Montage Kardanflasch

matti

Teilnehmer
Seit
30. Okt. 2012
Beiträge
92
Ort
Bremen
Moin zusammen,

zum Festziehen der vier M10-Zwölfkantschrauben schlägt BMW einen Spezialschlüssel vor (002560).
Wer weiß, was an dem spezieller als an einem normalen Ringschlüssel ist?
Oder andersherum: Kriege ich den auch mit einem normal Ringschlüssel wieder richtig fest?
 
Moin,

der 'Spezialschlüssel' ist ein 1/4'' Aufsatz für den Drehmomentschlüssel.
Kann man aus einer alter 1/4'' Nuß und einem ensprechenden Ringschlüssel
auch selber schweißen - mußt dann nur der Länge entsprechend (Hebelarm) das einzustellende Drehmoment anpassen.
Alternative: beim :gfreu: für 'ne kleine Spende in die Kaffekasse ausleihen.

Von der Variante Ringschlüssel, frei nach dem Motto 'Ich hab den Drehmomentschlüssel im Handgelenk!) halte ich an der Stelle ganz genau gar nichts.

Grüße Jörg-
 
Von der Variante Ringschlüssel, frei nach dem Motto 'Ich hab den Drehmomentschlüssel im Handgelenk!) halte ich an der Stelle ganz genau gar nichts.
Grüße Jörg-

...Recht hast du Jörg!!!

Ich auch nicht, vorallem weil ich schon mal zwei von vier Schrauben in Kardantunnel gefunden habe. Ich glaubte damals auch ich hätte das Drehmoment in Handgelenk. Mir wird heute noch schlecht, wenn ich daran denke was hätte passieren können. Zum Glück gab es beim Anfahren ein komisches Geräusch.
Aber jeder so wie er kann und mag...
Gruß Ingo
 
...Recht hast du Jörg!!!

Ich auch nicht, vorallem weil ich schon mal zwei von vier Schrauben in Kardantunnel gefunden habe.

Gruß Ingo

Luses Luder brachte es eines nachmittags an einem sonnigen Sonntag auf 4 klackernde Schrauben im Kardantunnel. :entsetzten:

Der Tag endete fürs Luder hoch oben auf dem gelben Schandwagen thronend.
Das hätte auch anders ausgehen können, denn der Kraftschluß verlor sich bei einer zügigen Kurvenhatz bergauf.
 
Nennt mich einen Pfuscher, aber die Schrauben des Kardanflanschs habe ich noch immer mit dem Ringschlüssel aus dem Bordwerkzeug angezogen (ich habe schon öfter auf Reisen defekte Wellen gewechselt, ein Drehmomentschlüssel gehört nicht zu meiner Bordwerkstatt-Ausstattung). Angesichts der Länge des Bordwerkzeug-Schlüssels und der Stabilität der Schrauben lautet der Drehmomentauftrag ans Handgelenk hier: "so fest wie's geht".

Bislang habe ich weder eine Schraube verloren noch eine abgerissen.

Die Schrauben sind übrigens nicht M10 (sondern M6). SW ist 10mm ;)

Gruß,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich ziehe die seit 235.000 km ohne Verluste mit einem Ringschlüssel an, obwohl ich sonst fast alles mit dem Drehmomentschlüssel anziehe.
Kennt jemand eine Bezugsquelle für das Spezialwerkzeug?

Gruss
Berthold
 
Hallo Berthold,
eine Anleitung zum Eigenbau gibt es in unserer Pflichtlektüre:
Boxertechnik Band 3 Helmut Heusler.
 
Hallo,

das mit dem Eigenbau habe ich ja auch schon gelesen. Wenn es das Werkzeug aber für einen vernünftigen Preis zu kaufen gäbe wäre mir schlicht meine knappe Zeit zu schade um so was zu bauen, ich würde die Zeit dann zum reparieren meines Motorrads verwenden.

