• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

HPN Rahmenverstärkung

Hallo,
wenn man, wie ich die Änderungen schrittweise vornimmt, merkt man nach jeder Änderung eine Verbesserung. Ich habe meine GS ein 1/2 Jahr im Serientrimm gefahren. 1. Update war ein Wilbers Federbein hinten. Ein Jahr später die Gabelkartuschen vorne. Wiederrum ein Jahr später die Rahmenverstärkungen. Von Schritt zu Schritt wurdes das Fahrverhalten besser. Das von Bernd beschriebene Eiern und Schlingern ist jetzt endgültig weg.
Klar ist die Rahmenverstärkung ursprünglich für den Rallyeeinsatz entwickelt worden. Ich sehe die Verstärkung als Investition in die Dauerfestigkeit des Rahmens. Möchte die GS ja noch 20 Jahre fahren. Außerdem garantiert mir diese eine Erhaltung der Rahmengeometrie, was bei 20 Jahre alten Serientahmen meist nicht mehr gegeben ist.
Das hat mir das Meßprotokoll vor der Verstärkung gezeigt. Teilweise bis 1mm vom SOLL-Maß entfernt. Ich bereue nichts....
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich will jetzt nicht ständig was gegen die hpn-rahmenverstärkung schreiben, die ich im grunde als was feines empfinde.
aber zur dauerfestigkeit. :D das einzige an meiner q, was ich noch nicht ausgetauscht habe ist der rahmen, und der trägt mich nun schon seit ´89 fast 300 tkm in vielen umbaustadien durch die gegend, und weich habe ich ihn noch nicht geritten. :gfreu:

gruß
claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
wenn man, wie ich die Änderungen schrittweise vornimmt, merkt man nach jeder Änderung eine Verbesserung. Ich habe meine GS ein 1/2 Jahr im Serientrimm gefahren. 1. Update war ein Wilbers Federbein hinten. Ein Jahr später die Gabelkartuschen vorne. Wiederrum ein Jahr später die Rahmenverstärkungen. Von Schritt zu Schritt wurdes das Fahrverhalten besser. Das von Bernd beschriebene Eiern und Schlingern ist jetzt endgültig weg.
Klar ist die Rahmenverstärkung ursprünglich für den Rallyeeinsatz entwickelt worden. Ich sehe die Verstärkung als Investition in die Dauerfestigkeit des Rahmens. Möchte die GS ja noch 20 Jahre fahren. Außerdem garantiert mir diese eine Erhaltung der Rahmengeometrie, was bei 20 Jahre alten Serientahmen meist nicht mehr gegeben ist.
Das hat mir das Meßprotokoll vor der Verstärkung gezeigt. Teilweise bis 1mm vom SOLL-Maß entfernt. Ich bereue nichts....



das sehe ich genauso Andi, und verkaufen will ich die Q ja sowieso nie. :---)

Ein Eiern oder Schlingern habe ich vorher auch nicht bemängelt, aber es war schon so, dass in bestimmten Fahrsituationen und höheren Geschwindigkeiten, ein gewisses Eigenleben der Fuhre spürbar war was mich schon die Arschbacken zusammenkneifen ließ ... :schock:

Es war quasi eine Investition in die Sicherheit ... :rolleyes::gfreu:
 
Ohne Rahmenverstärkung ist es heutzutage im Verkehr unmöglich zu Überleben ! :oberl: Meine "Entertaste" funktioniert nicht mehr beim Antworten. Mist. Admin, was ist denn da los ?? Mist, Mist. ?( Hilfe ! :schock:
 
Zuletzt bearbeitet:
"...Ohne Rahmenverstärkung ist es heutzutage im Verkehr unmöglich zu Überleben ! :oberl:..."
Dirk, kann es sein, daß Deine Nase immer länger wird? :D
 
1. der Rahmen wird nur durch bremsen nachgeben, "Federbett"
2. der Claus kann den Rahmen nicht weich reiten, er bremst nie
3. im Gelände ohne Sprünge hoffe ich passiert nicht so schnell etwas
4. wer die Kohle hat, soll es machen
5. macht das der Manuel nicht auch?
6. wen ja wieviel kostet es bei ihm?
7. wie lange muss ich warten bei HPN?
 
