• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

HPN Rahmenverstärkung

(...) Könnte es sein, dass ein Teil der besseren Fahreigenschaften einer HPN auch auf den geänderten Lenkkopfwinkel zurückzuführen ist? Oder gehört das nicht immer zum Umbauumfang?(...)

Hallo Werner,

die Änderung des Lenkkopfwinkels gehört nicht zwangsläufig zum Umbau.

Gruß,
Ulf
 
Werner,
- Und mich würde mal interessieren, wer hier die NIEDRIGSTE HPN-Nummer hat, und dann würde ich gerne einen Bericht über die Dauerhaftigkeit des Umbaus hören.
Wer "hier" die niedrigste Nummer hat, weiss ich nicht (und es interessiert mich auch nicht )(-:) ... aber vielleicht hilft Dir Michael Reins Liste weiter - auch wenn die seit 5 Jahren nicht mehr angefasst wurde.

Die tiefste mir bekannte Nummer ist die #6 von Possi, dort gab es - wenn ich das lt. seiner Website richtig nachvollziehe - in 2001 einen Rahmenbruch, seinerseit 200+ Mm und 17 Jahre Reise-Einsatz. Mit dem neuen Rahmen ist der Tachostand inzischen jenseits der 300 Mm.
 
Hallo Zusammen,
ich habe auch einen Rahmenumbau allerdings nicht von HPN sondern von SWT Sports.
Am Anfang wollte ich unbedingt einen von HPN, da ich aber leider schon sehr viele Teile hatte und die Bedenken der Herren hinsichtlich der Haftung auch nicht unbegründet sind habe ich micht trotzdem für die Variante von Manuel Schad entschieden und möchte meine Erfahrung weitergeben, wer jetzt glaubt dass einer den Rahmen verstärkt und Tüv macht unter den Preisen von HPN hat sich geschnitten! saubere Arbeit kostet immer Geld.
Der Vorteil bei HPN ist eindeutig dass jeder ein komplettes Moped kaufen kann und es funktioniert!
Bei den Wettbewerbern kann man mehr selbst mitarbeiten, aber! Schrott nimmt der TÜV halt auch nicht ab, so muss das Gesammtkonzept immer stimmen.
Ich für meinen Teil muss sagen die Zusammenarbeit mit Manuel Schad, HHRacetech und den anderen Profis hat mir viel Spaß gemacht aber ganz im Ernst, was das mich gekostet hat..... da hätte ich einfach bei HPN bestellt und 2Jahre gewartet und ich hätte auch ein geiles Moped gehabt.
Wie der Qualitätsunterschied ist kann ich noch nicht sagen da ich auch noch keine HPN gefahren bin. Wer also mit mir mal im Sommer die zwei Konzepte vergleichen möchte soll sich doch bitte melden.

Gruß, Eric
 
Hallo!

Nur mal ein paar Gedanken:

- Was für Nachteile ergeben sich denn aus der "schlechteren Verarbeitung"?

- Könnte es sein, dass ein Teil der besseren Fahreigenschaften einer HPN auch auf den geänderten Lenkkopfwinkel zurückzuführen ist? Oder gehört das nicht immer zum Umbauumfang? Und welche andere Firma macht diese Änderung ebenfalls?

- Und mich würde mal interessieren, wer hier die NIEDRIGSTE HPN-Nummer hat, und dann würde ich gerne einen Bericht über die Dauerhaftigkeit des Umbaus hören.

Grüße

Werner


Zu der "schlechteren Verarbeitung" ich habe schon an vielen umgeschweißten Rahmen unschöne und schlechte Schweißnähte gesehen,
bei denen ich es mir 2x überlegt hätte mich auf dieses mopped zu setzen.
Was das Schweißen an Rahmen angeht machen sich viele keine Gedanken welche Geometrie der Rahmen davor und danach hat.
Ich behaupte einfach mal, dass die Geometrie an meinem Witzelrahmen reine Glückssache war...

Der Lenkkopfwinkel wird bei HPN je nach Umbauvariante verändert.

