Öle für die Q

Hallo Volker,

es geht mir nicht darum, die 0,8 Liter Öl vom Preis her zu sparen, aber der Gedanke, hier einen noch voll tauglichen Betriebsstoff nur wegen einer Anweisung des Herstellers zu tauschen, möglicherweise völlig unnötig, gefällt mir einfach nicht.

Viele von uns halten alte Fahrzeuge am Leben, und schonen dadurch nicht zuletzt Resourcen, da halte ich dass übervorsichtige tauschen von Ölen für eine Verschwendung.


Betrachte ich jede BMW, die mir entgegen kommt, und rechne hier grob mit einem Liter Altöl "Pro Jahr", lt. Herstellervorschrift gewechselt, kommen Tonnen davon zusammen.:entsetzten:


Ich weiss nicht ob dies unbedingt so sein muss

Gruß Kenny
 
Hi Kenny,
Ölschaugläser fürs Getriebe?
Haben wir doch schon lange!
Zitat: "einen noch voll tauglichen Betriebsstoff nur wegen einer Anweisung des Herstellers zu tauschen"

Wie will ich als Laie denn beurteilen, ob der Betriebsstoff (Getriebeöl) nach 15. 000 Kilometern noch voll tauglich ist?
Hubert Kriegel (www.thetimelessride.com ) hat das mal griffig formuliert:
If it looks like black Coffee - its right
If it looks like Capuccino - you have a Prob.
Und?
Nach wievielen Kilometern wechselst Du denn dein Getriebeöl?
Grüße
Karl
 
Hallo Kenny,

deinen Wunsch, Ressourcen zu sparen, kann ich gute nachvollziehen. Daher war das, was ich geschrieben hab, auch gar nicht abwertend gemeint. Beim Ablassen des Getriebeöls sineht man halt einiges, das man über ein Schauglas nicht sehen kann. Wenn das Öl per Sichtprüfung im Auffanggefäß in Ordnung ist, kann mans doch wirklich wieder einfüllen - warum auch nicht.

Was ein Motorölschauglas angeht: Ich guck mir erheblich lieber meinen Peilstab an - da seh ich mehr, als durch ein Gläschen, von dem ich gar nicht wüsste, wie groß das sein müsste, um wirklich den präzisen Flüssigkeitsstand sehen zu können.
:bier:
 
Hallo Karl,

ich wechsel das Getriebeöl in meinem PKW z.B. überhaupt nicht.

Und das ist das Problem, welches ich mit dem vorgeschriebenen jährlichen Wechsel habe.

Weiter oben hat Hubi ja bereits meine Gedanken zur stabilität von Getriebeöl mehr oder weniger bestätigt, gleichzeitig aber zu bedenken gegeben, dass das Eindringen von Feuchtigkeit bei den BMW-Getrieben das Hauptproblem zu seien scheint.

Daher mein Versuch, den Wechselintervall durch Kontrolle des Zustandes auf die Notwendigkeit zu reduzieren, und nicht nur rein prophylaktisch Altöl zu produzieren.

Ich meine ja nur.

Gruß Kenny
 
Hallo Volker,

keine bange, so empfindlich bin ich nicht.

Ich halte solch ein Forum wie dieses gerade für immens tauglich, verschiedene Gedanken und Anregungen mal in den Ring zu werfen, um hier auch die verschiedenen Meinungen anderer, auch erfahrener Mitmenschen kennen zu lernen.


Ich bin für jede Meinung dankbar.


Gruß Kenny
 
Ja Karl, da bin ich auch mit meinem Latain am Ende.

Aber gib mir doch wenigsten recht, dass das jährliche Wechseln vielleicht etwas übertrieben ist.

Gruß Kenny
 
Hallo Kenny,
wie mir bekannt ist, halten die Getriebe von den Dosen oft mehrere 100tkm.
Ja, es gibt Ausnahmen.
Die Getriebe von unseren Quen haben teilweise schon Lagerprobleme ab 40tkm und das garnicht so selten. Und das ohne einen Wassereinbruch im Getriebe erlitten zu haben.
Deshalb braucht so ein Getriebe auch mehr Pflege als die PKW Getriebe.

Ich würde mir es dreimal überlegen, ob ich einen Ölwechsel einspare.
 
