R100GS PD - Profischrauberpfusch und Blinkerhalter

mk66

Nr. 121
Seit
24. Apr. 2007
Beiträge
8.476
Hallo,

ich hab noch eine R100GS PD, die ich vor ein paar Jahren mal gekauft hatte. Die Kiste ist 1 Hand, hat 16.000 KM runter, der Verkäufer war Nichtschrauber, in den Unterlagen waren jährliche Inspektionsrechnungen der örtlichen BMW - Werkstatt dabei.

Die Kiste hab ich damals, einfach so wie sie war bei Bekannten weggestellt (nur Batterie und Kraftstoff raus und abgedeckt). Ab und zu drückt mich das schlechte Gewissen wg. dem vernachlässigten Moped. Heute war ich mal nachsehen und wollte die Kiste mal warmlaufen lassen, ein kurzes Stück fahren und sicherheitshalber die Öle wechseln. Aber das war dann überraschend schwierig: Die Vollpfosten in der Markenwerkstatt haben alle Öleinfüll und Ölablasschrauben angeknallt bis zum "geht nicht mehr". Ich weiß gar nicht, wozu Drehmomentschlüssel und erfunden wurden. Und wofür die "Profis" da ihre Gesellen und Meisterbriefe bekommen haben. Für´s Gewaltschrauben wahrscheinlich :nixw: Die Alu-Dichtringe sahen aus wie unten im Foto :schock:. Richtiggehend breitgedrückt. Die Rechte musste ich aufzwicken, weil sie so breitgderückt war, dass sie nicht mehr über das Gewinde ging. Die empfindliche Einfüllschraube am HAG hab ich nur mit Anheizen und Klopfen raus bekommen. An der Ölablasschraube der Ölwanne hab ich dann kapituliert. Das muss ich mal in Ruhe bei mir Zuhause auf der Hebebühne machen....

Wenigstens lief die PD dann ordentlich, die kleine Proberunde auf dem Hofgelände und einem angrenzenden Privatweg war unauffällig :gfreu:

In dem Zusammenhang ist mir eines aufgefallen: Bei meiner R100GS (EZ90, erste Serie) sind die Blinker hinten elastisch. bei der PD aus Anfang 92 sehen die Blinkerhalter gleich aus, sind aber nicht elastisch. Hat da jemand was gebastelt, oder wurde das mal geändert?

Grüße
Marcus

6131376434323034.jpg
 
Hallo,

in den Unterlagen waren jährliche Inspektionsrechnungen der örtlichen BMW - Werkstatt dabei.
Die Vollpfosten in der Markenwerkstatt haben alle Öleinfüll und Ölablasschrauben angeknallt bis zum "geht nicht mehr". Ich weiß gar nicht, wozu Drehmomentschlüssel und erfunden wurden. Und wofür die "Profis" da ihre Gesellen und Meisterbriefe bekommen haben.
Grüße
Marcus

6131376434323034.jpg

Da kann ich auch mal berichten :

R100R eines Freundes, nach 10 Jahren der "Freundlichen-Pflege"
(alle Inspektionen) erste Mängelliste im Schrauberkeller:

Einfüllschraube Antrieb, Handfest; Ablassschr. Motoröl und Einfüllschr. Getriebe mit 160 Nm geöffnet.

Bremssattelschrauben total verrostet, ging mit 190Nm nicht auf.

Getriebe und Antr.-Öl so schwarz wie bei einem Diesel nach 50.000km.

Hinterradbremse, falsche Beläge(die für den S Nocken), die schnäbelten so knapp an den glatten Bremsnocken, dass sie fast über gesprungen wären.

2 Schrauben der Gabelklemmung lose.

Motorhaltebolzen hatten vorne ca. 15 Nm. hinten 20Nm.

R100R mit Ölkühler hatte die Papierdichtung verbaut, das Mantelrohr
hatte eine Scheibe zu wenig.

Filzringe Schaltung (Gelenke Trocken + Rost)und Filzring Bremshebel nicht vorhanden.

Kein Fett am Lager, Seitenständer

Leerlaufschalter war kräftig am Ölen

Gasgriff blieb bei halb hängen, innen trocken.

Federbein verdreht eingebaut, Scheißpunkt, angeschliffen an der oberen Aufnahme, Oberes Auge ist die Gummilagerung def., am unteren ist durch die verspannte Montage das Auge schief, zu dem keine Unterlegscheibe mit Bundmutter verbaut.

Dass die Batterie auf dem blanken Blech steht wundert da nicht,
auf der Hinterradfelge ist ein Schlauch montiert, zu dem ist das Ventil so lang, dass man kaum Luft prüfen kann.

