Gelände/Sport Umbau

Moin,

mit der Fachlichkeit der Statik an Rahmen, bin ich noch nicht so vertraut und muss mich langsam antasten. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann also außen in der Mitte des Rahmenrohres aufsetzen, anstatt innen in das Dreieck einzusetzen. Hab nochmal gegoogelt... gibt ja tausend Dinge, auf die man da achten muss...

Vielen Dank allerseits, ist ein weites Feld :)
 
Hi Jungs,

hmm, ich seh das so, die originalen Knotenbleche von KTM waren auch "innen"- verschweißt. Kann also soooo schlecht nicht sein...

@Nico,

richtig, du musst die Stelle wo du biegen willst mit einem Brenner warm machen. Kalt bekommst du es nicht hin dazu ist der Rahmen viel zu Stabil.
Aber vorsicht, das warm machen ist beim Alu etwas gefährlich, da du keine Anlauffarben hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit,

nicht das ihr denkt hier geht nix mehr weiter... :D:

hab erst mal dem Rahmen so gut es ging neue Farbe verpasst:
IMG_1467.jpg
Grundiert
IMG_1477.jpg
Und dann in brutalem Seidenmatt schwarz lackiert :D.

Nun kam endlich mein Aluheck zum schweißen, ist echt geil geworden:
IMG_1490.jpg
IMG_1492.jpg

Dann hab ich den Kotflügel an das Aluheck angepasst:
IMG_1494.jpg

Und dann noch ein paar Gramm gefunden:
IMG_1489.jpg
 
Von SWT-Sports bekam ich lecker Fußrasten:
IMG_1515.jpg
Ich musste jedoch am "Anschlag" ein 2mm Blech aufschweißen da irgendwie zu wenig Material da war und die Rasten zu weit nach vorne zeigten...
IMG_1517.jpg

Nun kamen endlich die ersten teile vom lackierer:
IMG_1518.jpg
In leckerem RAL 3024 :sabber:! Die Farbe ist echt der Hammer und kommt mit dem mattschwarzen Rahmen richtig gut...
IMG_1531.jpg
 
Hi,

ja hast recht. Ich Idiot hab das Heck damals ständig ohne den montierten Endtopf angepasst und vergessen dass ich diesen unter den Rahmen montieren muss.
Das ganze hat sich jetzt natürlich um diese 2-3mm verschoben.

Natürlich hab ich das Heck so verstärkt das sich da jetzt nix mehr rum-biegen lässt...:D

Ich werd das ganze vermutlich mit dem Kotflügel etwas weg bescheißen...:D
 
Schön geworden, Tanklackierung gefällt mir sehr gut, stilsicher und stimmig das Mopped. )(-:)(-:)(-:

Viel Spass damit wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Moin Marco,

:respekt:
Dein Mopped gefällt mir gut (bis auf die Betextung).

Gruß.
Ulf
 
Morgen Jungs,

vielen Dank für die Blumen :D!

:respekt: und damit nun ins Gelände? :---)

Natürlich! Dafür wurde die Q Gebaut...:hurra:


Das Problem ist nach wie vor das Gewicht. Aber an Anbeuteilen geht meiner Meinung nach nicht mehr.
Gut, ein Alu oder Kunststofftank mit max. 10-13Liter Fassungsvermögen wäre noch eine Option.
Aber dann wird das ganze rein optisch nicht ganz stimmig.

Wir fahren im September wieder eine Woche ins Piemont zum Enduro- wandern. Mein Vater und mein kleiner Bruder haben beide 2-3 Jahre alte 450er Betas, aus viel Aluminium, Carbon und Titan :rolleyes:...
Dann sind noch zwei 620er oder 640er LC4 dabei, gut, die wiegen auch ihre 130kg.
Sind aber noch immer ca. 40-50kg weniger als ich mit meiner Q auf die Waage bring.

Hab die Q jetzt noch nicht gewogen, aber vor dem Umbau, mit dem 24l tank hatte die gute ca.191kg.
Ich denk mal das ich jetzt auf ca. 180kg kommen könnte, Gabel, Rahmen und Motor sind furz-original...

