NW Position verstellt bei Austausch der Duplexkette, Einbau Kettenspanner Druckkolben

BMW-Bobber

Aktiv
Seit
14. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
BKS
Hallo Zusammen,
gestern habe ich mir bei Ulis Motorradladen einige Ersatzteile gekauft wie z.B. Duplexkette, Kettenspannerfeder und Druckkolben.
Motiviert ging ich ans Werk, wollte diese dann einbauen und habe wohl richtigen Murks veranstaltet.

1.) Steuerkette ersetzt und dabei Nockenwelle verstellt
Nockenwellenrad vorher mit einem Baumwollstreifen blockiert (das war dämlich!) und dann die alte Duplexkette mit einem Bolzenschneider aufgetrennt.
Und dann passierte es, ich habe das Nockenwellenzahnrad beim Abnehmen der alten Kette verstellt.
Da ich keine Markierungen an dem NW Kettenrad angebracht hatte kann ich die korrekte Position der NW jetzt nicht mehr bestimmen, Eigentor.
Die Zylinder, Stößel/ Stößelstangen sind nicht eingebaut, die NW hätte sich nicht verstellt, hätte ich das erst mal gemacht und dann die Kette.
Wie kann ich dieses wieder korrigieren, am besten ohne dass ich den ganzen Motor zusammenbaue, besteht diese Möglichkeit?

Im WHB fand ich leider keine Hinweise darüber wie ich jetzt die Nockenwelle wieder korrekt positionieren könnte.


2.) Ersetzen Kettenspannerfeder mit Druckkolben
Ich möchte auch die Spannerfeder mit Druckkolben austauschen, muss man das Außenrohr mit den Bohrungen drehen, ziehen, ist leider nicht im WHB beschrieben.


Vorab bedanke ich mich für jeden Hinweis!

Viele Grüße

Hajo
 
Ich weiß ja nicht, was Du für einen Motor hast.
Hab mal in mein WHB gesehen (für Monolever 247)
da steht:
"Nockenwellen- und Kurbelwellenkettenrad so ausrichten, dass sich die Zahnmarkierungen genau gegenüber stehen."

Schau mal auf den Kettenrädern zwecks Markierung!
 
Ich weiß ja nicht, was Du für einen Motor hast.
Hab mal in mein WHB gesehen (für Monolever 247)
da steht:
"Nockenwellen- und Kurbelwellenkettenrad so ausrichten, dass sich die Zahnmarkierungen genau gegenüber stehen."

Schau mal auf den Kettenrädern zwecks Markierung!

Hallo,
ich habe einen R60/ 6 Motor und schaue gleich mal nach ob noch Markierungen vorhanden sind.

Danke Dir!


Gruß

Hajo
 
Ich weiß ja nicht, was Du für einen Motor hast.
Hab mal in mein WHB gesehen (für Monolever 247)
da steht:
"Nockenwellen- und Kurbelwellenkettenrad so ausrichten, dass sich die Zahnmarkierungen genau gegenüber stehen."

Schau mal auf den Kettenrädern zwecks Markierung!


Hallo,
auf dem NW Kettenrad ist folgendes eingeprägt;

Im Uhrzeigersinn;
1 250 und darunter ist ein Punkt, leider nicht deutlich und mit einer leichten bräunlichen Färbung

Dann folgt 255 und dann noch 82

Aktuell steht die Markierung auf der Schwungscheibe auf eine Markierung vor F.

Auf dem KW Kettenrad habe ich keine Markierung gefunden.


Viele Grüße

Hajo
 
Moin,

auf den Kettenrädern sollten sichtbare Markierungen sein. Vielleicht mal mit ner Taschenlampe genau betrachten. Sind glaube ich nur 3 Punkte o.ä.

Viel Erfolg
 
Hallo,
Bei dem KW Zahnrad finde ich nichts, voraussichtlich ist eine hinter dem Kugellager, dann muß ich passen.
Aber die
ich habe das NW Zahnrad mehrmals gedreht, sodass die 4 Stößel ganz eingefahren sind.
Jetzt zeigt das NW Zahnrad auf 1 255 zu dem KW Zahnrad, der bräunliche Punkt ist fast senkrecht, leicht rechts in Richtung KW Zahnrad, es zeigt auf die 1 vor der 255.


Jetzt müsste ich noch die KW auf die richtige Markierung, könnte das OT sein oder ist diese Annahme völlig falsch?


Viele Grüße

Hajo


Viele Grüße

Hajo
 
Hallo,
Bei dem KW Zahnrad finde ich nichts, voraussichtlich ist eine hinter dem Kugellager, dann muß ich passen.
Aber die
ich habe das NW Zahnrad mehrmals gedreht, sodass die 4 Stößel ganz eingefahren sind.
Jetzt zeigt das NW Zahnrad auf 1 255 zu dem KW Zahnrad, der bräunliche Punkt ist fast senkrecht, leicht rechts in Richtung KW Zahnrad, es zeigt auf die 1 vor der 255.


Jetzt müsste ich noch die KW auf die richtige Markierung, könnte das OT sein oder ist diese Annahme völlig falsch?


Viele Grüße

Hajo


Viele Grüße

Hajo

Hi,
Kurbelwellenposition sollte durch das Schauloch zur Einstellung des Zündzeitpunktes erkennbar sein.

Hans
 
Hi,
Kurbelwellenposition sollte durch das Schauloch zur Einstellung des Zündzeitpunktes erkennbar sein.

Hans

Hallo Hans,
die Markierungen habe ich vor kurzen noch gesäubert und sind sichtbar. Für mich stellt sich jetzt die Frage ob ich OT einstellen sollte und wenn alle Stößel unten sind ob die richtige Position von KW und NW Kettenritzel erreicht habe.

