• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

HPN Rahmenverstärkung

Zorro

Aktiv
Seit
23. Okt. 2008
Beiträge
1.934
Ort
Essen/NRW
... so, Nr.820 lebt - und wie ! :D

Ich hab einen 89er Rahmen unter Beibehaltung der Serienfederwege verstärken lassen, bestückt mit dem 1040er Motor,SR Racing, Öhlins, Seriengabel mit Marzocchi - Kartuschen und 300er ABM Bremsscheibe macht die Q richtig Spass.

Letzten Mittwoch habe ich ne erste kleine Testrunde gedreht, unglaublich was jetzt mit der alten Q geht !
Bockstabil und höchst präzise gehts nun ums Eck, Verwerfungen der Strasse behindern die Linienwahl in keinster Weise, sie werden vom Fahrwerk äußerst trocken zur Kenntnis genommen und pariert - Hammer.

:]
 
Schickes Teil und gut zu hören, das man den Unterschied doch deutlich merkt.
Meine wird 889, wohl aber erst in 2014X(
 
ei, die hpn-verstärkungen sind dafür gemacht, um damit im gelände rumzuhoppsen und kosten ne stange geld. als asphalt-cowboy hätte ich das geld anders anglegt, zb. ne gescheite bremse vorne, andere gabel und ggfs. kleineres vorderrad, etc.

gruß
claus
 
Hi Zorro,
schönes Teil, und die Rahmenverstärkungen sind auch ohne Gelände immer ein Gewinn. Ich finde es einfach geil, das man die Q in eine Schräglage eigener Wahl bringt und in der Kurve bremsen kann, ohne das sich der Bock wieder aufrichtet. Auf jeden Fall ein deutliches Sicherheits +!

Schöne Grüße aus Essen nach Essen.

Gruß Hermann

Wir wollten ja immer mal eine Runde gedreht haben...Vielleicht können wir das ja dieses Jahr nachholen.
 
...das man die Q in eine Schräglage eigener Wahl bringt und in der Kurve bremsen kann, ohne das sich der Bock wieder aufrichtet

Das ist aber mit ziemlicher Sicherheit (zumindest nach meiner Auffassung) kein Verdienst der Rahmenverstärkung, sondern der - bei den Boxern allgemein - recht günstigen Verbindung der tiefen Schwerpunktslage mit dem günstig gelegenen Reifenaufstandspunkt. Zumindest kann ich mir nicht so recht vorstellen, was eine Rahmenverstärkung dabei positives bewirken soll.

Aber vielleicht kann mir da ja jemand auf die Sprünge helfen.
 
als asphalt-cowboy hätte ich das geld anders anglegt, zb. ne gescheite bremse vorne, andere gabel und ggfs. kleineres vorderrad, etc.

...und dann hättest Du zum Schluß bemerkt das Du die Verstärkungen vergessen hast :D

Ich glaub du solltest mal so´n Ding fahren, vorher und nachher, dann brauchst du auch nicht mutmaßen ;;-)


Gruß, Bernd
 
Das ist aber mit ziemlicher Sicherheit (zumindest nach meiner Auffassung) kein Verdienst der Rahmenverstärkung, sondern der - bei den Boxern allgemein - recht günstigen Verbindung der tiefen Schwerpunktslage mit dem günstig gelegenen Reifenaufstandspunkt. Zumindest kann ich mir nicht so recht vorstellen, was eine Rahmenverstärkung dabei positives bewirken soll.

Aber vielleicht kann mir da ja jemand auf die Sprünge helfen.


Sehe ich ebenso, konnte ich an meiner GS vorher auch nicht entdecken. Aber dieses Geeier, dieses Rühren, diese wahnsinnige Rahmenverwindung :D bei schneller Fahrt, ist nach einschweissen der "heiligs Blechle" einfach weg!
Gruß, Bernd
 
Sehe ich ebenso, konnte ich an meiner GS vorher auch nicht entdecken. Aber dieses Geeier, dieses Rühren, diese wahnsinnige Rahmenverwindung :D bei schneller Fahrt, ist nach einschweissen der "heiligs Blechle" einfach weg!
Gruß, Bernd

Daß sich etwas nach Verstärkung nicht mehr verwindet, wenn sich's vorher verwindete, kann ich verwinden. Bloß: bei mir verwindet sich nix, jedenfalls nicht so, daß ich's spüren täte.

Bin ich zu langsam, bin ich zu unsensibel? Oder beides?
 
Hallo,
Man sollte folgendes bedenken:

Kaum einer, der sich die Bleche einschweißen lässt, verändert nichts am Fahrwerk. Wenn man schon so viel Kohle anpackt, dann kommen noch die Kartuschen rein oder gleich ne andere Gabel. Außerdem wird das Serienfederbein verhökert und ein individuell angepasstes eingebaut.
Wer kann dann noch nachvollziehen ob´s an den Blechen oder am Fahrwerk liegt.

