Ersatzmotor fuer meine 82er R 80 RT

Die Oelpumpe war innerhalb der Tolleranz :D,
und der Deckel is mit neuem Oring hoffentlich wieder dicht.

Simmering-KW is auch getauscht und die Schwungscheibe wieder
an ihren angestammten Platz.
Hab aber leicht grosse Augen gemacht :schock: als ich den
Spanngurt abgenommen hab.
Da haben sich doch glat die Haltezungenverbogen:entsetzten:
Hoffentlich nich weil die KW gewandert is
Das waer Sch......
 
Danke euch beiden )(-:

Nu bin ich wieder im richtigen Film.
Sch....... Migraene machts manchmal echt schwer sich zu konzentrieren.
Aber das wird jetz noch kontroliert.
Das will ich heut noch wissen ob ich`s vermurkst hab:entsetzten:
 
Ich hab an mehreren Stellen gemessen.
Und im mittel lig ich bei 11,13 laut digitaler Schieblehre

Sollte also im gruenen Bereich sein.
Kann also unbesorgt,weiter zusammen bauen
 
War leider gerade off, die Arbeit mit dem Abnehmen hättest Du Dir sparen können, wenn die KW sich dreht. Ist die Scheibe abgerutscht und das Schwungrad montiert, dann lautet die nächste Frage nämlich meist "Warum lässt sich meine KW nicht drehen?" :D
 
War da den wohl zu schnell :pfeif:.
Weil ausprobiert ob der Motor sich drehen laesst,
hatte ich noch gar nich.

Aber Schwungscheibe ab- unanbauen is ja fix gemacht
 
Tja

Kurbelwelle laesst sich nicht drehen.
Obwohl ich sogar ueber 11mm gemessen hab.

Da hab ich den ja wohl mal die Arschkarte gezogen

Und wie ich das nu korrigier weiss ich nich :schock:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist Dir die Scheibe evtl. erst jetzt runtergerutscht? Geh aber jetzt erstmal systematisch vor. Zunächst erst mal die Schrauben der Schwungscheibe eine Winzigkeit lockern, so, daß die mit Hand angedreht eben anliegen, ohne Vorspannung. Lässt sich die Welle jetzt drehen, hast Du ein Problem. Lässt sie sich nicht drehen, dann schau mal auf der anderen Seite de Motors. Du hast da den Steuerkettenkasten abgehabt. Wenn Du bei der Montage den Deckel zuwenig erwärmt hast, kann es passieren, daß das Rillenkugellager 16007 vorne auf der KW kräftig zwickt. In dem Fall den Bereich des Lagersitzes erwärmen und das Lager mit leichetn Schlägen mittels Holzunterlage im Bereich des Lagersitzes nachsetzen.
 
Kettenkastendeckel konnt ich gar nich richtig warm machen,
da ich leider kein Heissluftfoehn oder so hab.
Der lag nur ca ne ½ Stunde auf der heissen Herdplatte.
Musste ihn mittels leichten Schlaegen eines Holzdorn nachhelfen

Ich probier ersmal den Deckel ab zunehm.
Wenn er denn dreht,kauf ich mir halt son Heizfoehn
 
Brauchst ihn gar nicht ganz abzunehmen für die Diagnose, es reicht, die Schrauben zu lockern um den Druck wegzunehmen.
 
Kettenkastendeckel hab ich nu wieder runter.
Aber drehen tut sich da nix.

Da wird sich wohl doch die KW verschoben haben:entsetzten:

Wie ich das gradevor kriegen soll :nixw:

Da fehlt mir das Wissen und bestimmt auch
die passende Ausstattung
 
Ich befruechte mal das Steuerkette,Spanner und auch Nockenwelle
wieder weg muessen um das Malleur richten zu koennen

Wenn sich das ueberhaupt so,zu hause richten laesst
 
Noch nich.

Im moment hab ich grad leicht das P im Gesicht.

Will ja nich noch mehr vermurksen.
Muss auch eben den Kettenkastendeckel wieder drauf machen
das ich den Gurt drum krieg

Obwohl,mit Gurt werd ich wohl kaum den Motor drehen koennen ?(
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass den Kettenkasten mal eben runter und löse die Schrauben, ohne sie ganz rauszudrehen. Wenn die Scheibe noch an Ort und Stelle ist, dann kann sie bei nur leicht angelegten Schrauben nicht runterfallen, ist sie bereits verrutscht, dann wirst Du alle Einzelteile des Motors in Händne halten und der Deckel müsste eh wieder ab.
 
Ich denke mal, daß die Scheibe beim Messen runtergefallen ist. OK, das ist jetzt natürlich ziemlich schlecht. Zieh mal den Mitnehmertopf hinten ab und fotografier die axiale anlauffläche.
 
Lässt sich die KW jetzt drehen? Hat sich das Stichmss geändert? Wie tief ist die Mitnehmerscheibe? Sind auf der Axiallauffläche der Mitnehmerscheibe Abdrücke zu sehen?
 
KW laesst sich leicht drehen
Stichmass ist 11,3
Tiefe der Mitnehmerscheibe 10,9mm
Ungewoehnliche Abdruecke hat die mitnehmerscheibe keine find ich

P1000391.jpgP1000393.jpg
 
Die Abdrücke auf dem zweiten Bild auf der 7-Uhr Position gefallen mir nicht. Sind die Fixierstifte für die Scheibe noch unterhalb der Lauffläche?
 
markiert.jpg
Der eine Fixierstift lugt so eben grade ueber die Laufflaeche

Aber an diesen Innereien bin ich doch gar nich bei gewesen.
Den Simmering hab ich getauscht,
aber davon ziehts son Stieft doch nich raus.
 
Anhang anzeigen 64349
Der eine Fixierstift lugt so eben grade ueber die Laufflaeche

Aber an diesen Innereien bin ich doch gar nich bei gewesen.
Den Simmering hab ich getauscht,
aber davon ziehts son Stieft doch nich raus.

Der Stift muss deutlich spürbar unter der Oberfläche liegen. Vom Simmerringziehen ziehts den nicht, das ist korrekt. Ist aber die vordere Scheibe abgerutscht, dann drückts den beim Anziehen raus, weil die Scheibe sich auf dem Stift abstützt. Ich würd mal sagen: Glückwunsch, Jackpot gezogen! Jetzt wirst Du erstmal die Kurbelwelle ausbauen und dann schaun wir weiter ;)
 
Das wird den heut aber nix mehr

Alles wieder ab und ausbauen ;( ;( ;(

Und dann muss ich mir erstmal ein Abzieher fuers vordere KW-Lager basteln
Da mach ich mir morgen n Kopp drueber.

Fuer heute langts :&&&:
 
So schlimm ists auch nicht, wenn man den Abzieher im Haus hat und weiss, wo er liegt :pfeif:, dann ist der Motor schnell gestrippt. Übel wird dann allerdings, die Stifte zu ersetzen bzw, falls nicht völlig kaputt, wieder an Ort und Stelle zu platzieren.
 
Zurück
Oben Unten