Meine niedrigste HPN-Rahmennummer ist die #85.
Es ist ein verstärkter G/S Rahmen, der mit der 100mm verlängerten Monolever oder mit der HPN-Doppelschwinge gefahren werden kann.
Als ich das Motorrad vor ein paar jahren gekauft hatte,
hatte das Motorrad dringend eine Grundsanierung nötig.
Defekt war nichts, aber alles stark gebraucht.
Der Vorbesitzer hatte das Mopped als Allrounder eingesetzt.
Deshalb war das Mopped auch schon zerlegt als ich es übernommen hatte.
Kilometerstand ist unbekannt.
Ich hab den Rahmen entlackt und bei HPN Prüfen und vermessen lassen.
Alles im grünen bereich.
 
renn-q-treiber
Zu der "schlechteren Verarbeitung" ich habe schon an vielen umgeschweißten Rahmen unschöne und schlechte Schweißnähte gesehen,
bei denen ich es mir 2x überlegt hätte mich auf dieses mopped zu setzen.
Was das Schweißen an Rahmen angeht machen sich viele keine Gedanken welche Geometrie der Rahmen davor und danach hat.
Ich behaupte einfach mal, dass die Geometrie an meinem Witzelrahmen reine Glückssache war...​


Jetzt muß ich auch mal los werden, dass die Qualität / Schweißnäte von HPN auch nicht so super ist wie hier langläufig gesagt wird. Ich kann mich an Detail Bilder von der "Wanderbaustelle" erinnern, gerade im Bereich Oberes-Rahmenrohr Übergang Rahmenschleifen, wo die Schweißnähte so la,la waren, inkl. Schweißspritzer......

Ist aber auch nur meine bescheidene Meinung.......

Gruß Phil​
 
Ja, äh Hallo,
ich geh mal chips und Merlot holen.
Wird ja immer besser.
?(

grüße
Karl

Tja so ist das halt mit den Glaubenskriegen. :nixw:

Ich will gar nicht diskutieren welche Verstärkung jetzt besser ist, ist eh nicht überprüfbar.
Bei HPN krieg ich ein Gutachten zur Eintragung mitgeliefert. Lieferzeit ist leider ziemlich heftig.

Ich hab hier noch nen nackten Rahmen rumliegen.
Wer kann diesen verstärken und mir die Verstärkung des Rahmen (ohne Anbauteile) "tüven" ?? Der kriegt den Auftrag !!
Verpackt ist er schon zur Anlieferung !

Dirk )(-:
 
Hey Karl / Dirk,

mir ist das auch ziemlich egal, muss jeder selber wissen. Nur wenn Hersteller in den Himmel gelobt werden (man (Mann) darf ja nur positives schreiben) und ich anderes gesehen habe, möchte ich das halt auch mal mitteilen.

Ich will auch nicht sagen das HPN schlechte Qualität liefert oder sonst irgendetwas böswilliges. Nur das was ich an Schweißnähten gesehen habe.

Ob das für manche ein Glaubenskrieg ist mag sein:bitte:

Ich fände es halt gut, wenn auch mehr Kritik erlaubt wäre. Aber ich kann die Admins ja auch verstehen, ich wollte auch nicht von einem Hersteller verklagt werden............

Gruß Phil
 
Tja so ist das halt mit den Glaubenskriegen. :nixw:

Ich will gar nicht diskutieren welche Verstärkung jetzt besser ist, ist eh nicht überprüfbar.
Bei HPN krieg ich ein Gutachten zur Eintragung mitgeliefert. Lieferzeit ist leider ziemlich heftig. ...

Dirk )(-:

Hallo Dirk,

Thema Lieferzeit ... also in meinem Fall, hat es rund 4 Monate gedauert bis ich den Rahmen verstärkt zurück bekam. Fand ich völlig ok.

Die Telefonate mit Hr. Pepperl im Vorfeld waren sehr angenehm und aufschlussreich, er hat sich viel Zeit genommen und mich wirklich gut und kompetent beraten - ein klasse Typ.
 
Hallo Dirk,

Thema Lieferzeit ... also in meinem Fall, hat es rund 4 Monate gedauert bis ich den Rahmen verstärkt zurück bekam. Fand ich völlig ok.

