Montage Kardanflasch

...Das würde auch aus meiner Sicht Sinn machen, da die Federringe als Schraubensicherung unwirksam sind...
Genauso sehe ich das auch. Daher fliegen bei mir Federringe generell raus, wenn ich beim Demontieren welche vorfinde.
Da wir gerade beim Thema sind: Auch Drehmomentenschlüssel sind mehr als ungenau. Ich kann mich an einen Versuch erinnern, bei dem wir gleiche Schrauben unterschiedlicher Gewindebeschaffenheit und Kopfreibung (trocken, gefettet, verrostet etc.) mit gleichem Drehmoment angezogen und dabei mittels Dehnmeßstreifen die Vorspannkraft der Schrauben gemessen haben. Die Ergebnisse wichen so extrem ab, daß ich nie wieder Vertrauen in einen DMS setzen werde.

Gruß, André
 
Ich nehme mal folgende Maße an:
Der DMS vom Griff bis zum Antrieb ist 400mm lang,
Das Hilfswerkzeug ist vom Antrieb bis zum Ring 80mm lang
Die Schraube soll mit 40Nm angezogen werden

Dann habe ich

Zu ermittelnde Nm= 40 x 400mm/ 480mm ergibt 33,3Nm

Wenn das nicht stimmt, halte ich mich raus, so viele Schrauben hab' ich auch nicht mehr.:D

Gruss
BOT
 
Hallo,

das mit dem Eigenbau habe ich ja auch schon gelesen. Wenn es das Werkzeug aber für einen vernünftigen Preis zu kaufen gäbe wäre mir schlicht meine knappe Zeit zu schade um so was zu bauen, ich würde die Zeit dann zum reparieren meines Motorrads verwenden.

Gruss
Berthold
tja, stimmt natürlich mit M6 ;)

Der Schlüssel kostet beim Freundlichen 40,- €


STAHLWILLE Adapter No. 447 SW10 gibt's im Fachhandel für ca. die Hälfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
... bin mal gespannt, was Hofe dazu meint..... ich wäre gern bei einer Sammelbestellung dabei, würde eine solche evtl. sogar organisieren (Bestellungen, Versand.... etc.) falls Hilfe nötig ist (geht zeitlich im Dezember ganz gut)
Grüße
Rolf
 
Zusammenfassend:
das geht mit dem geraden Ringschlüssel aus dem Bordwerkzeug.
Hinterrad oder Schwungrad "voll" blockieren und die Schrauben mit diesem Schlüssel anknallen. Alles was geht mit der bloßen Hand.
Das hat jetzt X mal ( x>10 ) bei den Kühen Laufleistungen von über insgesamt > 500 000 km gefunzt
- Schulterklopfmodus aus

gruß
Lars
 
Jetzt weiss ich auch, weshalb Du Probleme mit der Ölwanne hattest:&&&:

Gruss
BOT
 
Beim Fahren ist der Weg das Ziel. Beim Reparieren ist das umgekehrt.

Ach ja: Kosten insgesamt etwa 7 Euro. :]
 
Beim Fahren ist der Weg das Ziel. Beim Reparieren ist das umgekehrt.

Ach ja: Kosten insgesamt etwa 7 Euro. :]

Uwe,
wenn das jetzt keine Verarsche war, und wirklich Dein Ernst ist, dass Du mit sowas an einem wertvollen Motorrad rumbastelst dann........:schimpf:
Hier muss ich mich dann fragen, ob Du Dich schon an die polnischen Verhältnisse angepasst hast.?(

Ich gehe ja immer noch von Verarsche aus:D
Gruss
BOT
 
Also. Das Rohr geht nie kaputt. Der 10er Ringschlüssel für den Kardanflansch eher auch nicht. Einen Zollstock hat man sowieso zu Hause. Die Kofferwaage verwende ich seit Jahren. Ich musste sie halt mit einem Eimer Wasser eichen und dann noch einmal das Rohrgewicht abziehen. :]

Edit: wozu soll ich mir also ein teures Sonderwerkzeug kaufen, welches ich in 5 Jahren evtl. genau einmal brauche?
 
Doch, kannst Du, brauchst nur einen Adapter.

Gut, hier im Fred geht es um den Flansch, aber einen vernünftigen DMS brauchst Du doch immer mal wieder am Moped.
95% aller Schraubarbeiten gehen ja ohne, aber so ein Teil gehört in die Werkstatt!

Gruss
BOT
 
Gib dann Geld aus, wenn es Sinn macht, z.B. für einen guten DMS, den man immer gebrauchen kann. Aber wirf nicht das Geld unsinnig zum Fenster raus.

Ich habe mit meinem SATA 96101 bisher gute Erfahrungen gemacht. 6-28 Nm, 4% garantiert, Kalibrierungsservice mit Protokoll etc.

Bestimmte zum Ausdruck gebrachte Vorurteile will ich mal überlesen haben :---)
 

Anhänge

  • Sata96101.jpg
    Sata96101.jpg
    113,2 KB · Aufrufe: 91
Gib dann Geld aus, wenn es Sinn macht, z.B. für einen guten DMS, den man immer gebrauchen kann. Aber wirf nicht das Geld unsinnig zum Fenster raus.

Ich habe mit meinem SATA 96101 bisher gute Erfahrungen gemacht. 6-28 Nm, 4% garantiert, Kalibrierungsservice mit Protokoll etc.

Bestimmte zum Ausdruck gebrachte Vorurteile will ich mal überlesen haben :---)


Ei,
dann kann ich ja jetzt beruhigt ins Bett gehen, wohl wissend, dass Du zumindest für die feinfühligen Dinge gut gewappnet bist.
Alle zugelassenen Momente über 40, nimmt Dir die 90/6 eh nicht übel.
Für 28-35+4 musst Du dann vorsichtig mit Deinem Zollstock und den Wassereimern dran:D

Gruss
BOT
 
Moin Moin,

ich weiß gar nicht was ihr habt, der Dremo den der Uwe gebaut hat stellt das Grundprinzip jedes Dremos dar.

Hebelgesetz etc, d. h. eine ein Meter lange Stange mit einem Gewicht von 1 kg (entspricht rund 10 N) bedeutet ein Drehmoment von 10 Nm (unter Vernachlässigung des Stangengewichts).

Für meine bescheidenen Tätigkeiten benutze ich auch nur billige Dremos (weil ich mir damals als armer Student die Dinger halt nur leisten konnte) mit denen ich arbeite. Die Dinger kosten unter 20 Euro und reichen für mich bisher bei allen Sachen aus. Wenn ich mal nicht mehr weiß wohin mit dem Geld dann investiere ich in teurere Ware zuerst wahrscheinlich ein 3/8 Zoll Gerät was ich bei Motorüberholungen schon schmerzlich vermisst hab.

Gruß

Jogi
 
Wurden die Schrauben des Kardanflansches ab Werk mit Lack gesichert?

Ich habe heute mal eben schnell das Getriebe an der Weuerfehr ausgebaut (is von außen so schietich)

IMG_0070.jpg


und beim Rausschrauben dachte ich erst an Späne,
IMG_0066.jpg

stellte dann aber fest, das es sich um eine Art Schraubensicherung handeln muß.

IMG_0068.jpg


Das Getriebe war noch nie nich da raus.
 
Zurück
Oben Unten