Die R100R war im März 2012 zu großen Inspektion.

Gruß Beem.;)
 
Moin,

irgendwo beschwert ihr euch ja zurecht.

Aber irgendwie ists doch schon komisch,dass im Gegensatz zu Ärzten und Rechtsanwlten beim Schrauben der eine jeweils kein gutes Haar am anderen lässt......

Meine WasserrohrGS hat hinten ab Werk elastische Blinker gehabt, das weiß ich noch sehr genau, weil eine Sporttasche den rechten in den Auspuffstrahl gedrückt hat und der Blinker abgeschmolzen ist........

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

irgendwo beschwert ihr euch ja zurecht,

Aber ..


Also ich bin der Meinung, dass eine Fachwerkstatt auch zwingend fachlich richtige Arbeit abliefern muss! Zur Führung einer Fachwerkstatt ist ein Meisterbrief erforderlich!

Wenn sie das nicht leisten kann, kann jeder Dödel einen Fachbetrieb aufmachen - dann sollte aber auch der deutsch Betandsschutz **Meisterbrief** eingeäschert werden!

Zudem bin ich als halbwegs gut verdienender Mitmensch der Auffassung, dass eine Werkstatt, die einen Stundensatz verrechten, der Faktor 3 .. 5 über meinem Stunden - Netto liegt, saubere und gute Arbeit abliefern muss!
Immerhin schufte ich einen ganzen Tag, um mir 2 Stunden fachlich richtige Arbeit einkaufen zu können!!

Andreas
 
Wer mit einem alten 2V in eine Werkstatt will, sollte sich gut kundig machen, wohin er geht. Die, die mir am nächsten liegt, hatte vor zehn Jahren noch hervorragend erfahrene Mechaniker und Meister für unsere Alteisen. Mittlerweile haben die so wenig mit den alten Modellen zu tun, dass die ehemaligen Experten abgewandert sind und eigene Werkstätten eröffnet haben; genau dort gehe ich heute hin, wenn es mal nötig ist.

Meine GS (Produktion Feb 92) hat elastische Halter; allerdings sind die im Laufe der Jahre etwas ausgehärtet. Die Halter hinten sind laut ETK für alle Modelle identisch: G/S - ST - GS (I) - GS (II) - Basic.
 
Bzgl. Blinkerhalter schätze ich mal, dass da ein Vorbesitzer die vorderen Blinkerhalter der Wasserrohr-GS auch hinten verbaut hat, weil er die weichen "Hängeohrenblinker" nicht mehr sehen mochte.
 
Bzgl. Blinkerhalter schätze ich mal, dass da ein Vorbesitzer die vorderen Blinkerhalter der Wasserrohr-GS auch hinten verbaut hat, weil er die weichen "Hängeohrenblinker" nicht mehr sehen mochte.

Ja, das könnte sein. Ich meine auf irgendeiner Rechnung die dabei gewesen ist was von Blinkern gelesen zu haben.

Wer mit einem alten 2V in eine Werkstatt will, sollte sich gut kundig machen, wohin er geht. Die, die mir am nächsten liegt, hatte vor zehn Jahren noch hervorragend erfahrene Mechaniker und Meister für unsere Alteisen. Mittlerweile haben die so wenig mit den alten Modellen zu tun, dass die ehemaligen Experten abgewandert sind und eigene Werkstätten eröffnet haben; genau dort gehe ich heute hin, wenn es mal nötig ist.

Das stimmt schon. Aber mal ganz offen: Wenn ein Profi in der Markenwerkstatt die Öleinfüll- und Ablasschrauben in empfindlichnen Alu-Gewinden so anknallen, dass sich die Dichtringe wie im Foto oben verformen, dann hat das nichts spezifischen 2-V Kenntnissen zu tun. Solche Leute haben schlicht den falschen Beruf gewählt und die Kontrolle der Arbeitsqualität durch den Werkstattmeister funktioniert dort auch nicht. Das gilt auch für die meisten Punkte, die Beem an der "werkstattgepflegten" R100R festgestellt hat.

Grüße
Marcus
 
...die Kontrolle der Arbeitsqualität durch den Werkstattmeister funktioniert dort auch nicht.