Hi Kenny,
so ein Ölschauglas ist dicht und hoch notwendig. :oberl:
Du kannst nämlich am Schauglas sehen, ob du Wassereinbruch hast.
Dann wird die Brühe nämlich Cappuccino, wie Karl schrub.
Schwarz sollte Getrieböl auch nicht sein.
Ich würde das Ölschauglas aber an die Einfüllöffnung schrauben, nicht an die Ablasschraube, sonst musst du da immer so unter dem Moped rumkrabbeln.
Ich habe aber auch keinen Hauptständer und mache sowieso immer einen ganzen Liter rein und nicht 0,8, wir sind ja nicht auf dem Oktoberfest.

Aber ob man den Zustand des Öles richtig bewerten kann.
Jedenfalls sieht man, ob Cappu oder zu schwarz.

Ich wechsele trotzdem jedes Jahr, so ungefähr, können auch mal zwei sein.
Man sollte das nicht so verbissen sehen.
 
Ja Karl, da bin ich auch mit meinem Latain am Ende.

Aber gib mir doch wenigsten recht, dass das jährliche Wechseln vielleicht etwas übertrieben ist.

Gruß Kenny
Nein Kenny,
oder ja*
also ich finde wechseln des Getriebeöles nach 15.000Km - tut Not.
Nach einem oder zwei Jahren?
Ob das jetz aber jährlich nach 5.200Km oder weniger sein muss?
Glaub ich nicht.
If it looks like Capuccino? dafür gibtz die Schaugläser ;)
Des werd scho!
Grüße
Karl
 
Hallo Karl, Hallo Thomas,

2 - 3 Jahre oder 15.000 - 18.000 km ist auch so in etwa mein Richtwert.

So weit auseinander sind wir dann ja gar nicht.


Gruß Kenny
 
Die Getriebe von unseren Quen haben teilweise schon Lagerprobleme ab 40tkm und das garnicht so selten. Und das ohne einen Wassereinbruch im Getriebe erlitten zu haben. (...)
Ich würde mir es dreimal überlegen, ob ich einen Ölwechsel einspare.

Sehe ich genauso.
Vom Wechseln wird zwar nix besser, aber man findet - wenn man denn sucht - wenigstens die Späne.

Und wenn dann nicht nur die Lager, sondern auch die Abtriebswelle selbst geschrottet ist (kostet alleine ca. 350 Euro und ist gebraucht in gutem Zustand kaum zu kriegen ...)

dann ist der Jammer groß. :wink1:
 
Nun ja. Und für den Motor habe ich mir jetzt doch das 20W50 gekauft. Werde ich mal wechseln.
LG. Peter
 
In der hier benötigten Schreibzeit wäre das Öl schon 3x gewechselt!
Verstehe ich nicht, darüber zu diskutieren.
Jedem das seine, erfahrungsgemäß sind die Lockerseher nachher die schlimmsten Motzer:oberl:

Gruss
BOT
 
Spräche denn etwas dagegen, wenn man die Ablassschraube des Getriebes gegen eine entsprechende mit einem Schauglass austauscht, um dann den Getriebeölzustand relativ leicht kontrollieren zu können ?

So wäre ein jährlicher Austausch dieser Ölfüllung nicht zwingend nötig und man könnte, nicht zuletzt auch im Zeichen der Umwelt, auf die Produktion einer Menge Altöls verzichten.

Interessant wäre eine solches Schauglas auch für den Motor, dann wäre eine schnelle Ölstandskontrolle bei jedem Tankvorgang ein Kinderspiel.

Gruß Kenny

Der Getriebeoelstand veraendert sich normalerweise nicht. Aber eine Sache kann das Schauglas: Wenn erst mal genug Wasser im Oel ist, verwandelt es sich im Betrieb in eine milchige Emulsion. Zu diesem Zeitpunkt ist es aber eigentlich schon zu speat... Lieber regelmaessig wechseln.

Gruss,
--Christian

Edit: Gerade gemerkt, dass das Thema schon viel weiter ist. Sorry fuer den redundanten Beitrag...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bot,

immer eine Frage der Perspektive.

Lockerseher in Form von "Wir habens ja" gibt es auch.