Guten Morgen zusammen und danke Thomas.
Einen Teil deiner Fragen stelle ich mir bei diesem Tweat auch.
Warum muß es ein HPN sein, der sehr viel Geld kostet, und sehr viel nervende Wartezeit.
Es gibt auch andere die ein Schweißgerät bedienen können, und mit einer Rahmenlehre auf Du sind.
Ich weiß das Manuel und z.b. Dirk von Edelweiß das auch machen können.
Kosten etwa die hälfte, und haben ca. 2-3 Wochen Lieferzeit.
Bei Edelweiß weiß ich das z.b. ganze Straßenrennrahmen geschweißt werden. und nur wegen den 3 Buchstaben, bin ich nicht berreit, über 1000 Steine für das Komplettprogramm an Rahmenarbeiten auszugeben.
Vieleicht kann Dirk oder Manuell oder einer der anderen Spezialisten mal seine Arbeit und die dazugehörigen Bilder in Bild und Schrift vorstellen.:pfeif:

grüße küppi
 
ich wuerde nicht mehr mit den dicken wp standrohren rumfahren ohne dass der kopf verstärkt ist. die verstärkungsbleche habe ich eingeschweisst, weil eben der schon schwächen gezeigt hat...
wenn man die bleche fertig gelasert kauft spart man sich halt viel zeit mit zuschneiden und anpassen, und die von swt passen mm-genau.

schlussendlich halt wieder ein spleen. vor allem im moment kurz vor der landung, nach einem nicht so sauberen sprung aber doch sehr gewissensberuhigend.

auf der anderen seite ist ein hpn rahmen halt auch sowas wie eine wertanlage.
 
ich wuerde nicht mehr mit den dicken wp standrohren rumfahren ohne dass der kopf verstärkt ist. die verstärkungsbleche habe ich eingeschweisst, weil eben der schon schwächen gezeigt hat...
wenn man die bleche fertig gelasert kauft spart man sich halt viel zeit mit zuschneiden und anpassen, und die von swt passen mm-genau.

schlussendlich halt wieder ein spleen. vor allem im moment kurz vor der landung, nach einem nicht so sauberen sprung aber doch sehr gewissensberuhigend.

auf der anderen seite ist ein hpn rahmen halt auch sowas wie eine wertanlage.

Sicherlich sinnvoll für jemanden, der mit der Q mal eben im Ralley-Stil von P nach D fährt, keine Frage. Für Reiseenduro-Fahrten mit gelegentlichen (manchmal beabsichtigten, manchmal unbeabsichtigten) Stunt-Einlagen war sie mir bisher immer gut genug.

Ich denke, die Rahmenverstärkungen sind vor allem sinnvoll, wenn man trotz verbesserter Federelemente immer noch nicht ausreichend Federweg hat - sprich: die WPs (egal ob vorn oder hinten, sei's nun wegen strammer Fahrt und/oder hoher Zuladung) zum Durchschlagen bringt. Dabei kommen Belastungen in den Rahmen, die deutlich über dem liegen, was sich die Erbauer mal gedacht haben. Stöße, die noch ausgefedert werden können, werden nicht wesentlich über dem liegen, was ursprünglich mal im Lastenheft stand.

Wertanlage? Im wesentlichen wohl für sich selbst (was durchaus in Ordnung ist). Ich mache mir jedenfalls nicht vor, ich bekäme jemals auch nur ansatzweise den Preis für die Q (auch wenn sie keine Rahmenverstärkungen hat) zurück, den ich über die Jahre da reingesteckt habe.
 