Ach ja, nach dem Wochenende gibts noch ein kurzes Bilder Update. Hab die letzten zwei Tage noch ein paar Kleinigkeiten erledigt. Blinker, Endtopfhalterung usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
meine GS wiegt 195kg - damit habe ich auch ein Endurotraining gemacht - ales was die anderen mit kleineren gefahren sind konnte ich mit dem alten Eisen auch. Zwei F800GS waren auch dabei, die hatten sogar aufgrund der unruhigen Gasanahme Probleme. Die Kuh ist dafür sehr gutmütig und zieht sauber durch.
es macht Spaß damit zu fahren :]
 

Anhänge

  • gerd_a-gs.jpg
    gerd_a-gs.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 398
Zuletzt bearbeitet:
Wir fahren im September wieder eine Woche ins Piemont zum Enduro- wandern. Mein Vater und mein kleiner Bruder haben beide 2-3 Jahre alte 450er Betas, aus viel Aluminium, Carbon und Titan :rolleyes:...
Dann sind noch zwei 620er oder 640er LC4 dabei, gut, die wiegen auch ihre 130kg.
Sind aber noch immer ca. 40-50kg weniger als ich mit meiner Q auf die Waage bring.

Tach Marco,
den Gewichtsnachteil wirst du wohl durch fahrerisches können ausgleichen müssen ;)
Hier kommt es halt darauf an mit wem du unterwegs bist und was für Strecken ausgewähhlt wurden. Wenn die Sportendurofahrer richtig hinlangen wird es schwierig mit dem Boxer.
Wie sagt Olio hier aus dem Forum immer:" KTM oä. ist wie Heavy Metal und Boxer ist wie Blues".

Viel Spass im Piermont wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Hi cathead,

Herzlichen Glückwunsch zum tollen Umbau! Ist richtig schick geworden!! (auch wenn ich Werbung für Zigaretten nicht unterstützen würde) So sollte eine Enduro aussehen! Und das Piemont ist definitiv ein guter Grund das Mopped daran orientiert auszulegen :) Eine großartige Umgebung!


Zu deinem Umbau im Allgemeinen habe ich noch ein paar Fragen:


- Hast du einen Eigenbau-Kabelbaum? Meiner sieht unter dem Tank viel mehr und wichtiger aus. So smart gefällt mir das sehr gut.
- Wo hast du denn die fetten Stecker der Lenker-Multischalter untergebracht? Ich konnte sie auf den Fotos nicht entdecken.
- Die G/S Schalter hatte deine GS schon immer?
- Kommst du ohne Zündschloss klar?
 
Morgen Jungs,

@Ingo & bug:
Ja, ich glaube ihr habt recht. Ist wohl reine Übungssache :D. Werd jetzt einfach versuchen soviel Geländekilometer wie möglich zu fahren, bevor wir ins Piemont gehen…

Bzgl. Routenwahl, ist das ganze entspannt… Die gehen schon seit fast 15 Jahren ins Piemont und kennen sich dementsprechend aus.
Wenn sie ihre „Speziale" (da würden meine Titten der Q überal streifen :D) fahren verbring ich dann einfach mal einen entspannten Tag am Meer.



@Nico bzgl. Elektrik:
Der Kabelbaum ist soweit original, Stecker und Relais sind am original Platz-Never stop a running System!!!
Ich hab lediglich die Kabel zur Lampenmaske etwas gestrippt.

Und natürlich auch schon das erste Problem:
Sporadisch fällt meine komplette Beleuchtung aus! Lichtrelais schaltet! Komisch ist das Fernlicht und Abblendlicht nicht funktionieren. Es können doch nicht beide Kabel defekt sein?! Übrigens, hatte ich den Fehler auch schon vor dem Umbau. Konnte jedoch keinen optischen Defekt erkennen, hatte ja den kompletten Kabelbaum offen...

