Öle für die Q

Peter, hier fühlt sich keiner veräppelt. Ich am allerwenigsten. Ich stehe immer gerne hilfreich zur Seite, wenn ich kann. Und da bin ich auch nicht alleine hier.
Aber Deine Q hat offensichtlich mehrere Wehwehchen, die so einfach auch hier vermutlich nicht zu lösen sind.

Frage: wo wohnst Du ?
 
Die Zylinder laufen Beide im Standgas und sie nimmt auch Gas an. Die Schwimmerhöhe muss ich noch kontrollieren. Die Q steht in Emmerich a.Rhein.
 
So, Ich wünsche Euch einen guten Rutsch und ein glückliches neues Jahr 2013.
LG. Peter


ich auch.

in einem früheren fred hatte ich bemerkt, was folgt;

Original von TvH
<< Na das sind doch mal Aussagen

ob sie richtig sind, ist was anderes.

es enthält zddp, was oldtimermotoren brauchen.

einfach mal mit zddp in oldtimerforen googeln. oder auch im VW- und Audiforum. da gibt´s jede menge klagen über schäden wegen modernem öl (API "besser" als SG) in alten motoren.

nicht umsonst enthalten die sündhaft teuren oldtimeröle bis zu 1.500 ppm zddp (auch das kann man sich ergoogeln), während es in modernen ölen auf 800 ppm herabgesetzt ist.

in den "alten" formulierungen API SG/SF ist es allerdings auch schon auf 1.000 ppm herabgesetzt; und zwar aus gründen des katalysators.

deswegen ist der altklug erscheinende rat, in Qs API SF oder API SG zu fahren, genau richtig.

mobil 1 scheint eine andere baustelle zu sein.


mathy-zsatz scheint das zddp zuenthalten: im technischen datenblatt steht: "zinksalze".
Ça y est. zinkphosphat.

oder zddp aus der bucht. ein paar tröpchen rein ins 20w50 (letzteres zumindest wegen geräuschkulisse).

da wird wiederholt behauptet, 20w50 gebe es oder habe es gegeben bei OBI? unfug. da gab´s sonderangebotsweise bislang 15W40, kein ...w50. ist ja auch wurscht. auf das zddp kommt´s an. blueqq sieht´s richtig.

alles schon diskutiert. ermüdend.

ffritzle + R90S
 
Hallo Peter,
ich glaube, dass dich keiner hier vera..en will.
Bei Ölen drehen die einfach alle ab.
Ist mir egal, was für ein Öl du benutzt, und dem Motor wahrscheinlich auch.....
Mach mal, was der Falschtaker empfiehlt.
Dann poste mal was weiter ist...
Was fritzzle schreibt, kann ich nicht mehr verstehen, ist zu spät:bier:

Frohes neus Jahr.
 
Hallo Peter,

auch auf die Gefahr hin, mich hier eventuell zu blamieren, aber hast du vielleicht noch die alte runde graue kunststoffummantelte Zündspule verbaut ?
Mit dem Luder kannst du Sachen erleben.

Vor allem wenn sich Risse im Gehäuse gebildet haben.

Viel Glück im neuen Jahr

Gruß Kenny
 
Frohes neues Jahr.
Es sind 2 Metallzündspulen verbaut. Beide Kerzen funken auch sehr fleißig.
LG. Peter
 
Da hier ja offensichtlich keine Einigung über die beste Ölsorte erzielt werden wird:D, mal etwas anderes zum Thema Öle.

Wie seht ihr es eigentlich mit den Ölwechselintervallen ?

Ich finde da sind unsere Kühe aufgrund der getrennten Ölkreisläufe für Motor und Getriebe gegenüber den meisten Japanern ja schon einmal auf der sicheren Seite.

Und hier beginnt auch mein Problem mit dem vorgeschriebenen Turnus zum Wechsel des Getriebeöles.

Ich habe noch nie davon gehört, dass bei einem PKW das Getriebeöl vom Hersteller aus in regelmäßigen Abständen überhaupt irgendwann gewechselt werden soll.