Da fehlt mir leider das Wissen!


Viele Grüße

Hajo
 
Zuletzt bearbeitet:
Um Mißverständnisse zu vermeiden:
Die früheren Räder haben eine Linie als Markierung, die spätere einen Punkt:

a.jpg b.jpg

Auf dem KW-Rad ist es ohne Abnehmen des Lagers schwierig die Markierung zu finden. Das Lager ist aber mit einem Universalabzieher schnell runter...
 
Um Mißverständnisse zu vermeiden:
Die früheren Räder haben eine Linie als Markierung, die spätere einen Punkt:

Anhang anzeigen 63410 Anhang anzeigen 63411

Auf dem KW-Rad ist es ohne Abnehmen des Lagers schwierig die Markierung zu finden. Das Lager ist aber mit einem Universalabzieher schnell runter...

Hallo Michael,
zurzeit versuche ich beide Kettenräder zu reinigen und die besagten Markierungen zu finden.
Ist meine Methode mit den 4 Stößel und die KW auf OT zu stellen völlig falsch oder zu ungenau?


Viele Grüße

Hajo
 
Das NW-Rad hat die Markierung in der Lage, wo die Paßfeder sitzt (s. mein zweites Bild). Beim KW-Rad ist es m. W. genau so -aber das Lager muss runter.
Das Einstellen der NW wird wohl so nicht klappen, da zu ungenau.
 
Moin,

wobei sich mir eh die Frage stellt: Kettentausch ohne das KW Zahnrad mit zu tauschen?
Selbiges ist im Ggs. zum NW Rad nicht gehärtet und dürfte wenn die Kette am Ende ist in aller Regel auch
hinüber sein.

Fragende Grüße
Jörg.
 
Hallo,
Bei dem KW Zahnrad finde ich nichts, voraussichtlich ist eine hinter dem Kugellager, dann muß ich passen.

Hallo,

natürlich hinter dem Kugellager. Wo sollte die Markierung sonst anders sein. Mit einem Spiegel läßt sie sich finden solange der Motor ausgebaut ist.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020575.jpg
    P1020575.jpg
    268,3 KB · Aufrufe: 74
Zuletzt bearbeitet:
Ist meine Methode mit den 4 Stößel und die KW auf OT zu stellen völlig falsch oder zu ungenau?

Hallo Hajo,

falsch. Bei OT sind bei einem Zylinder die Ventile frei, auf der anderen Seite in der Überschneidung (also leicht geöffnet).

Man könnte auf die Mitte der Überschneidung mit Meßuhren einmessen (dürfte möglicherweise sogar genauer sein als die originalen Markierungen), ist aber ein Stück Arbeit. Leichter wär's, Du würdest die fehlende Markierung noch finden.

Gruß,
Markus
 
Hallo Hajo,

die Keilnut der NW muss auf 12:00 stehen, sofern Du der OT Markierung auf der Schwungscheibe nicht traust. Die der KW auf 9:00 dann passt es. Von der KW muss dazu nur das Lager runter, von der NW die Mutter und Scheibe des Zahnkranzes.
Die Markierung auf dem Zahnkranz der NW liegt senkrecht über der Keilnut und ist oft nicht gut zu sehen.

Gruß

Uwe
 
Hallo Michael,
jetzt habe ich beide Ritzel gereinigt und folgendes kann ich dazu nun sagen;

NW Ritzel
wie auf Deinem 2. Bild abgebildet befindet sich dort eine Markierung zwischen 2 Zähnen, hauchdünn und ich hätte es eher als Kratzer angesehen. Ähnliches fand ich auf diesem Ritzel nicht mehr, daher denke ich das ist es.

KW Ritzel
Aufgrund des Spiegeltipp, ordentliche Beleuchtung (Danke!) und einer Reinigung des Ritzel habe ich voraussichtlich auch da eine Markierung gefunden, diese ist auf einem Zahn, ein noch kleiner senkrechter Kratzer.

Wenn ich jetzt das KW Ritzel mit der Markierung zum NW Ritzel drehe und die NW Markierung nach oben drehe, dann zeigt die Markierung fast auf OT, minimal über dem OT.

Leider habe ich keinen Abzieher um das KW Lager abzunehmen, ich werde mir das ausleihen und so vorgehen wie es Dietmar vorschlägt.


Aus Fehlern lernt man, man hätte es einfach haben können!


Danke Allen für die Hinweise und Tipps!


Hajo
 
Hallo,

nach dem OT fragt hier niemand. Die Zuordnung muß stimmen und fertig. Danach den Motor einmal mit der Hand! durchdrehen. Die Ventile sollten nicht aufsitzen. Alles schon mit einer BMW Werkstatt erlebt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah so,
ich frage nur, weil mir diese Arbeit bald bevor stehen wird. Hab hier noch einen R80/7 Motor. Bei dem will ich diese Arbeit machen.
Gruß
Pit
 
Ah so,
ich frage nur, weil mir diese Arbeit bald bevor stehen wird. Hab hier noch einen R80/7 Motor. Bei dem will ich diese Arbeit machen.
Gruß
Pit

Dann halt Dich einfach an die Grundregel, nach der alle Profis an Steuerketten oder Zahnriemen gehen: VOR der Demontage werden die Markierungen gesucht und auf Deckung gestellt (zumeist im OT), notfalls eigene Markierungen angebracht. Wer das nicht so macht und nachher den Karren nicht zum Laufen bekommt, hat den Spott der Kollegen an den Hacken. ;)
 
Zurück
Oben Unten