Öldruckprobleme nach einem Bremsvorgang bei kaltem Motor / R100RS

hugoshugo

Teilnehmer
Seit
22. Mai 2013
Beiträge
25
Hallo zusammen,

meine 82er R100 RS hat neuerdings Öldruckprobleme. Das Phänomen tritt nur bei noch kaltem Motor bei Standgas nach einem Bremsvorgang auf. Nach einigen Sekunden ist der Öldruck wieder da. Sobald der Motor warm ist, ist alles o.K.

Ich fahre das Motorrad jetzt seit 10 Jahren und hatte noch nie Probleme mit dem Öldruck im Stand. Die Maschine hat jetzt rund 77.000 km runter.

Ich habe jetzt mal die Saugglocke ohne Befund demontiert: Der Flansch ist gerade und rissfrei, das Ölsieb sauber, die Dichtung zwischen Saugglocke und Flansch am Motor neu, der Steg in der Ölwanne o.K., der Ölfilter neu, der Ölkühler entlüftet, der Öl-Pegel zwischen min und max, Leerlaufdrehzahl bei 1000 1/min. Öl ist wie gehabt 20W50.mmmm

Hat jemand eine Idee, wo der Fehler liegt?

Viele Grüße und vielen Dank schon vorab

Jörg
 
Da Du das Motorad seit 10 Jahren fährst, schließe ich Montagefehler beim und um den Ölfilter mal aus.

Als alter Optimist würde ich zuerst den Öldruckschalter wechseln – ein Defekt ist zwar bei dem Schadensbild nicht sehr wahrscheinlich, aber immerhin möglich; außerdem ist es einfach und billig.

Wenn das erfolglos bleiben sollte, wird es bitter. Dann sind die Verdächtigen, in dieser Reihenfolge:
Ölpumpe
Kurbelwellenlager
Pleuellager

Ich wünsche Dir, daß es der Öldruckschalter ist… (oder daß ich eine einfach zu behebende mögliche Ursache übersehen habe, auf die Dich gleich ein Schrauberkollege aufmerksam macht.)

Auf jeden Fall würde ich, außer zu Diagnosezwecken, den Motor nicht mehr starten – mit zusammenbrechendem Öldruck ist nicht zu scherzen.

Gruß,
Florian
 
Hallo Jörg,
ich stufe das als harmlos ein,beim Bremsen läuft das Öl nach vorne
und es kann passieren,daß das Ölsieb kurzzeitig nicht ins Öl taucht.
Es gibt sich ja gleich wieder.Bei der schrägen Ölwanne mit dem
Schwallblech habe ich das noch nicht gehabt.
Hast du den richtigen Peilstab? Es gibt drei Längen,siehe Datenbank.
Ist das Ölsieb passend zur Ölwanne?Wenn der Abstand unten zu groß
ist,wird kurzzeitig Luft angesaugt.Abstand siehe Datenbank.
Alles mal prüfen.

Grüße Hermann
 
Hi Du,

das gleiche Problem hatte ich auch.

Die Lösung ist/war bei mir recht einfach. :D

Wann hast du das letzte mal den Öl Stand gemessen?

Hatte dieses eine ganze Zeit an der Tankstelle gemacht. Musste aber lernen, dass der Öl-Stand richtigerweise nach mindestens 10 min. Motorstillstand und möglichst in kaltem Zustand gemessen werden soll. :applaus:

Bei mir ergab die Umstellung der Messmethode einen zu geringen ÖL-Stand von ca. 0,5 Liter und was soll ich sagen seid dem sind die Probleme mit der Kontrollleuchte (Öldruck) weg.

Mike:hurra::hurra::hurra:
 
Hallo zusammen,

der Öldruckschalter ist neu. Die Problematik besthet aber leider immer noch.

Bezüglich Ölstand: Der Pegel liegt zwischen min und max bei kaltem Motor.

Hat jemand noch eine andere Idee?

Gruß, Jörg
 
Kabel abziehen, isolieren+festbinden, Öldruckschalter rausschrauben, Stopfen rein und die Lampe nervt nie mehr und vor allem wird es auch nie mehr undicht.

Gruß, André
 
Kabel abziehen, isolieren+festbinden, Öldruckschalter rausschrauben, Stopfen rein und die Lampe nervt nie mehr und vor allem wird es auch nie mehr undicht.

Gruß, André

:schock: ernst gemeint??? Kann nich, oder?? Muss wohl... keine smilies... unglaubliche Anwort!
 
Zuletzt bearbeitet:
Füll doch mal auf Maximum auf und probiers dann nochmal. Dann könnte man vielleicht ein Ursache ausschließen. Möglicherweise hast Du auch einen zu langen Peilstab im Motor stecken.

Das kann ich mir nicht vorstellen. Der Peilstab ist seit 10 Jahren der Gleiche und ich achte immer auf den gleichen Ölpegel.

Gruß, Jörg
 
Das kann ich mir nicht vorstellen. Der Peilstab ist seit 10 Jahren der Gleiche und ich achte immer auf den gleichen Ölpegel.

Gruß, Jörg

Hallo!

Seit 10 Jahren hat sich deine Ölpumpe auch etwas verschlissen. Evtl. baut sie den Druck nicht mehr so schnell auf wie früher und die Lampe fängt an zu leuchten. Hör einfach mal auf Detlev und füll mal mehr Öl ein.

Gruß, Jürgen
 
Die Saugglocke sitzt doch bei der schrägen Ölwanne von unten auf einem Verlängerungsstück, richtig ?

Auf diesem Stück sollte auch eine Dichtung sitzen, wie geht es der ?

