Öfilterrohr schließt bündig mit Gehäuse!

G-B

Serpentinenperfektionist
Seit
04. März 2007
Beiträge
1.228
Ort
Atting
Hallo Leute,

ich habe hier für ne Inspektion die R80GS eines Freundes in der Garage. Die hat er letztes Jahr günstig erstanden.
Die ist eigentlich Top in Schuß, allerdings scheint da ne Werkstatt mal eine Ölkühler (mittig) angebaut zu haben. Leider nicht ganz perfekt!
Das Ölfilterrohr, dass meines Wissens 3mm über das Motorgehäuse rausragen sollte, schließt bündig mit diesem ab. :entsetzten:
Als nach dem Warmfahren der Ölkühler kalt war, habe ich schon schlimmstes befürchtet.
Wenn ich das jetzt richtig sehe, dann passiert da sonst nix. Das Öl muss durch den Filter durch, kann aber dann zum Ausgang am Kühler vorbei.
Natürlich war alles andere, zwei O-Ringe und sogar die Stahlscheibe, montiert. Es war auch alles dicht und die Papierdichtung richtigerweise nicht montiert.

Stimmt das dann so weit? Oder war die Schmierung evtl. nicht ausreichend?

Wenn nun etwas auf längere Zeit schaden nehmen könnte, ist das Risiko gering. Die Q hat erst etwas über 13000 km drauf. Das sieht man ihr auch an.

Was mir gerade einfällt. Evtl. hat der Monteur das Rohr nicht eingeklebt. Mal sehen ob es sich einfach rausdrehen lässt.

Danke schon mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi :schock:
"Das Ölfilterrohr, dass meines Wissens 3mm über das Motorgehäuse rausragen sollte, schließt bündig mit diesem ab. :entsetzten:" :entsetzten:
:entsetzten:
nach meiner unmassgeblichen Meinung, sollten zwischen Gehäuse und Mantelrohr ca 3,4 mm Abstand sein. Also, das Ölfilterrohr "innerhalb des Gehäuses" sein.
Die Koniferen kommen sicher gleich.
schwitz*
)(-:
 
Ich glaube, er meinte das duenne Rohr, dass zum Oelkuehleranschluss geht, nicht das Mantelrohr. Oder doch nicht?
 
Danke Karl, ich weiß es war gut gemeint.
Das was du meinst ist ja das Mantelrohr.

Ich meinte wirklich dass dünne Rohr auf das der Ölfilter draufgesteckt wird.
Ja da gehört ein langes rein.
Und ja das ist drin.

Aber anscheinend hat es jemand zu weit reingeschraubt und wie ich nun weiß auch ordnugsgemäß festgeklebt.

Da ich weiß, es muß 3mm überstehen (Motorgehäuse), war ja meine Frage was denn passiert wenn es das nicht tut.

Falls jemand zweifel hat wegen den 3mm. Schaut in der Datenbank unter Technik/Motor/Umbau nach.
 
Danke Karl, ich weiß es war gut gemeint.
Das was du meinst ist ja das Mantelrohr.

Ich meinte wirklich dass dünne Rohr auf das der Ölfilter draufgesteckt wird.
Ja da gehört ein langes rein.
Und ja das ist drin.

Aber anscheinend hat es jemand zu weit reingeschraubt und wie ich nun weiß auch ordnugsgemäß festgeklebt.

Da ich weiß, es muß 3mm überstehen (Motorgehäuse), war ja meine Frage was denn passiert wenn es das nicht tut.

Falls jemand zweifel hat wegen den 3mm. Schaut in der Datenbank unter Technik/Motor/Umbau nach.

Hi Gerhard,

leider weiß ich das Maß nicht mehr. Rein aus der Erinnerung heraus warens aber mehr als 3mm.
Aber du hast doch selbst eine GS mit Ölkühler ...mmmm
 
hallo Gerhard

du solltest dich nicht auf das kleine dünne Rohr fixieren.
Bei einem kalten Ölkühler ist die Spiralfeder hinter der Bypasskugel gebrochen.

Schau mal nach ganz hinten rechts in das Mantelrohr, dort sitzt eine eingeschlitzte Scheibe mit Loch, dahinter eine Kugel und dahinter die Feder.

Einfach mit einem dünnen Stift gegen die Kugel drücken ob Gegendruck vorhanden ist.
Wenn die Feder gebrochen ist bleibt der Ölkühler kalt weil alles Öl durch den Bypass fliesst.

gruss charly
 
O.K.,
hab ich nun sicherheitshalber gemacht. Wie zu erwarten (13000km) ist Gegendruck vorhanden. Die Kugel wird auch wieder sauber in das Loch gedrückt (trotz leichten verkannten mittel Schraubendreher).

Also gehe ich nun davon aus, dass durch das zu weit eingeschraubte Rohr das Öl einfach vorne mit wenig Widerstand einfließen kann und dadurch der Fluß durch den Ölkühler nicht zustande kommt.
Zur Erinnerung: Der Ölfluß sieht mit Ölkühler normal so aus. Von außen durch den Filter, dann Richtung Deckel (da das Rohr da ist) vorne am Rohr wird ein Teil durch die Nut gedrückt. Der Rest durch den Staudruck über den Ölkühler in das Rohr. Innen im Rohr wieder in den Motor.

Da jetzt das Rohr ca. 3mm früher endet, fehlt hier der STaudruck um den Ölkühler zu versorgen. Das Öl nimmt den Einfahceren Weg.

Bitte Widersprechen wenn ich mich Irre.
 
Gerade war ich in der Garage und hab mir den Ölfilterdeckel genau angesehen.

Jetzt weiß ich, warum das Rohr 3mm überstehen soll.
Dadurch wird dann durch den Deckel die Nut komplett abgedeckt. So muss das Öl durch den Kühler bzw. durch die kleien Bypassbohrung im Deckel.

Hier kann das Öl durch die Nut seitwärts entweichen.
 
Ich glaube, das geht eher andersrum, auch wenn das nicht viel aendert: Das Oel kommt von aussen durch den Filter und steht mit Druck in dem Raum zwischen Deckel und Filter. Normalerweise wuerde das Oel durch die Bohrung im Deckel und den daran angeschlossenen Schlauch in den Kuehler gehen, dann vom Kuehler und den zweiten Schlauch zurueck durch den Deckel in das duenne Rohr.

Wenn das duenne Rohr nicht dicht mit dem Deckel verschlossen ist, geht das Oel direkt in das duenne Rohr und der Kuehler bleibt kalt.

Oder so aehnlich ;)
 
Ich hab nun eine Weile nach Tips zum (dünnen) Ölrohr gesucht und dieser Fred kommt meinen Fragen am nächsten - daher hänge ich mich mal dran:

Heut wollte ich endlich den Ölkühler und das nötige Drumherum laut Anleitung einbauen.
1. Frage: In der Anleitung steht, man soll den 0-Ring vom kleinen Rohr abnehmen und nachher auf das lange Rohr wieder aufsetzten. Nun war da aber kein 0-Ring. Muß ich einen besorgen oder geht es auch weiterhin ohne?

2. Frage:
Ich würde das lange Rohr gerne 3mm aus dem Gehäuse ragen lassen, wie es die Anleitung vorgibt. Sein Gewinde ist aber so lang, daß dieses Rohr in der vorgegebenen Position (noch unverklebt) nicht mal handwarm fest ist und wackelt wie ein Lämmerschwanz. Bei etwa 1,2mm Überstand liegt es ganz gut - da befürchte ich aber Undichtigkeiten zwischen Rohr und Deckel.
Reicht die Verklebung nachher auch, wenn das Rohr so locker im Gewinde sitzt oder muß ich etwas anders machen?

Danke.
 
Haben die Ölkühler Deckel nicht einen Thermostaten?
Wenn der nicht öffnet, warum auch immer, bleibt der Ölkühler kalt.

Gruß klaus
 
Haben die Ölkühler Deckel nicht einen Thermostaten?
Wenn der nicht öffnet, warum auch immer, bleibt der Ölkühler kalt.

Gruß klaus

Nein,
Ölfilterdeckel für Motoren ohne Ölkühler.

Ölfilterkopf für Motoren mit Ölkühler, hier fließt immer Öl durch den Ölkühler.

Ölfilterthermostat für Motoren mit Ölkühler, hier fließt Öl nur bei geöffnetem Thermostaten durch den Ölkühler

Steht aber auch alles in der Datenbank!

Schöen Abend noch wünscht :bitte:...
Ingo
 
Hallo,
die Skizze zeigt das, was ich mir vorgestellt habe - aber ich würde mich freuen, wenn es zu meinen Fragen von oben direkte Antworten gäbe.

Danke.
 
Da ich schon bei ein paar Q´hen einen Ökühler verbaut habe, stieß ich auf genau diesselben Probleme.

Das dünne Rohr muss zwingend im Deckel enden um den Ölkreislauf in den Kühler zu leiten.

Das sollte zu bewältigen sein.
Das Rohr sollte mit Loctite Mittelfest im sitz fixiert werden, es muss in den seltesten Fällen bis zum Anschlag eingedreht werden.
 
Danke Herbert,
dann mache ich das jetzt so.

Da beim Ölfilter kein 0-Ring dabei ist und auch keiner drin war, werd ich das Ganze dann mal so zusammenbauen. Oder?
 
Schau mal ob ganz unten im Ölfilterschacht eine Dichtung drin ist.
Du brauchst zumindest eine Dichtung am Ölfilterfuß.
Entweder am Ölfilter oder im Schacht ganz unten.

Die 3,4 mm nicht vergessen :oberl:

Viel Erfolg.
 
Den Schacht hab ich schon inspiziert - da ist nix. An dem bisherigen kurzen Filter waren Dichtmanschetten an den Enden.

Meinst Du mit den 3,4mm das Mantelrohr?
 
Schau mal ob ganz unten im Ölfilterschacht eine Dichtung drin ist.
Du brauchst zumindest eine Dichtung am Ölfilterfuß.
Entweder am Ölfilter oder im Schacht ganz unten.

?( Definiert doch bitte mal "Ölfilterfuß". Bei meinem Knecht OX36 ist nur eine Dichtung bei, und die soll, so verstehe ich die Wartungsanleitung in der DB, quasi zwischen Ölfilter (-kopf???) und Thermostat. Stehe momentan wohl auf der Leitung. ?(
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry für die Verwirrung.
Bei meiner RS und der R90/6 war im Ölfilterschacht ein Dichtring (ganz unten).
Wenn man jetzt einen aktuellen Ölfilter einbauen möchte geht das nicht. (denn da ist die Dichtung bereits dran).
Die aktuellen Ölfilter (ob geteilt oder einteilig) für die Ölkühler Modelle passen, sofern diese alte Dichtung nicht im Schacht steckt.

auf dem Foto sieht man den "Ölfilter Fuß" mit aufgeklebtem Dichtring. Der war feüher einzeln und blieb beim Wexel meist im Schacht stecken.
 

Anhänge

  • 20130408_133436.jpg
    20130408_133436.jpg
    122,6 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich nun alles eingebaut habe, möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal für den guten Rat bedanken.

Meinen "Wackelkandidaten" habe ich mit Schraubensicherung mittelfest behandelt, auf Maß eingesetzt und mit dem Verschluß zentriert, bis alles ausgehärtet war.
 
Zurück
Oben Unten