Gruß Kenny

Die gibt es wohl, aber bei 1 Liter Getriebeöl gibt es ja wohl keinen Diskussionsbedarf, oder?
Wenn man die Ersatzteilpreise verfolgt, ist selbst der jährliche Ölwechsel deutlich billiger als jede Reparatur!
Grüsse
BOT
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
habe bisher immer nur passiv gelesen, aber mich ärgert die lockere Art, wie mit dem Thema ÖL umgegeangen wird!!!X(
Viele beschweren sich über Dreck, schwarze Pampe usw. im Motor, aber dann "M-I-N-E-R-A-L-I-S-C-H", keiner aber sagt, womit er wirklich seine "tollen" Erfahrungen gemacht hat.
Habe in den letzten 3 Jahren zwar nur 2 Hondas und eine Suzuki bewegt, kann aber sagen, dass in meiner R65 , die seit mehreren Jahren steht mit 10W-50 Teilsynthetisch( noname) die mechanische Kulisse nicht gerade erfreulich war. Wesentlich erscheint mir, dass es im Motor sauber zugeht.
In meinen NSU Max Motorren, in denen wirklich noch Asche und schwarze Pampe landet ist "teilsynth." ein Segen, da landet alles mehr oder weniger im Filter, bei "mineralisch" landet es in all den scharfen Ecken und Kanten des Motors, das zu reinigen macht richtig Spass, weil da eigentlich nicht einmal Bremsenrfeiniger hilft. Z.B. mit Castrol 10W-60 könnte man Marmelade im Motorgehäuse aufbewahren und hätte dann immer noch das Gefühl, aus einem sauberen Behälter zu löffeln, mit " min."würde das leider nur nach Dreck aussehen. Habe mit Castrol Actevo nur gute Erfahrungen(Honda) gemacht, für das Geld gibt es aber woanders Vollsynthese, die nur einen Bruchteil kostet (Beispiel PRAKTIKER, 5L für ca. 16,00€, hab ich im Auto probiert Astra F 16V 1,6), Verbrauch von 1L auf " nicht messbar" gesunken und alles pikobello sauber, auch mechanisch super leise!!!
Natürlich hinkt dieser Vergleich, aber mit Ölfilter macht das doch etwas aus für die Lebensdauer.
Mit dem Olivenöl würde ich es nicht einmal im Traum probieren, hoffentlich glaubt keiner, dass das ernst gemeint ist, das wäre ein Fiasko!!!

Das wollte ich nur einmal los werden, finde das 2-ventiler Forum klasse!!!,
wegen der vielen top Beiträge, da stören Ideen , die als witz gemeint sind spätestens dann, wenn jemand wirklich auf die Idde käme, dass das ernst zu nehmen ist.

Gruß
Norbert)(-:
 
Wasser im Getriebeöl ist das eine Problem, die Hauptursache für die Lagerschäden aber ist der Abrieb, der sich in den Rillen der nicht abgedichteten Kugellager ablagert und dort für die Kugeln zur "Schotterpiste" wird. In der Folge zerlegen sich dann die Lagerkäfige und erst dann ist Ka..e am dampfen.
Wer am Getriebeöl sparen will, sollte das abgelassene Öl an richtig großen und kräftigen Neodymmagneten vorbei laufen lassen und erst danach wieder einfüllen.
Mir sind inzwischen mehrere Fälle bekannt, wo die Getriebe mit doppelseitig geschlossenen "2RS" Lagern sehr hohe Laufleistungen erreicht haben.
 
Hallo Bot,

es geht mir hier doch nicht um den zu sparenden Preis für einen Liter Öl oder die Arbeitszeit dieses zu wechseln.

Es geht mir um die Vermeidung von Tonnen von möglicherweise unnötigen Altöles pro Jahr.

Sich verantwortungsbewusst im Strassenverkehr zu bewegen beinhaltet für mich auch, mir über so etwas Gedanken zu machen.

Ich fahre ja auch keinen SUV.

Gruß Kenny
 
Hallo Bot,
Es geht mir um die Vermeidung von Tonnen von möglicherweise unnötigen Altöles pro Jahr.
Gruß Kenny

