Gimpel
Aktiv
Wenn Du dir die Mühe machst das System freizuschneiden, wirst Du feststellen, dass das Gegenteil der Fall ist. Die Kraft g wirkt auf die Stösselstange und bewegt ihn eher zur Nocke hin als von dort weg.
Natürlich hast Du recht, wenn Du sagst das die Federkraft dem endsprechen muss, das Ventil in der Zeit X, die Massen Stössel, Stösselstange und Kipphebel in besagter Zeit dem Nockenprofil zu folgen und sicher zu schließen. Die Aussage das die Kraft bei Erleichterung der Massen an Stössel, Kipphebel, Stösselstange steigt, kann ich keinesfalls nachvollziehen. Denn die Kraft F der Feder in kp ändert sich nicht. Ich würde sagen die Bauteile sind als starres System zu betrachten, zumindest was die Weiterleitung der Kraft anbelangt. Wenn Du jetzt auf Losbrechmoment, Reibung anspielst, so würde ich das klar vernachlässigen. Denn so genau wurde das anno ende 70er Jahre zu 100% nicht berechnet!
Worum es hier geht ist im Grunde die Massenträgheit zu reduzieren, sprich als Motorradfahrer das Ansprechen des Motors. Eine Reduzierung der Massen an diesen Stellen mach den Motor deutlich spritzger, drehwilliger und mechanisch leiser! Ganz klar wird dadurch natürlich Energie gespart, dann Massen die nicht bewegt werden, brauchen keine Arbeit. Natürlich muss der Motor weiter gegen die Federkraft in unverminderter weise an arbeiten, aber nicht mehr beschleunigte Massen zusätzlich ausbremsen und das war doch der große Nachteil des 4T Motors gegenüber des Wankel, oder?
Nur meine bescheidene Sichte der Dinge aus meiner Erfahrung heraus und dem was ich mal so gelernt habe.
Gruß Marco
Du nimmst mir die Worte aus dem Mund!
Gruß, Jürgen