Hallo,
sicher gibt es auch andere Anbieter, die den Rahmen in kürzerer Zeit für weniger Geld versteifen. Ich war bereit, eine längere Wartezeit und einen höheren Preis in Kauf zu nehmen, um die Verstärkung von einem erfahrenen und zertifizierten (ISO 9000) Betrieb machen zu lassen, der über ausreichend Erfahrung (Versuche auf dem Pulserprüfstand etc.) verfügt und ein TÜV Gutachten mitliefert.
Bleche auf den Rahmen pappen könne viele. Wie sieht es mit der Gewährleistung aus? An dem Rahmen hängt mein Leben, da mache ich keine Kompromisse.....
 
Den Nutzen für solch einen Eingriff in den Rahmen sollte jeder für sich entscheiden, aber das beantwortet leider immer noch nicht, warum die anderen Herrsteller von Verstärkungen es schlechter machen sollen wie die HPN Leute....

Grüße Küppi
 
Wertanlage? Im wesentlichen wohl für sich selbst (was durchaus in Ordnung ist).

:fuenfe:

Wirtschaftliche Renditeerwartungen an eine HPN gehören meiner Meinung nach in den Bereich der Illusion. Es sei denn, man hat Rahiers Original auf dem Dachboden stehen.

Gruß,
Ulf
 
.....und ist nichts wert......)(-:

der ist nix wert, stimmt. weil eben nicht von hpn geschweisst sondern vom schweisser meines vertrauens der das auch schon seit 40 jahren macht. die nummer hab ich mir selber reingehauen - als gag quasi...

ich will hier echt nicht die arbeit anderer in frage stellen, aber ich denke dass ordentliches schweissen, ausrichten des rahmens etc. von vielen fachleuten beherrscht wird. und der TÜV hat sich bei mir (AT) auch noch nie beschwert.

und schlussendlich geht es einzig und allein darum, dass das bike meinen ansprüchen entspricht - und dahin führen viele wege die sich auch laufend ändern.
 
@Stefan
Du bist schon ein armer Typ;)
Jetzt möchtest du mal dein modifiziertes Mopped vorstellen und schwups wird daraus eine Grundsatzdiskussion ob es sinnvoll ist, dass du dein Geld so aus dem Fenster wirfst.

Ich habe '02 angefangen mir meine HPN Ralleysport aufzubauen.
'06 war sie fertig und ich bin heute noch so begeistert von dem Mopped,
das ich sogar am überlegen bin meine HP2 Enduro wieder unters Volk zu bringen. Natürlich kann man die Ralleysport mit 48USD, LC8 Bremse,
Öhlins Sportfederbein und Schweißschwinge nicht mit einer Serien GS vergleichen. Ich hatte jedoch in den letzten Jahren viele GS'en in meinem Stall mit mal mehr und mal weniger Umbaumassen.
Ich bin auch immer mal wieder andere HPN's und verstärkte Rahmen gefahren. Zwischenzeitlich habe ich mehrere HPN Rahmen mit fast allen Schwingenvarianten, die von HPN angeboten werden.
Wenn man mal bei HPN vorbeischaut, wird einem auch klar, wie der Preis entsteht.
Vermessen, richten, schweißen, vermessen, richten.
...und die ganze Dokumentation.
Wer sich eine gebrauchte HPN kaufen will, kann bei HPN anrufen und bekommt genaueste Angaben was es vor dem Umbau für ein Rahmen war, welcher Zustand er hatte, wie er ausgeliefert wurde und manchmal sogar welche Umbauten/Unfälle oder sonstiges damit passiert ist.
Die Verarbeitung ist auf höchstem Niveau.
Wenn ich mir im Vergleich meine Witzel anschaue, ist das eine Lachnummer.
Jeder, der eine zwiespältige Meinung hat, sollte mal nach einer Gelegenheit schauen um so ein Mopped mal zu fahren.
Ob mans brauch... Ich bin auch mit einer Serien GS schnell,
aber mit meiner HPN macht es mir deutlich mehr Spaß.
 