Ich weiss das man die Beanspruchung der Getriebe möglicherweise nicht so ohne weiteres vergleichen kann, aber ich persönlich halte den lt. BMW min. 1x jährlich zu erfolgenden Wechsel zumindest des Getriebeöles für etwas übertrieben

Oder seit ihr da anderer Meinung :&&&:


Gruß Christian
 
Das Problem beim Getriebeöl ist nicht die Alterung des Öles, das kann wesentlich mehr ab. Schlimm ist das Wasser, das sich im lauf der Zeit ansammelt und zu Korossionsschäden führt. Das Wasser findet seinen Weg oft am Tachoanschluss seinen Weg ins Getriebe, auch die Belüftungsschraube ist ein solcher neuralgischer Punkt, besonders, wenn man beim Abspritzen des Moppeds nicht aufpasst und draufhält. Kondenswasser aus der Umgebungsluft kann eher vernachlässigt werden.
Ich wechsle meine Getriebeöle einmal im Jahr, immer dann, wenns in die Winterpause geht. Dann steht sie mit frischem Öl bis ins Frühjahr.
 
Da waere auch noch die Schraube, die den Luftfilterkasten am Getriebe festhaelt, da kann auch Wasser eindringen, wenn sich Wasser im Lufi-Kasten sammelt...
 
Ähm... ich (der Profilaie :gfreu:) habe auch eine Frage zum Getriebeöl.

Habe mir Motul Mineralisches gekauft. Das war dunkelbraun. Vor Schreck habe ich die Flasche erstmal beiseite gestellt. Kann das sein?
 
Und überhaupt: Was willst Du in genau diesem Getriebe mit Mineralölplörre? :schimpf:
Das ist ja wie Coca-Cola zu französischem Essen :schimpf:
 
Ich habe noch nie davon gehört, dass bei einem PKW das Getriebeöl vom Hersteller aus in regelmäßigen Abständen überhaupt irgendwann gewechselt werden soll.

Da faellt mir gerade noch ein weiterer Grund ein, das Getriebeoel regelmaessig zu wechseln: die Q-Getriebe haben keinen Oelfilter (schon alleine mangels eines Oelkreislaufs), der Abrieb bleibt also im Oel. Ein Teil wird zwar von der magnetischen Ablassschraube festgehalten, aber Autogetriebe treiben hier wesentlich mehr Aufwand mit Filtern, die so spezifiziert sind, dass sie den gesamten Abrieb der zu erwartenden Lebensdauer filtern koennen, ohne dicht zu werden.

Gruss,
--Christian
 
Da faellt mir gerade noch ein weiterer Grund ein, das Getriebeoel regelmaessig zu wechseln: die Q-Getriebe haben keinen Oelfilter (schon alleine mangels eines Oelkreislaufs), der Abrieb bleibt also im Oel. Ein Teil wird zwar von der magnetischen Ablassschraube festgehalten, aber Autogetriebe treiben hier wesentlich mehr Aufwand mit Filtern, die so spezifiziert sind, dass sie den gesamten Abrieb der zu erwartenden Lebensdauer filtern koennen, ohne dicht zu werden.

Gruss,
--Christian
Gilt aber auch nur für Automatikgetriebe und Getriebe mit integrierter Hydraulikpumpe, wie etwa DSG (und da liegt der Öl- und Filterintervall bei 60.000 km). Die ganz normalen mechanischen Schaltgetriebe haben nur nen Magneten und keine Druckumlaufschmierung :oberl:
 
Gilt aber auch nur für Automatikgetriebe und Getriebe mit integrierter Hydraulikpumpe, wie etwa DSG (und da liegt der Öl- und Filterintervall bei 60.000 km). Die ganz normalen mechanischen Schaltgetriebe haben nur nen Magneten und keine Druckumlaufschmierung :oberl:

Hmmm... war da nicht vor einiger Zeit ein Beitrag von jemandem, der beruflich Getriebeoelfilter konstruiert, die fuer die gesamte spezifizierte Lebensdauer halten, oder in so einer Firma arbeitet? Vielleicht habe ich da auch etwas verwechselt, in diesem Fall schon mal danke fuer die Richtigstellung.
 
