• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Monolever HPN

Hallo Maik,

ist die Gabelbrücke von HPN? Wie wird der Lenkanschlag realisiert?
 
Kannst du mal ein Bild einstellen, wenn du die Gummiblöcke aufgeklebt hast?
 
Vielen Dank, Mike!
Jetzt kann ich mir das besser vorstellen.

Ich nehme an, du hast an der Ralley-Sport die HPN-Brücken dran.
Wie wirkt sich die Reduzierung des Lenkeinschlags in engen Offroad-Passagen aus?
Kann man damit auf einer engen Straße noch in einem Zug wenden?
 
Ja, ich hab an der Rallyesport die HPN-WP 4860 Gabel
und die HPN Brücken verbaut.
Selbstverständlich wird es etwas schwierig mit der Karre
in engen Gassen zu wenden, aber daran ist nicht allein der
geänderte Versatz der Brücken schuld.
Der Radstand und die Sitzhöhe tragen auch Maßhaltig dazu bei ;)
Wenns zu eng wird und ich kein Gepäck drauf habe,
wird halt mit blockierter Vorderradbremse und genug Gas am Hinterrad gewendet.

MfG Maik
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaltautomat...

Ich hab mir mal die Arbeit gemacht, den Schaltautomaten etwas zu erleichtern...
62g waren laut meiner Küchenwaage das Ergebnis.
Da muss ich nochmal ran...
 

Anhänge

  • Schaltautomat 3.jpg
    Schaltautomat 3.jpg
    200,3 KB · Aufrufe: 167
  • Schaltautomat 2.jpg
    Schaltautomat 2.jpg
    216,3 KB · Aufrufe: 172
  • Schaltautomat 1.jpg
    Schaltautomat 1.jpg
    195,5 KB · Aufrufe: 169
AW: Schaltautomat...

Ich hab mir mal die Arbeit gemacht, den Schaltautomaten etwas zu erleichtern...
62g waren laut meiner Küchenwaage das Ergebnis.
Da muss ich nochmal ran...

Hallo Maik,

Du hast wohl zu viel mit Frank telefoniert.:gfreu:

Mama Mama, er hat überhaupt nicht gebohrt.
 
:applaus: Sauber Jungs !!! :applaus:

Hab meine Bremsschlüsselwelle und meine Belagsträger hohlgebohrt.
Auf daß der Bohrer glüht !! :bier:
 
Ja, durchgehend.
Durchmesser ist 14mm.
Nutentiefe für die O-Ringe <2mm.
Somit bin an der dünnsten Stelle >10mm.
7,8 gebohrt bleibt eine Wandstärke von 1,1mm an der Stelle der Nute, die aber nicht direkt belastet werden.

Dirk :wink1:
 
Zurück
Oben Unten