Mir bleibt glaub nix anderes übrig als den kompletten Kabelbaum noch einmal aufzutrennen. Habe alles so schön mit selbst verklebtem Schrumpfschlauch Wasserdicht gemacht ;(

Zum Zündschloss, kein Problem. Die meisten Sportenduros haben ja, auch keins. Werd einfach ne Fette Stahlkette mit mir rum schleppen. Wobei, dann ist die Gewichtsersparnis vom Zündschloss wieder dahin.


Mal noch ne Frage:
Kann es wirklich sein, das der Pluskreis nicht extra abgesichert ist? Der Plus geht direkt von der Batterie auf den Verteilerpunkt "30" (laut Schaltplan)?
 
Hi,

sorry, das mit den Bildern dauert noch etwas :D.

Dafür hab ich noch 2 Fragen,

1. Suche ich einen "Fahrrad-Tacho" den man dauerhaft beleuchten kann? Gibts da was nettes kleines für die Enduro-Fraktion?
Den einzigen den ich bis jetzt gefunden hab ist der Sigma Sport 500 der an den KTMs vebaut war. Den bekommt man noch neu.
Aber vielleicht gibts da etwas das technisch aktueller ist?

2. Benötige ich noch einen Blindstopfen für den Tachowellenausgang am Getriebe. Evtl. ne Zeichnung zum selber drehen oder irgendwas fertiges?

Danke euch!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,


1. Suche ich einen "Fahrrad-Tacho" den man dauerhaft beleuchten kann? Gibts da was nettes kleines für die Enduro-Fraktion?
Den einzigen den ich bis jetzt gefunden hab ist der Sigma Sport 500 der an den KTMs vebaut war. Den bekommt man noch neu.
Aber vielleicht gibts da etwas das technisch aktueller ist?

2. Benötige ich noch einen Blindstopfen für den Tachowellenausgang am Getriebe. Evtl. ne Zeichnung zum selber drehen oder irgendwas fertiges?

Danke euch!!!

Hi,

muss es ein Fahrradtacho sein? Ich habe an der HPN anstelle des klobigen TT IMO einen Daytona Asura verbaut:

Daytona_asura.JPG
Liess sich gut kabeltechnisch anpassen, ist klein und beleuchtet und bekommt man für deutlich unter 100 Euro, wenn man etwas googelt.

Stopfen fürs Getriebe gibts in Kunststoff von TT in Metall beim User KettenBMW, auch mit Entlüftung nach oben.

Grüße
Rick
 
@Rick und Detlev: Schon mal nicht schlecht, sind mir aber immer noch zu groß und zu verspielt...

Der Daytona Nano 2 geht schon eher in meine Richtung...

@Ulf: ich denk wir passen an einander vorbei:D, solange ihr nicht zu denen gehört, die mit ihren Jeeps in Kolonnen von 10 Fahrzeugen mit gefühlten 100km/h durch die Berge brettern, bekommen wir glaube ich keine Probleme;)...
 
Jeeps :entsetzten:. Nee, also so was ! ;)
Q, Honda NX und Witthöft-Kawa-Nachbau :yeah:
 
... und Witthöft-Kawa-Nachbau
Hallo Ulf (sorry Marco, is OT...),

hab den Umbau Deines Kollegen in den diversen Foren verfolgt, ist ein geiles Teil geworden!

Wäre euer Reisebericht 2010 nicht eine Verlinkung in unseren Fotosammlungen wert? Ich seh mir den von Zeit zu Zeit immer mal wieder an, ist sehr nett gemacht und sicher für einige hier inspirierend, oder?

Grüße

Werner
 
So, hier endlich die versprochenen Fotos vom letzt Stand!

(Hab mich übrigens für den NANO 2 entschieden, vielen Dank für eure Hilfe!!)

P1000985.jpg
P1000994.jpg
P1000998.jpg
P1010006.jpg
P1010014.jpg
P1010024.jpg
P1010049.jpg

P1000993.jpg
Vielen Dank für eure Hilfe, und Tipps!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ist wirklich schick geworden. Kannst du bitte etwas zu den Befestigungsmöglichkeiten des Nano 2 direkt am Lenker und evtl auf einer Cockpitplatte schreiben?

Gruß Reiner
 
Zurück
Oben Unten