alle die Trommel.
Modelljahr 1979 (ab da gabs die Gussräder und die RT), haben alle 100 RS, 100 RT und 100 S die Scheibenbremse. Die CS teilweise auch.
Ab 84 (Monolever) gabs nur noch Trommel.
Könnte also sein, dass der Käufer damals bei deiner Maschine die Scheibe ab Werk bestellte.
Durch den Baukasten war/ist da ja vieles möglich.
Ein Umbau gestaltet sich recht einfach,
andere Felge, anderes HAG, Fussbremshebel und Stange, das wars dann schon.
Die glatten HAGs für die Scheibenbremse sind schon recht selten, da die 100er halt nicht so massig gefleddert werden wie die anderen Modelle.
Aber auch das lässt sich umbauen, Stopfen anstatt Bremsschlüssel und Deckel vom Modell mit Scheibe.
 
Danke, Joachim, ...als ist alles möglich. Sollte meine 80er RT nachträglich auf Scheibe umgerüstet worden sein, dann, ... ich habe nochmal genau geschaut, ist die Doppelschwinge wohl auch getauscht worden. Es finden sich Befestigungs-Nuppsis für die Bremsleitung auf dem linken Teil der Schwinge.
 
Die Befestigungsnupsies für die Bremsleitung war immer dran! Zumindest bei meinen Stereos mit Trommel! Alle ab 81
 
Hallo,


sooooo... einfach nun auch nicht. Es gibt Hinterräder mit Scheibenbremse für glatte HAG und Hinterräder mit Scheibenbremse für HAG ab 81. Wenn Das Rad sich beim anziehen der Achsmutter sich nicht mehr drehen läßt hat man die falsche Zusammenstellung erwischt. Im übrigen taugt die hintere Scheibenbremse nicht viel.

Gruß
Walter
 
Im übrigen taugt die hintere Scheibenbremse nicht viel.

Da muß ich aber heftig widersprechen, Walter. Meine Scheibenbremse verzögert recht ordentlich. Fast bis zum blockieren des Hinterrades. Allerdings kann eine Bremse nur dann ihren Dienst gut tun, wenn sie gut gewartet wird. Und dazu gehört, an erster Stelle, dass sie auch benutzt wird. Dann merkt man am ehesten, wann sie schwächelt. Meist durch schwergängige Kolben, oder Dreck, der die Beweglickeit der Bremsklötzer einschränkt. --- Es ist also eine reine Frage der Wartung.
 
Mein Handrücken bestätigt das ausdrücklich. ;(

Bei jeder Rädermontage zieh ich mir da ne Schmarre. X(

Dann komm beizeiten mal vorbei, dann machen wir hier mit Dir betreutes schrauben! Das kriegen wir auch Dich geleert!))):


Hallo,

sooooo... einfach nun auch nicht. Es gibt Hinterräder mit Scheibenbremse für glatte HAG und Hinterräder mit Scheibenbremse für HAG ab 81. Wenn Das Rad sich beim anziehen der Achsmutter sich nicht mehr drehen läßt hat man die falsche Zusammenstellung erwischt. Im übrigen taugt die hintere Scheibenbremse nicht viel.

Gruß
Walter

Och, da mach mal Sinterbeläge von EBC rein, und dann bremst das auch!
 
Hallo,
...einen Vorteil bringt das Mehrgewicht am Hinterrad nicht.

Das finde ich auch. Für hinten wäre mir eine Trommelbremse ausreichend.
Allerdings, ...bei meiner RT dürfte keine Scheibe dran sein und keiner weiß genau, warum sie doch eine hat.
Das macht aus meiner 80er fast ein Unikat.

Ich erweitere meinen Fred mal.
Meine RT stmmt Baujahrmäßig aus 1982. Ich kaufte sie im Mai d.J. mit 56.000 km. Die Reifen waren, vom Profil her, nagelneu und ohne Risse. Die DOT Nummer verriet aber, dass die Reifen aus 1998 stammten. Dennoch bekam sie neuen TÜV.
Die Maschine hat also über 10 Jahre kein Tageslicht gesehen und gestanden. Laut Aussage, sollte sie eingelagert werden. Warum sie dann doch wieder angemeldet wurde, ist nicht bekannt.
Jetzt fährt sie auf neuen BT 45 Reifen.
Nach dieser langen Standzeit haben viele Dichtungen gelitten. "Gummi"-Dichtungen haben ihre Elastizität verloren. Dem entsprechend hat sie auch geölt. Die Ölwanne wurde wieder dicht, durch das Anziehen der Schrauben.
Und dann waren noch zwei Stößelschutzrohre motorseitig undicht.
Beim Kauf war das, seltsamer Weise, nicht zu merken, weil alles trocken war. Aber nach meine ersten 1000 km waren die Schäden öffensichtlich.

Wenn "gummiähnliche" Dichtungen, also auch Simmerringe, ihre Elastomere (Weichmacher) verloren haben, kann man diesen Verlust wieder ausgleichen. Diese Elastomere gibt es zu kaufen. Sie werden dem entsprechenden Öl zugesetzt. Dann sollte man fahren, um alles zu verteilen. Wirken tun sie dann auch im Stand.
Bei mir waren die Simmerringe nach ca. 1000 km (10 Tage) wieder dicht.

Bei den Stößelschutzrohren habe ich nicht mit einem Erfolg gerechnet. Doch nach 4000 km (ca. 2 Monate) waren auch sie wieder dicht.
Jetzt bin ich bei 68.000 Km angekommen und alles ist weiterhin dicht.

Jetzt folge ich der Signatur von "hubi": Es ist die Pflicht des Motorradfahrers, Motorrad zu fahren.
Und das mit Freuden bei diesem schönen Herbstwetter.
 
Mit Öl und ähnlichem scheinst Du dich ja ganz gut auszukennen.
Welches Wundermittel hast Du denn dem Motoröl verabreicht??

Gibt es das irgenwo zu kaufen oder stammt es aus einem höchst geheimen Hinterhoflabor :entsetzten:
 
Hallo Hans,
es ist kein Wundermittel, sondern in Oldtimerkreisen sehr bekannt.
Mit dem Thema Ölzusätze kann es in Foren ziemlich unfreundlich zugehen und ich weiß nicht, wie es HIER ankommt. Deshalb mag ich keine öffentliche Webung für ein Produkt machen.
Vielleicht ist es ja auch hier nicht erwünscht, wie bei manchen "Nachbarn".
Nichtmal Louis oder Polo darf in manchen Foren genannt werden, geschweige denn, Empfehlungen aus der Bucht.
Falls das hier anders ist, bin ich gerne bereit, über meine Erfahrungen zu schreiben.
Einstweilen schreibe ich eine PN an Dich.:]
 
OK, Benno, Du hast hier schon über 2000 Beiträge geschrieben und wirst sicher wissen, wie es hier lang geht.

Die Firma Mathy in Soltau stellt diese "Wundermittel" her. Sie hat das Erbe des Erfinders Otto Mathèe, ein Österreicher, angetreten.
Hier kann man viel lesen: www.mathy.de.

Und damit es kein Ölfred wird,:] fahre ich jetzt erstmal `ne Runde. Mal schaun, ob überhaupt großes Interesse besteht.
Falls nicht, kann man das Thema auch per PN "verdauen". Ja, verdauen ist das richtige Wort, denn, ...es ist immer schwer zu verdauen, wenn "heilige Kühe" geschlachtet werden. Mit den Kühen ist natürlich keine Q gemeint.:gfreu:
 
Zurück
Oben Unten