Hallo!
Nur mal ein paar Gedanken:
- Was für Nachteile ergeben sich denn aus der "schlechteren Verarbeitung"?
- Könnte es sein, dass ein Teil der besseren Fahreigenschaften einer HPN auch auf den geänderten Lenkkopfwinkel zurückzuführen ist? Oder gehört das nicht immer zum Umbauumfang? Und welche andere Firma macht diese Änderung ebenfalls?
- Und mich würde mal interessieren, wer hier die NIEDRIGSTE HPN-Nummer hat, und dann würde ich gerne einen Bericht über die Dauerhaftigkeit des Umbaus hören.
Grüße
Werner
Zu der "schlechteren Verarbeitung" ich habe schon an vielen umgeschweißten Rahmen unschöne und schlechte Schweißnähte gesehen,
bei denen ich es mir 2x überlegt hätte mich auf dieses mopped zu setzen.
Was das Schweißen an Rahmen angeht machen sich viele keine Gedanken welche Geometrie der Rahmen davor und danach hat.
Ich behaupte einfach mal, dass die Geometrie an meinem Witzelrahmen reine Glückssache war...
Der Lenkkopfwinkel wird bei HPN je nach Umbauvariante verändert.
Meine niedrigste HPN-Rahmennummer ist die #85.
Es ist ein verstärkter G/S Rahmen, der mit der 100mm verlängerten Monolever oder mit der HPN-Doppelschwinge gefahren werden kann.
Als ich das Motorrad vor ein paar jahren gekauft hatte,
hatte das Motorrad dringend eine Grundsanierung nötig.
Defekt war nichts, aber alles stark gebraucht.
Der Vorbesitzer hatte das Mopped als Allrounder eingesetzt.
Deshalb war das Mopped auch schon zerlegt als ich es übernommen hatte.
Kilometerstand ist unbekannt.
Ich hab den Rahmen entlackt und bei HPN Prüfen und vermessen lassen.
Alles im grünen bereich.