"Tuning" via Luftfilter

Ich bezog mich auf Deine Angabe zur Filteroberfläche, die Du ja gemessen haben wirst, nicht auf Deinen Spritverbrauch.

Jo, hab ich ausgerechnet. Weil vorhin die Rede von Serienstand war, ich habe da sozusagen den von 79 verbaut. Ab 80 waren Die Ansauggeräusche zu hoch so daß da eine Geräuschdämpfung her mußte.
Jesse
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo misst man die Oberfläche des RundLuFis? Innen oder aussen?
Nee, nicht antworten, ist vollkommen egal ....
War nur Spaßfrage, sorry. :pfeif:
 

so falsch ist das ganze nicht - auf dem Prüfstand wird Vollgas gegeben damit man die volle Leistung misst - wann mache ich das - nie wäre gelogen aber eher nicht so oft...

Mit modifiziertem Auspuff und K&N in der GS (erst Y rohr und jetzt SR) habe ich mal testweise den Deckel mit zwei großen schnorcheln gegen den Seriendeckel getauscht und gefühlt hat der Motor nicht mehr so spontan am Gas gehangen (nee, - der akustische unterschied ist äusserts gering) das wird natürlich nicht mit vollgas auf der Straße ausgefahren sondern beim Anfahren und Aufziehen im unteren/mittleren bereich - danach bin ich wieder auf die zwei großen schnorchel zurück - und hatte sofort wieder das gefühl der motor dreht williger hoch und hängt besser am Gas als eben noch.

Ist aber alles ganz subjektiv und faktisch schwer zu vermitteln...
 
Wo misst man die Oberfläche des RundLuFis? Innen oder aussen?
Nee, nicht antworten, ist vollkommen egal ....
War nur Spaßfrage, sorry. :pfeif:

Eine Spaßantwort: Man schneide den Papiereinsatz sauber heraus, bügle die Falten glatt und multiplizierte die gestreckte Länge mit der Breite. Dies gilt auch für den Plattenfilter.

Beste Grüße, Uwe
 
Eine Spaßantwort: Man schneide den Papiereinsatz sauber heraus, bügle die Falten glatt und multiplizierte die gestreckte Länge mit der Breite. Dies gilt auch für den Plattenfilter.

Beste Grüße, Uwe

Rundluftfilter ist einfacher, geht auch zerstörungsfrei: man zähle die Anzahl der Löcher im Blechmantel, pi mal dequadrat viertel mal loch -> schon fertig.
 
n'abend zusammen,
@ gerd, meinst du längere luftansaugrohre? wenn ja hat walter goldstein einen rahmen für auf den plattenlufi, wenn du längere ansaugstutzen meinst
(a la fallert), kannst du dir das sparen, habe ich probiert (in unterschiedlichen längen), bringt nichts.
schönen abend noch
jürgen
Hallo Jürgen,
ich meine erstere - die, die innerhalb des Lufikastens sind. Aber das ist low prio, weil ich eigentlich auch nicht glaube, daß da viel bei rumkommt. Meist ist ja die Drosselklappe doch nicht voll auf, und die dürfte die Schwingungen schon beeinflussen.
 
Welche Fakten sprechen gegen den Plattenluftfilter?

.... lieber ´nen platten Filter, als platte Witze, ist auch leichter zu verstehen.

Zu der Bemerkung des Test bei einem Audi, der kann ich nur beipflichten. Mein damaliger gemachter Audi-Motor lief, zur Verwunderung der Spezies, mit dem orig. LuFi auch am besten. Muß aber nicht übertragbar sein.
 
Ich beneide euch um eure Popometer, bei mir ist da nichts. ;(

OK, Physik mochte ich im Gegensatz zu schreiben immer gern nur hallt mit dem Kopf nicht mit dem Ar........:pfeif:

Allerdings ein Orometer habe ich, glaube ich zumindest denn als mir vor ca. 100 Jahren an der sechste Hand Fünfziger der Auspuff weck flog konnte ich Wetten das die Karre schlagartig locker 30 km/h schneller war.
 
Zuletzt bearbeitet:
man zähle die Anzahl der Löcher im Blechmantel, pi mal dequadrat viertel mal loch -> schon fertig.
Hallo mfro,
Du machst mich fertig! An das inneliegende Lochblech habe ich nicht gedacht! Da kommt ja weniger Luft durch als beim Flachfilter!?(
Jetzt hast mir meine komplette Rundluftfilterphilophie oder wie das auch heißt zerstört.....
Aber der Popo sagt trotzdem daß da mehr Dampf drin ist!

Reinhard: mit was sitzt Du dann auf dem Moped?

Gruß, Jesse
 
Zuletzt bearbeitet:
tja popometer ist so ne sache.

bin jahre lang mit k&n plattenlufi mit 2 gekürzten großen schnorcheln gefahren. dann umbau auf rundlufi, sicher in erster linie aus optischen gründen. da musste nätürlich auch wieder ein k&n rein und die 24 löcher wurden durch ein großes ersetzt :D der bbk muss ja atmen können. was sagt der popmeter ? geht geil !

dagegen der umbau des letzten winters, hat recht simpel nachweisbar 25 kg gewicht gespart. da sich an lenk- und sitzposition nicht geändert haben, sagt popometer: ich merke da keinen unterschied. :D

wieviel muss da erst der rundlufi gebracht haben .... ? :D ich gehe nicht auf den prüfstand aus angst den zu zerreissen,

grüße ;)
claus
 
Angesichts der gemischten Empfindungslage sollte man, analog zum Windchill-Faktor, in den KfZ-Schein die zusätzliche Angabe "gefühlte Leistung" eintragen. :rolleyes:
 
Hallo mfro,
Du machst mich fertig! An das inneliegende Lochblech habe ich nicht gedacht! Da kommt ja weniger Luft durch als beim Flachfilter!?(
Jetzt hast mir meine komplette Rundluftfilterphilophie oder wie das auch heißt zerstört.....
Aber der Popo sagt trotzdem daß da mehr Dampf drin ist!

Reinhard: mit was sitzt Du dann auf dem Moped?

Gruß, Jesse

Da waere aber noch die Tatsache, dass das "innere" der Loecher (von Verwirbelungen mal abgesehen) keinen Luftwiderstand hat, das Filtermaterial aber schon, womit die Gesamtoberflaeche des Filters schon etwas zu bedeuten hat. Und Hubi hat uns doch vor nicht allzulanger Zeit einen Geheimtipp gegeben: Zusaetzliche Loecher gibt es guenstig bei Schweizer Kaese-Haendlern zu kaufen.
:&&&:

Gruss,
--Christian
 
Es gab mal ein Mo BMW sonderheft mit einer BBK - SR etc schriff für schritt umbaustory - da wurde ständig zwischen rund und plattenfilter hin und her leistungsgeprüft mit ständig wechselnden Ergebnissen nach erneuten modifikationen...

Um das Thema so richtig am kochen zu halten schmeisse ich mal rein das auch der K&N Rundlufi (ohne Lochblech!) sich richtig gut an-gefühlt und gehört hat als ich noch R100 T gefahren bin - die motorentlüftung hat den auch immer ein bisschen geschmiert (scottoiler prinzip) das sollte im Audi gefehlt haben! :D
 
Ich empfehle den ultimaten Durchflußtest mit Industriestaubsauger und Unterdruckuhr!
 
Zurück
Oben Unten