Die Telefonate mit Hr. Pepperl im Vorfeld waren sehr angenehm und aufschlussreich, er hat sich viel Zeit genommen und mich wirklich gut und kompetent beraten - ein klasse Typ.

Genau so laeuft es ab. Kompetent und bestmoegliche Kundenzufriedenheit. Es gibt wenige die noergeln.
Sie wollen guten Service anbieten und bleiben sich da gut treu.

Und wie bei allen unseren guten "Tunern" das Vertrauen muss man sich gegenseitig erarbeiten und die Sympathie kommt dann auf beiden Seiten.

Gruesse German
 
Leider hat immer noch keiner der anderen Herrsteller die ja auch hier im Forum vertreten sind sich mal zu einer Äußerung bewegen lassen...
Dirk und Manuel... Könnt ihr mal euer Produkt hier Vorstellen, damit der Leie auch weiß worauf es ankommt bei einem "verstärkten" Rahmen und was in der Richtung Lenkkopf und Motorhöherlegung alles möglich ist.

grüße küppi
 
Hallo küppi,

da beide angesprochenen Forumsmitglieder sind: schreib ihnen doch eine PN.
Manuel berichtet über seine sportlichen Aktivitäten, macht aber innerhalb seiner Beiträge keine "Werbung" für seine geschäftlichen Aktivitäten. Find ich absolut in Ordnung. Wende Dich direkt an die beiden. Im Dialog lässt sich viel besser ergründen, was Du willst, was technisch und TÜV-mäßig geht und auch was es kostet. So eine individuelle Beratung ist m.E. nix für einen Fred.

nur so als Tipp gedacht

Wolfgang aus S.
 
Hallo Wolfgang,

da kann ich dir nur beipflichten. Die Entscheidung, ob Manuel, Dirk, HPN oder sonstige Verdaechtige soll doch jeder fuer sich selber treffen. Es gab ja jetzt genuegend Hinweise.
Die Risiken kann man auch selber tragen. Wenn sich jemand ans Rahmen schweissen traut, kann er sich von einem oben genannten auch noch die Verstaerkungsbleche schicken lassen.


Gruesse German
 
Ich schließe mich dem Wolfgang und dem German an,
auch ich habe meinen Rahmen umgebaut, bis es soweit war hatte ich alle
möglichen Hersteller besucht bzw. kontaktiert, ja auch bis Weit ins Bayrische rein.
Es muss jeder für sich selbst prüfen was für ihn Wichtig ist.
Jeder Weg des einzelnen Herstellers hat seine vor und Nachteile. (Ohne Rosa Brille)
Und diese zu Akzeptieren, liegt an jedem selbst.
Mir Persönlich würde ein Mix verschiedener Komponenten der Hersteller am besten gefallen.
Ich bin mit meinem Umbau vollsten zufrieden und Ja ein verstärkter Rahmen
ist beim Fahren eine Gedicht ob im Gelände oder Straße.
Und wer Interesse hat, darf mich gerne im Odenwald besuchen kommen und Testen.

@renn-q-treiber
Ja mit der Rahmennummer ist schon ein Kult, ist auch nicht Abzusprechen.
Hätte meine, so eine Nr. aus Bayern, wäre sie Gleich ein Paar Euronen mehr wert.
Ist es aber mir, wiederum nicht wert!
Da ist es wieder:
Muss jeder für sich selbst entscheiden.

Grüße.
 

Anhänge

  • DSC04480.jpg
    DSC04480.jpg
    157,2 KB · Aufrufe: 205
  • DSC04470.jpg
    DSC04470.jpg
    158,5 KB · Aufrufe: 206
Hallo Herrmann,
einen noch lackierten Rahmen zu schweißen zeugt schon von zweifelhafter Kompetenz des Schweißers... Die Bleche weisen keine Kennzeichnung auf. Möchte mal wissen, wie der Schweißer bzw. sein AG die (Dauer)-Festigkeit der Konstruktion nachgewiesen hat (z.B. FEM Analyse, Versuchsreihen auf'm Prüfstand etc.) Die Nähte sehen optisch einwandfrei aus, aber o.a. Bedenken habe ich....
 
Böser, böser Andy, jetzt wirst Du aber kleinlich!