Kann man pauschal so nicht behaupten. Ich bin auch einer von der Sorte "Werkstattmeister", habe (neben viel Scheiss, den keiner braucht) unter Anderem die Endkontrolle vorzunehmen. Dafür hat man meist nur ein paar Minuten, so Dinge wie korrekt angezogene Schrauben muss man einfach voraussetzen, wollte man das alles auch noch kontrollieren, kann mans gleich selbst machen. Man muss sich auf seine Manschaft verlassen können, oder die Mannschaft auswechseln (alternativ kann aber auch der Lotse von Bord gehen ;) ).
 
Hallo,

War heute Nachmittag auf der Zollernalb unterwegs, um eine GS anzuschauen (potenzielles Umbau/Restaurierungsobjekt, mit Fallert Motor ;)).

Die Kiste war Frauenfahrzeug aus Wenigschrauberhaushalt.

Und, was muss ich sehen: Ölfilterdeckel mit Papierdichtung und zusätzlich noch Silikon auf die Dichtung geschmiert. Letzter Ölwechsel? Bei einem großen BMW Vertragshändler in der Region. Und so einen Pfusch dann noch mit ordentlichen Stundensätzen abgerechnet. Pfui!

Grüße
Marcus
 
Hallo,



Die Kiste war Frauenfahrzeug aus Wenigschrauberhaushalt.

Und, was muss ich sehen: Ölfilterdeckel mit Papierdichtung und zusätzlich noch Silikon auf die Dichtung geschmiert. Letzter Ölwechsel? Bei einem großen BMW Vertragshändler in der Region. Und so einen Pfusch dann noch mit ordentlichen Stundensätzen abgerechnet. Pfui!

Grüße
Marcus

Hallo,genau wie bei der R100R, bei dem BMW Satz sind alle Dichtungen dabei, verbaut wurde hier auch, alle Gummidichtungen, Papierdichtungen,
bei einer Schraube Kupferdichtung (?), zwei Schrauben fast lose, oben, die mit der Kupferd. knallfest.

Leider fehlte eine Stahlscheibe, Maß-(Mantelrohr)

Schon im Jan. 1982 gab es ein Rundschreiben (In u. Ausland, nicht für USA u. Kanada)
Gruppe 11 Motor - alle Modelle, neue Ausführung, umgebörteltes Mantelrohr.(O-Ring neu 44X4.

Denke auch, dass bei den Schulungen der neuen Schrauber unsere alten 2V
nur noch am Rande behandelt werden. . . . .:nixw:
Gruß Beem. ;)
 
Denke auch, dass bei den Schulungen der neuen Schrauber unsere alten 2V
nur noch am Rande behandelt werden. . . . .:nixw:

Die werden gar nicht mehr behandelt. Mit etwas Glück findet man eine Vertragswerkstatt, in der
1. noch einer ist, der sich mit den alten Dingern auskennt
und
2. auch die Motivation dafür hat.
Ist aber egal, um welchen Hersteller es geht, schulungsmässig wird nur das aktuellste Material behandelt, laufende Modelle nur noch bei signifikanten Neuerungen. Die nicht mehr produzierten Modelle sind abgevespert, die interessieren keinen mehr. Das Personal in den Werkstätten ist in der Regel auch zu jung dazu, die Zeiten der 2V-Boxer noch in voller Blüte miterlebt zu haben. Mechaniker, die über 40 sind, haben sich meist schon einen anderen Job gesucht, der nicht so auf die Knochen geht. Also gar nicht erst hoffen....
 
"Mechaniker, die über 40 sind, haben sich meist schon einen anderen Job gesucht, der nicht so auf die Knochen geht. Also gar nicht erst hoffen.... "
Doch hoffen, ich habe meinen ersten K... hinter mir und arbeite mit 59 noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
UND? WAS IST NUN EIN VERGASER?

Heißt das nicht Versager? :D

Andersrum: Das Kraftstoffversorgungsorgan muß doch, da es Benzin zerstäubt, eigentlich Zergaser heißen, weil Benzin nicht staubt... :&&&:


Ich will definitiv nicht sagen, daß alle Profis pfuschen, aber als ich damals meine SR aus 1. Hand gebraucht beim Yamaha-Vertragshändler gekauft habe ("alles frisch durchgesehen!"), ist mir nach der Probefahrt beim nochmaligen ums-Moped-rumgehen als absolutem Frischling aufgefallen, daß an der unteren Gabelbrücke 2 von 4 Klemmschrauben gefehlt haben. Hab ich gleich moniert (Preisdrücken! :D) und das Ding dann doch genommen. Beim Abholen waren die Schrauben immer noch nicht drin. Wurden dann auf Aufforderung noch hastig reingedreht. Seither hat dieser Händler mich nicht mehr gesehen... :sack:
 
Zurück
Oben Unten