Und noch weiter nach oben kommt ja ein Stück Rohr, das nach hinten zur Ölpumpe führt, oder ?

Sitzt das bei kaltem Motor gut fest, oder wackelt es ganz leicht ?

Da könnte Luft gezogen werden, wenn beim Bremsen die ganze Konstruktion minimal nach vorne schwingt.

Bei warmem Motor sitzt wegen Ausdehnung wieder alls fest und wirkt ganz unschuldig.

Mein Gedankengang mag schräg erscheinen, aber die Symptome passen dazu, also ist das Ausschlußverfahren gefragt.

Bin gespannt auf das Ergebnis der Prüfung.
 
Hallo nochmals,

der Öldruck ist selbst dann sofort da, wenn ich den kalten Motor im Stand mit dem Anlasser drehen lasse. Ein Verschleiß der Ölpumpe dürfte sich ohnehin nur bei warmem Öl bemerkbar machen.

Da das Problem nur nach einem Bremsvorgang auftritt, muss das Problem nach meinem Verständnis an der Ansaugglocke bzw. am Flansch liegen. Ich baue die Ölwanne demnächst wieder ab und schaue mir die Sache nochmals an. Ich muss da was übersehen haben....

Interessanterweise passiert die Sache übrigens nicht unmittelbar nach dem Start, sondern erst nach ca. 1km Fahrt. Nach 3km ist wieder alles normal.


Gruß, Jörg
 
Wie kommt bei Dir das Öl aus der Wanne bis in die Ölpumpe am hinteren Ende des Motorblocks auf der Nockenwelle ?

Durch einen Schlauch ?

Oder wie ist der Weg ganz genau ?

Die Ansaugglocke wird wohl kaum direkt am Eingang der Ölpumpe befestigt sein.

Auf dem Weg ist ein Winkel von 90 Grad zu bewältigen.
 
Hallo Tommy,

die Glocke ist natürlich am Motorgehäuse angeflanscht, wo es die 90-Grad-Biege zur Pumpe machen muss. Dieser Flansch ist auch absolut plan.

Bei manchen Modellen ist auch noch ein Zwischenstück zum Flansch verbaut (Pos. 7) und kann ebenfalls Ärger machen. Bei mir halt nicht, da es es nicht zu meiner Maschine gehört:http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=0427&mospid=51646&btnr=11_1973&hg=11&fg=41

Gruß, Jörg
 
Jörg, steck mal den Kopf ganz tief in den Motorblock und schau Dir ganz genau die Stelle an, wo das Teil Nr. 6 aus der Zeichnung nach oben hin aufliegt.

Ist das massiver Motorblock ?

Oder ein Rohr ?
 
Jörg, steck mal den Kopf ganz tief in den Motorblock und schau Dir ganz genau die Stelle an, wo das Teil Nr. 6 aus der Zeichnung nach oben hin aufliegt.

Ist das massiver Motorblock ?

Oder ein Rohr ?

Nach meiner Erinnerung ist dieses "Rohr" eine Guss-Einheit mit dem Block....


Gruß, Jörg
 
Hallo zusammen,

ich habe nunmehr eine neue Ansaugglocke verbaut und den Ölstand auf Maximum gebracht. Das Problem tritt immer noch auf....mmmm

Der Flansch zur Glocke ist plan (bildet übrigens eine Gusseinheit mit dem Motorblock) und die Dichtung ist neu.

Ich hatte dann die Idee, dass das Öl möglicherweise wegen Fremdkörpern in den Ölkanälen nicht schnell genug in die Ölwanne zurücklaufen könnte, was sich jedoch nicht bewahrheitet hat.

Ich habe jetzt keinen Plan mehr und fahre zunächst mal in Urlaub.

Gruß, Jörg
 
Hallo Jörg
kann es sein, dass die Öldruckanzeige eine Macke hat? Wie misst du? Hast du die Möglichkeit, einen extra Manometer anzuschließen, um die Messung zu überprüfen? Meine alte VDO-Anzeige hatte mal ne Macke und erzeugte bei bestimmten Drehzahlen durch Vibration einen Kurzschluss, der die Nadel tanzen ließ. Nach all deinen Maßnahmen am Ölkreiskauf direkt wärs doch einen Versuch wert, v. a. bevor du den ganzen Motor aufmachst.
Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Hallo Zoltan,

ich werde nach meinem Urlaub mal einen Öldruckgeber und ein Messinstrument besorgen. Das hat insgesamt mehr Aussagekraft.

Ich glaube nicht so ganz an einen Kurzschluss, da das Problem dann eigentlich häufiger - also auch bei warmem Motor - auftreten müsste.
Wie gesagt, nur nach einem Bremsvorgang im Standgas leuchtet die Leuchte kurz auf und geht dann aus. Wenn ich die Drehzahl geringfügig höher halte, passiert nix.

Andererseits gibt es teilweise auch verrückte Dinge, weshalb man manche Sachen nicht ganz ausschließen sollte. Ich kontrolliere sicherheitshalber nochmals den Kabelbaum...

Gruß, Jörg
 
Hallo,wollte mich auch mal dazu äussern.
Sollte es wirklich am Flansch liegen,(es wurde aber doch bei diesem Problem
im Anfangsstadium nichts verändert?) würde ich mal den Abstand
Sieb - Saugglocke zum Ölwannenboden mit Knetmasse o.ä. messen.
Hatte auch mal sowas ähnliches,bei mir war der Abstand ziemlich gross.
Durch Anpassen desselben auf 4 mm,hatte ich nie mehr ein Problem damit.
Bastler.
 
Zurück
Oben Unten