Genau das kann ich nur bestätigen Maik! Ich habe auch etliche HPN`s gefahren und stelle kühn die Behauptung auf, dass derjenige, der nie eine gefahren hat, auch keine Ahnung hat von dem was er redet!

Wenn man mal, wie bei meiner, mit etlichen Umbauten merkt wie sich unter Last das Fahrgestell biegt und windet, der weiß von was wir reden.

Meint ihr der Schweißer des Vertrauens hält finanziell einem Gerichtsprozess stand, wenn die Maschine in eine Unfall verwickelt war. Gleich ob Schuld oder nicht, ich habe das mit einer HPN mit Todesfolge erlebt, die Maschine wurde sofort eingezogen und wirklich alles analysiert. Da möchte ich XY ohne fehlende Versicherung, Befähigungsnachweiß, Zertifizierung, Dokumentation usw. in seiner Bastelgarage sehen.
Auch stellt eine HPN immer eine Verbesserung des Serienzustandes seitens HPN/BMW für den TÜV dar, bei allem anderen bewegt man sich im Bereich der Grauzone eines Eigenbaus!

Ich könnte noch das ein oder andere schreiben, aber es soll jeder machen was er möchte.
Ob man das Braucht? Kauft euch doch eine Honda CB 250, die gibt es für billig, fährt auch. Aber nicht von was reden von dem man keine Ahnung hat.

Gruß Marco
 
wer lässt mich mal ganz schnell ne hpn fahren ????

damit ich hier noch mitschreiben darf !!!

;(;(;(;(;(;(;(;(

traurige grüße
claus
 
Tja,
wenn du im Ruhrgebiet wohnen würdest, könntest du mal vorbeischauen...aber halt, ich hab auch "nur" eine Edelweiss-GS :D

Gruß Hermann
 
Hallo,
wir sollten doch alle lebenserfahren genug sein, um zu wissen, was wir tun. Von welchen Anbieter, ob er nun SWT, CTI, Edelweiss, HPN (Reihenfolge ohne Wertung) heißt, man sich seinen Rahmen machen läßt, sollte jeder für sich entscheiden. Die Konsequenzen sollten jedem bekannt sein.
Wenn es, wie von Marco erwähnt, zum Äußersten kommt, möchte ich nicht in der Haut des Prüfingenieurs bzw. Umbauschweißers stecken, der diese Rahmenverstärkung ausgeführt und abgenommen hat.
Heutzutage werden alle Unterlagen, die zu so einer Abnahme vorgelegt werden, kopiert und archiviert. Es läßt sich auch nach Jahren noch feststellen, wer auf Basis welcher Bescheinigungen (z.B. Schweißschein) die Verantwortung für das Bauwerk trägt. Ich kann ruhig fahren und schlafen und das ist mir die Preisdifferenz von 500 Euro und die Wartezeit wert.
Schadensersatzansprüche liegen weit über 500 Euro und wenn eine Versicherung etwas findet, um sich aus der Zahlungsverpflichtung zu stehlen, sie wird es nutzen.....
 
Immer dran denken :oberl:, Ducati ist mit dem guten Stoner nur Weltmeister geworden, seit sie den Rahmen "entsteift" haben. Einigen wir uns also auf unentschieden !! Mist, ich kann immer noch nicht eine Zeile weiterhüpfen mit der "Entertaste". Was ist denn da los. ?( Dirk :wink1:
 
@Stefan
Du bist schon ein armer Typ;)
Jetzt möchtest du mal dein modifiziertes Mopped vorstellen und schwups wird daraus eine Grundsatzdiskussion ob es sinnvoll ist, dass du dein Geld so aus dem Fenster wirfst.