Hallo ein guter Ansatz,aber wer bitte will hier bestimmen, wann und wie oft die Öle gewechselt werden sollen??
Gut, wir haben die Vorgaben von BMW, auch bei den PKW's heißt es meist
zumindest einmal jährlich. Beispiel :
Schwiegereltern PKW 6 Jahre alt, 6 Ölwechsel, aber nur 25.000km, nötig?
Vermeidung von Altöl:
LKW: Getriebe und Achsöl 250.000km, Motoröl ca.40.000 bis 80.000km
Schiffsdiesel (Schweröl) wechsel nach Öltest, bzw.Laboranalyse.
Ölwechselintervalle von Benzin und Dieselmotoren wurden teilw. mehr als verdoppelt.
Was der Q nun hilft, oder was das Gewissen entlastet, muss doch jeder selbst wissen. (wenn er kann)
Für mich gilt heute:
Gertriebe und Antrieb werden sehr heiß, müssen im Sommer richtig ran,
einfach gesagt, die Additive weden mit der Zeit regelrecht zerquetscht, auch wenn das Öl noch schön hell und sauber ist.
Gerade hier, würde nur eine Analyse eine verbindliche Aussage möglich machen.
Also, jedes Jahr erneuern.
Das Motoröl kühlt auch unsere Q und wird doppelt belastet, kleine Füllmenge und richtig "Schmagges" (PS) machen es auch nicht leichter.
Also, alle 6000km, oder wenn ich schon 2000km gefahren habe, dann aber noch 3000km in die Dollos will, darf sich neues Öl an den Bergen erfreuen. Das Öl bleibt im Motor und der Umwelt erspare ich ohne schlechtes Gewissen den Ölfilter.:D

Wie Detlev über Getriebe schrieb, mein's war noch nicht offen 145.000km,
die "Köppe" wurden auch noch nicht gemacht, ja das Gewissen, es meldet sich schon.:evil:

Norbert,
es wurde schon über Ölsorten geschrieben, auch Tipp's gegeben, aber was ist ein guter Tipp?
Wenn der Motor gut läuft, lange überlebt hat?
Nun gut, für mich: 4Takt 20W50 teilsynthetisch von Meguin, hat sogar den ausgebauten Ölkühler an der R100R überlebt, wenn das mal kein Tipp ist.:fuenfe:

Gruß Beem. ;)
 
Guten Abend

habe schon vor vielen Jahren angefangen die Ölwechselintervalle zu strecken
Motoröl mittlerweise nach 20-2500km.Filterwird nur noch jedes 2.mal gewechselt.
Ölsorte, Baumarktöl oder was ich manchmal günstig ersteigere.
77er RS mit Graugusszylindern 1. Übergrösse. Seit der Montage 244000km gelaufen. Ölverbrauch ca 0,3L auf 1000
Getriebe ca alle 40000 irgendwelches 90er Landmaschinenöl.
Hatte zwischendurch mal atf reingeschüttet, ca 82000Km.
Mittlerweile hat das Getriebe 360000 ungeöffnete kM hinter sich.

Gruß
Vitus
 
Getriebe ca alle 40000 irgendwelches 90er Landmaschinenöl.
Hatte zwischendurch mal atf reingeschüttet, ca 82000Km.
Mittlerweile hat das Getriebe 360000 ungeöffnete kM hinter sich.

Gruß
Vitus

Mut wird nicht immer belohnt ( bezieht sich auf das ATF-Öl )
Kipp ich immer in die Gabel, aber nicht ins Getriebe!
Berichte mal weiter, interessiert mich!
Gruss
BOT
 
langsam wird das hier religiös.
es ist doch immer ein Kompromiss.
wann welches Öl wechseln? Analysen sind nicht bezahlbar.

Unnötiges Öl? Was ist das? Entweder Recycling oder Verbrennung.
Das ist wie mit dem Auto warmlaufenlassen im Winter. In 1h verbraucht so ein Benziner ca. 0,5l, eine Standheizung ca. 2,5l. Mit Kat ohne Kat ist wieder ein anderes Thema. Warmlaufenlassen nicht sinnvoll, sinnvoll durch die Stadt im Sommer 10x am Kaffee im Kreis mit quitschenden Reifen vorbeifahren sinnvoll?

Es gibt kein Umweltfreundliches fahren mit Verbrennungsmotoren.


Zum Thema Öl:
- bei allen meinen Fahrzeugen
- und bei der fast 1.000.000 km gefahrenen km
- habe ich mich immer an die Öl+Filter-Wechsel-Intervalle gehalten

Hat es geschadet?
Wohl nicht.

Hat es geholfen?
Keine Ahnung.

Das ist wie mit dem Rauchen.
Es gibt Leute die nicht rauchen und mit 50 ins Gras beißen.
Es gibt Leute die als Kettenraucher über 90 werden .... Helmut S. :)

Es kann aber auch sein, daß wenn der der mit 50 den Löffel abgibt auch noch geraucht hätte würde schon mit 35 nicht mehr sein, dafür ohne Zigaretten würde Helmut womöglich über 120 werden.

Wer weiß? Ich nicht. Wie in der Religion. Glauben heißt nicht wissen.
Das Wort zum Sonntag.
Gruß P.
 
Zurück
Oben Unten