Aber fachlich völlig richtig. Wer das, wie und was, einträgt und was da wie hintersteht, möchte ich auch lieber nicht wissen!
Auch das sich keiner derer, die sonst bei jeder Gelegenheit, die Werbetrommel rühren, sich meldet, läst meines erachtens tief blicken.

Wie gesagt, der ehemalige Rennfahrer Micha, von Q-tech verunglückte im Straßenverkehr tötlich mit unserer Rennmaschine mit HPN Fahrwerk, ich weiß noch was danach los war und das ist 15 Jahre her.
Wer in der Garage umschweißt, da jemand bei TÜV kennt, die können sich besser ein Strick nehmen.

In diesem Sinne, marco
 
Das Thema droht, ein Endlos-Fred zu werden.
Wer meint, woanders "sparen" zu können, soll das doch incl. aller bereits angesprochenen Risiken tun.
Daß saubere Arbeit mit sauberen Papieren und Garantie einen Preis hat steht für mich außer Frage. Sorry, aber die Fotos zwei Bilder weiter oben gehören für mich nicht dazu, da liege ich mit AndiP auf einer Linie. Für mich war die von HPN abgelieferte Arbeit keinesfalls billig, jedoch preis-wert. Wenn man einmal erlebt hat, mit wieviel Know-How und gleichzeitig Herzblut die Jungs da zur Sache gehen, wundert man sich nicht, daß man Wartezeiten in Kauf nehmen muß - ohne daß in irgendeinem Fachblatt oder in Garmisch oder, oder... von HPN eine Werbung zu sehen ist.

Alles andere zur Wirkung der Verstärkungen etc. wurde schon beschrieben, incl. der Suchtgefahr, wenn man mal ein solches Teil gefahren hat.
 
Die eigentliche Frage lautet doch:

AMG oder Brabus

Oder sollte ich irgendwas falsch verstanden haben.

Was so alles über Schweißnähte anderer gemutmaßt wird, läßt schon aufhorchen.
Wer eine HPN hat, hat sicher was exklusives.
Aber warum Anderen das Motorrad madig machen?
Sorge um die Kollegen?
Angst, vielleicht zuviel bezahlt zu haben?

Nach 20 Jahren mit meinem VV-Rahmen weiß ich ein zielgenaues verwindungssteifes Fahrwek durchaus zu schätzen.

Also entspannt euch wieder oder sollten wir wir lieber über Motoröl reden?

Gruß Ulli
 
Die eigentliche Frage lautet doch:

AMG oder Brabus

Oder sollte ich irgendwas falsch verstanden haben.

Was so alles über Schweißnähte anderer gemutmaßt wird, läßt schon aufhorchen.
Wer eine HPN hat, hat sicher was exklusives.
Aber warum Anderen das Motorrad madig machen?
Sorge um die Kollegen?
Angst, vielleicht zuviel bezahlt zu haben?

Nach 20 Jahren mit meinem VV-Rahmen weiß ich ein zielgenaues verwindungssteifes Fahrwek durchaus zu schätzen.

Also entspannt euch wieder oder sollten wir wir lieber über Motoröl reden?

Gruß Ulli

Tach Ulli!

Als zielführend und "klärend" kann ICH deinen Beitrag diesmal! leider nicht sehen...

Mein HPN-Rahmen (mit dem minimal dort Angebotenem!) ist in meinen Augen alles andere als exklusiv, sondern stellt wie bereits geschrieben die Quintessenz für mich dar mich nicht weiter über den org. Rahmen "ärgern" zu müssen in Bezug auf Verwindung!:D

?AMG oder Brabus? Da stellt sich mir tatsächlich die ketzerische Frage ob der Eine die Umbauten mit der Rolle lackiert oder nicht...um den Bezug zu den abgebildeten Rahmenfotos herzustellen. Ich kann mir kaum vorstellen das DIESE Bilder ins Internet sollten???

Hier macht niemand das Moped/den Umbau eines Anderen "madig", das könnte ich noch nicht einmal als Weltmeister im "zwischen den Zeilen lesen" erkennen, eher die von dir gestellte Frage ob sich jemand "Sorgen macht" mit einem eindeutigen "vielleicht" beantworten ;) den letzten Teil der Kostenfrage schenk ich mir, du glaubst nicht wirklich das jemand der einen HPN-Rahmen hat sich nachträglich drüber ärgert ob er jetzt 500€ zuviel bezahlt hat?