...
Jeder, der eine zwiespältige Meinung hat, sollte mal nach einer Gelegenheit schauen um so ein Mopped mal zu fahren.
Ob mans brauch... Ich bin auch mit einer Serien GS schnell,
aber mit meiner HPN macht es mir deutlich mehr Spaß.



... arm hin oder her, es ist ein Hobby und seit dem ich meine 2V GS besitze habe ich schon einige Taler investiert - und trotzdem noch nix bereut ! :]

Wer wann wieviel in sein Mopped steckt bleibt jedem selbst überlassen, ich finde die Discussion hier normal und interessant.

Das ist auch andere Schrauber gibt die was können steht außer Frage, auf jeden Pott passt ein Deckel.

HPN ist definitiv ne Größe in der Szene, da macht man nix falsch. ;)
 
HPN ist definitiv ne Größe in der Szene, da macht man nix falsch. ;)

Hey - die ewige Angst etwas falsch zu machen kann den technischen Fortschritt aber auch bremsen.

Ich denke hier nur an “No one ever got fired for buying IBM.”
http://corporatevisions.com/blog/2007/06/11/no-one-ever-got-fired-for-buying-ibm/
Wo über einen längeren Zeitraum eine unselige Allianz aus Halbwissen und Budget-Verteidigung den Aufstieg oftmals geeigneterer Technik verhinderte oder zumindest verzögerte.

In der Evolution wie zum Lernen ist auch der Mut notwendig, mal einen Fehler zu machen sonst kommt alles zum Stillstand.

Axel
 
quote_icon.png
Zitat von ZorroHPN ist definitiv ne Größe in der Szene, da macht man nix falsch. ;)

Und ich setz noch eins drauf:
HPN macht alles richtig. Der enge Kontakt mit den BMW Ingenieuren und den Erlebnissen im Sporteinsatz sind doch voll in das ganze Konzept eingeflossen. Dieser Wissensschatz ist entspreched hoch und er steigert sich weiterhin. Wenn nicht durch den Sporteinsatz, dann von den vielen HPN Besitzern, die nicht nur mindestens ein Rolling Cassis ordern. Die "alten Jungs" sind richtig gut und zuhören muss man bei den "Beratungen" auch können.

Grundsätzlich sind unter normalen Bedingungen die Rahmenverstärkungen natürlich nicht nötig. Aber im Zeitalter der Gitterrohr- und Alurahmen haben sich die Fahzeuge sehr versteift. Viele Fahrer haben weiche Fahrwerke nie erlebt und empfinden dieses als "unfahrbar" und suchen nach den Verstellmöglichkeiten. Jetzt könnten wir noch ein Thema lostreten...:entsetzten:

Wer aber auf Umbauten mit stabilen Gabeln und veränderter Fahrwerksgeometrie steht oder auch noch hohe Belastungen auf das Motorrad einsteuern will ("Über"-Beladung und/mit Offroad), ist mit einer HPN Konfiguration sehr gut beraten. In der HPN Verkaufssprache sind es Rahmenverstärkungen und keine Rahmenversteifungen.
Steifer ist nicht bruchsicherer und die Fahrbarkeit verbessert sich damit auch nicht automatisch - die Sportszene gibt uns dazu viele Rückmeldungen.

Gruß German
 
Wenn ich mir im Vergleich meine Witzel anschaue, ist das eine Lachnummer.
Hallo!

Nur mal ein paar Gedanken:

- Was für Nachteile ergeben sich denn aus der "schlechteren Verarbeitung"?

- Könnte es sein, dass ein Teil der besseren Fahreigenschaften einer HPN auch auf den geänderten Lenkkopfwinkel zurückzuführen ist? Oder gehört das nicht immer zum Umbauumfang? Und welche andere Firma macht diese Änderung ebenfalls?

- Und mich würde mal interessieren, wer hier die NIEDRIGSTE HPN-Nummer hat, und dann würde ich gerne einen Bericht über die Dauerhaftigkeit des Umbaus hören.

Grüße

Werner
 
Zurück
Oben Unten