Nichts desto trotz, auf lange Sicht kommen vielleicht auch mal die Bleche in meinen Rahmen rein. Ist ja schließlich Hobby.
Ulli
 
Bin ich zu langsam, bin ich zu unsensibel? Oder beides?

Das Erste können dir evt. mitfahrende Kollegen sagen, der Rest deine Frau ;)

ICH habe es auch nur in schnell gefahrenen, langgezogenen, welligen Kurven (Asphalt!) bemerkt in denen der Kollege mit der Yam mir stoisch davon fuhr. Beim Umlegen kam (sicherlich auch von den Feder/Dämpferkomponenten) Bewegung in die Kiste das nervte. Und wo die Kiste dann eh mal ganz auseinander sollte und alles nicht so eilig war, habe ich die "bärtigen Buben" mal braten lassen :gfreu: nu is Ruhe!
Gruß, Bernd
 
Kaum einer, der sich die Bleche einschweißen lässt, verändert nichts am Fahrwerk. Wenn man schon so viel Kohle anpackt, dann kommen noch die Kartuschen rein oder gleich ne andere Gabel. Außerdem wird das Serienfederbein verhökert und ein individuell angepasstes eingebaut.
Wer kann dann noch nachvollziehen ob´s an den Blechen oder am Fahrwerk liegt.

Eigentlich ist das genau das Ding.
Egal , ich hab bestellt und bin sehr gespannt. Ich bin ja absoluter
Boxer-Neuling, mir hat aber meine Wasserrohr-GS auf Anhieb viel
Spaß gemacht. Kann man ja fast Trial- mäßig bewegen und war auch
schon bei uns in Bilstain mit dem Teil. Bodenfreiheit ist aber der
Knackpunkt und das hoffe ich mit verstärktem und höheren Rahmen zu verbessern.
Mal sehen.
 
Daß sich etwas nach Verstärkung nicht mehr verwindet, wenn sich's vorher verwindete, kann ich verwinden. Bloß: bei mir verwindet sich nix, jedenfalls nicht so, daß ich's spüren täte.

Bin ich zu langsam, bin ich zu unsensibel? Oder beides?

... möglicherweise Beides - wahrscheinlicher ist, dass du einfach den Unteschied nicht kennst (vorher-nachher). ;)


Ich nun aber schon. Und obwohl ich erst etwa 60 km damit gefahren bin ist der erste Eindruck für mich der Hammer, und ich war zuvor nicht unzufrieden mit der Q und dem Fahrwerk!
Jetzt eröffnet sich ein neues Kapitel, da geht noch mehr. A%!


@ Ulli: meine GS hat im Vergleich zur letzten Saison tatsächlich nur den verstärkten Rahmen bekommen, und auch in den vergangenen Jahren war ich mit der Q durchaus sehr flott unterwegs.

@ Claus: ich habe mit den Maßnahmen in eine bessere Landstrassenpeformance investiert - und alles hat sich bislang sehr gelohnt. Zu verbessern gibts ja glücklicherweise immer etwas - wär doch sonst auch langweilig. :]
 
Ich bin ja grundsätzlich auch (fast) immer der Meinung, daß meine Ideen die besten sind, vor allem wenn sie mich viel Geld gekostet haben.

Notiz an Hinterkopf: sich nie auf 'ne rahmenverstärkte GS setzen. Scheint 'nen Haufen Geld zu sparen ;)
 
Ich bin ja grundsätzlich auch (fast) immer der Meinung, daß meine Ideen die besten sind, vor allem wenn sie mich viel Geld gekostet haben.

Notiz an Hinterkopf: sich nie auf 'ne rahmenverstärkte GS setzen. Scheint 'nen Haufen Geld zu sparen ;)

Oder selbst verstärken, steht halt nicht HPN oder SWT drauf...
 
...und dann hättest Du zum Schluß bemerkt das Du die Verstärkungen vergessen hast :D

Ich glaub du solltest mal so´n Ding fahren, vorher und nachher, dann brauchst du auch nicht mutmaßen ;;-)


Gruß, Bernd

lieber bernd,

Du hast ja völlig recht, ich schreibe über etwas, was ich noch nicht gefahren habe. aber soweit ich weiss, optimiert hpn unsere qühe für geländeeinsätze. und Du kannst mir glauben, ich habe schon ne menge qühe uber den asphalt getrieben, und was soll da geschlingert oder sich verwunden haben ? und wenn, dann lags an nem schlecht eingestellten lenkkopf- oder schwingenlager, oder ner windigen gabel oder vollwohnzimmerausstattung ála rt mit koffer und topcase. ich glaube einfach die wenigsten bringen auf der strasse den q-rahmen in verlegenheit.
ach, und ich bin nicht ganz q-blind, habe auch schon andere gute fahrwerke aus italien oder japan unterm arsch gehabt.

gruß
claus
 
Zurück
Oben Unten