Kann mich jetzt nicht speziell daran erinnern. Wäre in einem normalen Schaltgetriebe auch praktisch sinnfrei. Ich hab ja so ab und zu mal ein autogetriebe offen. Die Öle kommen auch nach 150.000 und mehr km noch honiggelb raus, an den Magneten befindet sich ein wenig Abrieb, Verschleiss findet kaum statt. Ab und zu mal ein schlechtes Lager oder ein gebrochener/verschlissener Synchronring, ansonsten recht problemlos die Dinger mittlerweile. Würde auch unter dem Gesichtspunkt des Wirkungsgrades wenig bringen, schliesslich hat die Pumpe ja auch eine Leistung, die zugeführt werden muss. Heutzutage wird an jeder Kleinigkeit versucht, die Effizienz zu steigern, um der Klimareligion opfern zu können. Da wären zum beispiel Kolbenkühldüsen, die lastabhängig zugeschaltet werden oder mehrstufige Öldrücke, um die Verluste der Ölpumpe zu reduzieren. Da eine zusätzliche, unnütze Reibungsstelle einzukonstruieren wäre technischer Selbstmord in dieser Zeit. Abgesehen davon ist es für die Hersteller wirtschaftlich völlig uninteressant, die Lebensdauer eine s Bauteils zu verlängern, das sowieso die Garantie- und Kulanzzeit deutlich übersteht.
 
Hmmm... war da nicht vor einiger Zeit ein Beitrag von jemandem, der beruflich Getriebeoelfilter konstruiert, die fuer die gesamte spezifizierte Lebensdauer halten, oder in so einer Firma arbeitet? Vielleicht habe ich da auch etwas verwechselt, in diesem Fall schon mal danke fuer die Richtigstellung.

Hab' den Beitrag gefunden: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...e%F6l-wechseln&p=377301&viewfull=1#post377301

Und es ging tatsaechlich um Automatikgetriebe, auch wenn es sich so liest, als ob auch andere Getriebearten gemeint waren.

Bitte um Entschuldigung -- klassischer Fall von "hab' da mal was gelesen".
 
Also kann man zusammenfassen.
Das Getriebeöl muss deswegen jährlich gewechselt werden, weil ein bajuwarischer Motorradproduzent nicht in der Lage ist, wasserdichte Getriebe zu konstruieren)(-:

Gruß Christian
 
Spräche denn etwas dagegen, wenn man die Ablassschraube des Getriebes gegen eine entsprechende mit einem Schauglass austauscht, um dann den Getriebeölzustand relativ leicht kontrollieren zu können ?

So wäre ein jährlicher Austausch dieser Ölfüllung nicht zwingend nötig und man könnte, nicht zuletzt auch im Zeichen der Umwelt, auf die Produktion einer Menge Altöls verzichten.

Interessant wäre eine solches Schauglas auch für den Motor, dann wäre eine schnelle Ölstandskontrolle bei jedem Tankvorgang ein Kinderspiel.

Gruß Kenny
 
Nein es spricht nix gegen ein Schauglass aber einige finden das albern was widerum andere davon abhält das "Ölauge" einzubauen.:D

Nur Mut.
 
Spräche denn etwas dagegen, wenn man die Ablassschraube des Getriebes gegen eine entsprechende mit einem Schauglass austauscht, um dann den Getriebeölzustand relativ leicht kontrollieren zu können ?

So wäre ein jährlicher Austausch dieser Ölfüllung nicht zwingend nötig und man könnte, nicht zuletzt auch im Zeichen der Umwelt, auf die Produktion einer Menge Altöls verzichten.

Interessant wäre eine solches Schauglas auch für den Motor, dann wäre eine schnelle Ölstandskontrolle bei jedem Tankvorgang ein Kinderspiel.

Gruß Kenny

Am besten gleich mit ner Ölwanneninnenbeleuchtung, damit man auch ne Chance hat, etwas zu sehen. :kue:

Fürs Getriebe gibts schon Schauglaslösungen für die Q - wenn ich mich recht erinnere werden sie eher als unnötig und leicht undicht eingeschätzt.

Es zwingt einen übrigens niemand dazu, abgelassenes Getriebeöl, das einen guten Eindruck macht, nicht wieder wohl gefiltert wieder einzufüllen, wenn man Öl sparen will.

)(-:

Hier sagt das Forum noch was dazu:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...augl%E4ser-f%FCr-Getriebe&highlight=Schauglas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten