R100R Schaltprobleme

Hallo Hubi,
Du schreibst " ziemlich wichtige Teile"
muss ich jetzt annehmen, die Synchronringe sind da nicht abgebildet?:schadel:
 
Ha!

Dümmliche Nebenfrage:pfeif:, wenn ihr schon die Getriebe zerlegt:

Ich habe eindeutig einen Leerlauf zwischen dem zweiten und dritten Gang, und sagt mir nicht, dass ich ihn mir einbilde. Ich bin am Anfang (lange Pause, die Herren erinnern sich) dauernd in diesem Niemandsland gelandet, inzwischen passiert es sehr selten.

Kennt ihr diesen Effekt? Was soll das? Weshalb nur zwischen zweitem und drittem Gang? ?(?(?(
 
Ha!

Dümmliche Nebenfrage:pfeif:, wenn ihr schon die Getriebe zerlegt:

Ich habe eindeutig einen Leerlauf zwischen dem zweiten und dritten Gang, und sagt mir nicht, dass ich ihn mir einbilde. Ich bin am Anfang (lange Pause, die Herren erinnern sich) dauernd in diesem Niemandsland gelandet, inzwischen passiert es sehr selten.

Kennt ihr diesen Effekt? Was soll das? Weshalb nur zwischen zweitem und drittem Gang? ?(?(?(

Du hast ne 79er RT, nicht? Da ist der alte Schaltautomat drin, die Erhebungen, über die die Sperrklinke muss, sind nicht so ausgeprägt wie bei der neueren Version. Im Bild ist links die alte, rechts die neue Version dargestellt, die Erhebungen sind mit roten Pfeilen gekennzeichnet.
24062013 001.jpg

Während bei der neuen Version die Schaltscheibe durch die Federkraft der Sperrklinke quasi immer in Sollstellung (also in die Täler zwischen den Spitzen) gebracht wird, kann es bei der alten Variante immer wieder (meist bei inkonsequentem Schalten) dazu kommen, daß die Rolle der Sperrklinke auf der Erhebung stehen bleibt und kein Gang eingelegt ist. Ein konstruktiver Mangel, der irgendwann behoben wurde (ich meine, April 82 oder April 84).
 
Klar, den Unterschied sieht man deutlich...

Aber wie das genau funzt mit "Sperrklinke" und so, kann ich mir nicht so recht vorstellen, müsste ich wohl mal in Aktion sehen.

Aber weshalb nur an der Stelle, zwischen zweitem und drittem Gang? Und eigentlich nur beim Hochschalten? Das hab ich noch nicht kapiert - es kann kein Zufall sein, denn dumm angestellt beim Schalten habe ich mich am Anfang sicher flächendeckend und nicht nur an der Stelle.

Danke! Heidrun
 
Die Funktion ist einfach die, daß die Sperrklinke dioe Schaltscheiben im eingelegten Gang arretiert, die würden sich sonst fröhlich aus der Position drehen und die Gänge würden nur so purzeln.
Dein Schaltproblem hat sicher auch was damit zu tun, daß Du Dir zu lange Zeit lässt zwischen Kupplung ziehen und Gang einlegen. Schon vor dem Griff zur Kupplung bringt man Vorspannung auf den Schalthebel, den Druckpunkt spürt man sehr gut. Mit diesem Druck ziehst Du den Schalthebel durch während Du die Kupplung ziehst, das muss eine Bewegung sein. Dann klappts auch mit dem Schalten.
 
Zurück
Oben Unten