Gruß, Bernd

PS: Über Schweissnähte muß man nicht mutmaßen sondern kann anhand der eingestellten Fotos Einiges ableiten, ich würde Sie übrigens schnell löschen...

PPS: Hat eigentlich mal jemand nach "Roger" geschaut :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
einfach mal so zur Anmerkung,
Fachleute röntgen Schweissnähte um sie zu beurteilen, aber hier reicht ja schon ein Foto........
 
Hallo,
einfach mal so zur Anmerkung,
Fachleute röntgen Schweissnähte um sie zu beurteilen, aber hier reicht ja schon ein Foto........

Tach!

Eine Schweissnaht kann ich nicht anhand eines Fotos beurteilen, wurde so auch nicht von mir geschrieben, da möchte ich Wert drauf legen! Deine "Feststellung" ist falsch!

"Bemängeln" würde ich, wie geschrieben, die in meinen Augen unzureichende Vorbereitung (google mal danach; hier wurde kein Gartentor geschweisst!), diese lässt Rückschlüsse zu die ich HIER nicht formulieren werde!

Jeder soll glücklich werden mit dem, was er FÜR SICH ALS RICHTIG erachtet ))):

Gruß, Bernd
 
Hallo,
als gelernter Schlosser weiß ich, wie eine ordentliche Schweißnaht vorzubereiten ist. Metallisch blank und zunderfreie Bauteile. Vorzugsweise gestrahlt. Wer schon einmal lackierte Bauteile mit WIG geschweißt hat, weiß welche Temperaturen da auch in der Umgebung der Naht herrschen. Der verdampfende Lack verschlechtert die Wirkung des Schutzgases und Teile des Lacks verflüssigen sich und haben einen schlechten Einfluss auf die Bildung des Gefüges der Schweißnaht. Ist zwar nur Theorie, aber ....
 
hmm ... ich versteh nicht so recht was diese Diskussion nun soll. Fakt ist, es gibt auch andere Firmen die Rahmen verstärken.

Jeder Interessent kann sich entscheiden und das für ihn passende Angebot umsetzen. Hermann z. B. ist zufrieden mit seinem Umbau und ich z.B. mit meinem - ist doch gut so .
 
Was die Diskussion soll/will? - Verteidigung von Gartentor-Schweißen in unterschiedlicher ästhetischer Form. Aus was ist denn ein Q Rahmen? Hochlegiertes Chrom Moly mit geringsten Wandstärken? Quatsch! Großserienfertigung mit betriebswirtschaftlichem Denken! Also: günstiger St37 mit vernünftigen Wandstärken, teilweise mit Automaten geschweißt.
Und die nachträglich eingeschweißten Verstärkungen? Aus hochlegiertem Stahl, der auf alle Parameter empfindlich reagiert? Wieder Quatsch! Deswegen sind vermutlich auch die Ausführenden in diesem Thread so zurückhaltend. Sie wollen ihr Zeug verkaufen und das machen sie richtig und gut! Wieso sollten sie sich gegenseitig die Augen aushacken?
Soll jeder mit seinem verstärktem Teil unterschiedlicher Preislage und Ausführung glücklich werden! Die haftungsrechtliche Seite steht auf einem ganz anderen Blatt!
Wer wirklich Schweißkunst sehen will, muss in den Fahrradsektor schauen. Geringste Wandstärken, nahtlos gezogene Rohre, konifiziert, ovalisiert und mit verändernden Durchmessern, hochlegierte Stähle oder gar Titan. Ähnliches haben Bimota und NCR versucht (die Radbauer haben über die Nähte gelacht!).
Und das Beste bei der Sache: die sündteueren, handgebauten und wunderschönen Fahrradrahmen reißen gerne mal an den Versprödungszonen der Schweißnähte.

Fazit: fahrt mit HPN, Edelweiss, SWT oder was selbgebruzzeltem und freut euch!

Grüße

Gert
 
Zurück
Oben Unten