Wie bekomme ich die Ölwanne ab

Schiller

Administrator
Teammitglied
Seit
05. Mai 2010
Beiträge
18.384
Ort
GD, Polska
Habe 12 Schrauben gelöst und nun das Problem, dass sie nicht abgehen will. Sie steht am Rand zwar etwas über. Da jedoch mit irgendwas drauf zu hauen, macht nur den Überstand kaputt.

Die Wanne hat einen Riss, weswegen sie ja ersetzt werden soll. Eine neue habe ich. Soll ich sie einfach von unten zertrümmern, damit ich ordentlich reingreifen kann?

Ideen?
 
Wenn die Wanne sowieso hinüber ist, könnte man mit der 1/2"-Ratschenverlängerung im Ablasschraubengewinde als Hebel ansetzen, Sofern Schläge mit dem Kunststoffhammer nicht ausreichen.
Gruß Jan
 
da ist wohl die Papier-Dichtung beideitig verklebt,
sehr mühsam, aber zerstörungsfrei habe ich sowas mal mit einem Teppichmesser gelöst: Dichtung sozusagen mittig aufgetrennt. Das war dann anschließend eine schöne Fleißarbeit, die Reste von Motor und Ölwanne abzuschaben :(
 
da ist wohl die Papier-Dichtung beideitig verklebt,
sehr mühsam, aber zerstörungsfrei habe ich sowas mal mit einem Teppichmesser gelöst: Dichtung sozusagen mittig aufgetrennt. Das war dann anschließend eine schöne Fleißarbeit, die Reste von Motor und Ölwanne abzuschaben :(

Dazu muss aber die Wanne erst ab sein, oder?
 
Moin,

ich weiß nicht, wo der Riß bei Dir ist und wie groß. Ich habe sowas mal schweissen lassen. Hat ewig gehalten. Daher würde ich die Wanne nicht zertrümmern.

Du kannst sie von unten mit einer Lötlampe heiß machen, dann seitlich (vorn) einen Holzklotz gegenhalten + 1 Hammerschlag.
 
klar, darum ja mit einem dünnen Messer die Papierdichtung trennen ;)

Sollte ein Vorbesitzer mal nur Dichtmasse verwendet haben, dann würde ich ein Heißluftgebläse auf den Dichtspalt richten.

Viel Glück!
 
Danke für die schnelle Hilfe. Sie ist ab. Gewonnen hat 'diethelm' :D

Und hier der Riss:
 

Anhänge

  • Oelwannenriss2.jpg
    Oelwannenriss2.jpg
    120,9 KB · Aufrufe: 210
Und ich dachte schon, es wären in deiner neuen Heimat evtl. zwei äääh abhanden gekommen. ;)

(Ich entschuldige mich für diesen unkorrekten Einwurf, aber lassen konnte ich es nun doch nicht.)

Naja ... ich hatte gerechnet:
5 je Seite und vorne und hinten jeweils 2... das macht ... :pfeif:

Hier ist die Inflation halt noch etwas höher :D

Und mit Deinem Einwand: damit haben die hier gar kein Problem. Der Witz vom Auto, das schon da ist, gehört fast zum Allgemeinwissen. Und den erzählen sie gerne, wenn ihn jemand noch nicht kennt. :]
 
Uwe, der Riss sieht aus, als habe da mal jemand die Schraube zu doll angeknallt, damit die Wanne dicht hält.

Mit einem Zwischenring hab ich ja 2 Dichtungen, da soll auch nichts sabbern.

Also hab ich mal genau ausgemessen, wie tief die Sacklöcher im Block sind, und wie lang die Schrauben sein müssen, damit ich zwischen Unterlegscheibe und Schraube noch einen Sprengring setzen kann.

Der ist da zwar nicht vorgesehen, aber dennoch sinnvoll.

Die Schrauben hab ich mir dann passgenau zurechtgekürzt.