Gruss
Berthold
 
Man kann auch in den Bordwerkzeugschlüssel eine Federwaage aus dem Baumarkt einhängen, eichen kann man das Ding mit einem wassergefüllten Eimer.
Josef
 
Man kann auch in den Bordwerkzeugschlüssel eine Federwaage aus dem Baumarkt einhängen, eichen kann man das Ding mit einem wassergefüllten Eimer.
Josef

Da gibt es nette Kofferwaagen für Flugreisen. Griff mit Kordel und haken dran, wo man den Koffer einhängt. Meine liegt immer so bei Flugschalterwaage - 5%.
 
tja, stimmt natürlich mit M6 ;)

Der Schlüssel kostet beim Freundlichen 40,- €
 
Hallo,

zu dem Thema habe ich gerade noch etwas auf einer amerikanischen Web Seite gefunden - http://bmwmotorcycletech.info/drvshftboltstoolstorque.htm.
Da wird darauf hingewiesen, dass man die Federringe der alten Modelle nicht verwenden soll, sondern statt dessen die kurzen Schrauben mit der Teilenummer 26 11 1 242 297 ohne Federringe.
Das würde auch aus meiner Sicht Sinn machen, da die Federringe als Schraubensicherung unwirksam sind. Das habe ich im Maschinenbaustudium so gelernt und steht auch unter anderem hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Schraubensicherung#Unwirksame_Schraubensicherungen_nach_DIN.
Scheinbar ist es auch schon vorgekommen, dass Federringe gebrochen sind und so zum Lösen der Schrauben geführt haben.

Gruss
Berthold
 
Hallo,

zu dem Thema habe ich gerade noch etwas auf einer amerikanischen Web Seite gefunden - http://bmwmotorcycletech.info/drvshftboltstoolstorque.htm.
Da wird darauf hingewiesen, dass man die Federringe der alten Modelle nicht verwenden soll, sondern statt dessen die kurzen Schrauben mit der Teilenummer 26 11 1 242 297 ohne Federringe.
Das würde auch aus meiner Sicht Sinn machen, da die Federringe als Schraubensicherung unwirksam sind. Das habe ich im Maschinenbaustudium so gelernt und steht auch unter anderem hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Schraubensicherung#Unwirksame_Schraubensicherungen_nach_DIN.
Scheinbar ist es auch schon vorgekommen, dass Federringe gebrochen sind und so zum Lösen der Schrauben geführt haben.

Gruss
Berthold


Bei den Getrieben, wo der Wedi zum Kardan hin offen ist, kann man doch bestimmt die alten Schrauben, dann halt nur ohne Ringe verwenden, oder reicht das Gewinde dann nicht mehr für die Materialstärke des Kardanflansches?
Hat schon mal jemand beide Schrauben nebeneinander gesehen?
Gruss
BOT
 
Moin,

der 'Spezialschlüssel' ist ein 1/4'' Aufsatz für den Drehmomentschlüssel.
Kann man aus einer alter 1/4'' Nuß und einem ensprechenden Ringschlüssel
auch selber schweißen - mußt dann nur der Länge entsprechend (Hebelarm) das einzustellende Drehmoment anpassen.
Alternative: beim :gfreu: für 'ne kleine Spende in die Kaffekasse ausleihen.

Von der Variante Ringschlüssel, frei nach dem Motto 'Ich hab den Drehmomentschlüssel im Handgelenk!) halte ich an der Stelle ganz genau gar nichts.

Grüße Jörg-


Kopie+von+IMG_1799_rs.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jau,
dafür wäre gut, wenn alle Drehmomentschlüssel gleich lang wären, dann könnte man den abzuziehenden Wert Einschlagen:D
 
Jau,
dafür wäre gut, wenn alle Drehmomentschlüssel gleich lang wären, dann könnte man den abzuziehenden Wert Einschlagen:D

Es geht dabei doch wohl um einen Faktor, der abhängig ist von der Länge des Hilfswerkzeugs und des Schlüssels. Oder sehe ich das falsch?

Ich wuerde sagen:

F_neu = F_nenn * (a+b) / b


Wobei a die Länge des Hilfswerkzeugs ist und b die Länge des DM-Schlüssels. Oder denke ich da falsch?
 
Es geht dabei doch wohl um einen Faktor, der abhängig ist von der Länge des Hilfswerkzeugs und des Schlüssels. Oder sehe ich das falsch?

Ich wuerde sagen:

F_neu = F_nenn * (a+b) / b


Wobei a die Länge des Hilfswerkzeugs ist und b die Länge des DM-Schlüssels. Oder denke ich da falsch?

Müsste sein

Fneu=FaltxLänge des DMS / Länge des DMS zzgl. Maß für das Hilfswerkzeug
 
Zurück
Oben Unten