Nun ist alles dicht, und bleibt auch dicht, egal wie heiß Block, Öl und Wanne werden.
 
moin
sowas ähnliches hatte ich mal an nem citroen-cx prestige, da haben die idioten von ischeniören eine einzige schraube zwischen getriebe und motor unereichbar rein konstruiert. um die ölwanne zu demontieren muss da motor und getriebe raus. wer das schon mal gemacht hat...:schimpf:
beim zusammenbau wird die dann einfach weggelassen. anderseits ist klar, wenn die fehlt, was man allerdings zusammengebaut nicht sieht, war der motor schon mal draussen und die ölwanne ab, oder ein vorausschauender schrauber war am werk.:pfeif:
netten gruss
jan
 
... aber sonst war der CX ne geile Schüssel.
Ich fuhr 3 Jahre lang während meiner Lehrzeit jeden Tag an einem vorbei, der stand immer am selben Platz hinter einem Autohaus.
Nachdem der erste richtige Lohn kam, hab ich den CX für 1kilo Mark gekauft.
Batterie war natürlich tot, neue rein, Bremsen waren soweit ok, Motoröl gewechselt, vollgetankt und dann bin ich auf die Autobahn nach Stuttgart.
Entweder verreckt er jetzt oder nie.
In knapp über einer Stunde hab ich in Degerloch die Wende gemacht und bin zurück nach Hause geflogen.
Das war ein 2Liter aus Baujahr 1974 oder so, ziemlich einer der ersten, noch ohne Servolenkung.
Lustig wars im Winter über die Alb (auf der Alb hab ich meine Ausbildung gemacht auf der Strasse).
Da standen sie alle, teilweise hatten sie Ketten draufgemacht, den CX ne Stufe höher und ab ging die Post :D.
Auch Lustig wars an der Disco, neben der Strasse gings über den Randstein und dann 30 cm runter.
Da bin ich immer drübergefahren und hab die Hydraulik drucklos gemacht.
Da passte dann die flache Hand kaum mehr drunter.
Kaum war ich ums Eck gelaufen, hörte ich den nächsten aufsitzen :lautlachen1::lautlachen1:.
Manche hatten da auch Probleme mit der Ölwanne.:schadel::schadel:
Diese Spuren gibt es heute noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche 2 waren denn am Ende noch dran?

Naja ... ich hatte gerechnet:
5 je Seite und vorne und hinten jeweils 2... das macht ... :pfeif:

Hier ist die Inflation halt noch etwas höher :D

Und mit Deinem Einwand: damit haben die hier gar kein Problem. Der Witz vom Auto, das schon da ist, gehört fast zum Allgemeinwissen. Und den erzählen sie gerne, wenn ihn jemand noch nicht kennt. :]
 
Schon lustig. Wieviele Schrauben locker, nicht gezählt oder ab waren ist anscheinend wichtiger als der Grund warum die Wanne so festgeklebt war.
Ich find es einfach schön hier ;o)
Gruß, Jesse

Und viel Spaß beim Dichtungsentfernen!
 
Wieviele Schrauben locker ... waren ....
Und viel Spaß beim Dichtungsentfernen!

Danke. Ich habe mir extra Urlaub genommen und Glotz 2V:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Heute zwei Stunden die Auflageflächen geputzt und nach bestem Wissen und Gewissen poliert. Dichtung habe ich. Macht Ihr da irgendeine Dichtmasse drauf?
 
Hallo Uwe,

Dichtmasse braucht man normalerweise nicht.
Beidseitig mi Öl benetzen sollte reichen, oder sogar trocken einbauen.
Ich hab bei mir trotzdem ne dünne Schicht Hylomar beidseitig aufgetragen, dirko o.Ä. geht uch.
Das erspart dir das nächste Mal die Schmiergelei und das Polieren, da die Dichtmasse sehr viel leichter von Gehäuse und Wanne abgeht als ne 30-jährige, festgebackene Dichtung.
Und nach ner gewissen Zeit die Schrauben nachziehen, da sich die Dichtung noch setzt.


Edit: Mein a klemmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Und nach ner gewissen Zeit die Schrauben nachziehen, da sich die Dichtung noch setzt.


Edit: Mein a klemmt.

Und zwar schon nach einer sehr kurzen "gewissen Zeit" nachziehen. Diese dicken Papierdichtungen setzen sich sehr schnell. Also nach der ersten Fahrt mit richtig warmem Motor (also im April :aetsch: ) mal nachziehen
 
Zurück
Oben Unten